Autofahrt mit Kindern
„Wie lange dauert es noch?“ „Wann sind wir endlich daaaaa??“ Wie oft haben Sie diese Fragen schon gehört? Da bricht die Familie erwartungsfroh in den Urlaub auf, zum Baden nach Italien, zum Skifahren in die Alpen oder zum Camping nach Dänemark – und schon nach einer Stunde langweilt sich der Nachwuchs und quengelt. Für viele Kinder ist die Reise zum Urlaubsort eine Tortur: Stundenlang im Auto sitzen, keine Bewegungsmöglichkeit, links und rechts nur Leitplanken und andere Autos – Langeweile pur! Wir haben ein paar Tipps für Sie, die Abhilfe schaffen sollen:
Nachtfahrten
Viele Eltern schwören auf Nachtfahrten für die Anreise zum Urlaubsort. Dann sind die Autobahnen frei, die Temperaturen im Sommer erträglich und die Kinder verschlafen einen Großteil der Reise. Ratsam ist dies jedoch nur dann, wenn Sie sich als Fahrer nachts konzentrieren können und ausgeschlafen sind. Sonst kann es gefährlich werden.
Spielzeug einpacken
Kuscheltiere, Karten- oder Geschicklichkeitsspiele, Bilderbücher oder Magnetspiele haben auch im Auto Platz. Packen Sie – je nach Alter – gemeinsam mit ihren Kindern die Reiseutensilien zusammen. Dafür sind Autositztaschen mit vielen Fächern praktisch. Daraus können sich die Kleinen selbst bedienen und Sie selbst müssen nicht ständig kramen und suchen.
Essen unterhält
Auch Essen ist ein Zeitvertreib. Mit kleinen Snacks vertreiben Sie die Langeweile und stillen den Hunger. Immer mal wieder ein Stück Obst oder Gemüse, ein kleines Pausenbrot oder eine Süßigkeit – das lockert die langweilige Fahrt auf.
Pausen nutzen
Ohne Pause geht es nicht. Nutzen Sie die Pausen für Bewegung. Wie wäre es mit einer längeren Rast an einem schönen Ort abseits der Autobahn? Dort können sich Kinder austoben und danach wieder eine Zeit lang stillsitzen. Wollen Sie nicht so viel Zeit investieren, dann gönnen Sie ihren Kindern ein Bewegungsspiel auf der Rastanlage, etwas Zeit auf dem Spielplatz (die gibt es an einigen Autobahnraststätten) oder den Bummel durch den Raststätten-Shop.
Alternative zur Autofahrt
Muss es tatsächlich die 10-stündige Autofahrt zum Urlaubsort sein? Vielleicht ist die Anreise per Zug eine Alternative. Für Eltern möglicherweise die anstrengendere Variante, für ihre Kinder aber sicherlich unterhaltsamer. Wenn Sie den eigenen Wagen am Urlaubsort partout nicht missen wollen: Wie wär´s mit dem Autoreisezug? Da fährt das Auto auf dem Zug mit. Und Sie können sich mit der Familie bequem im Abteil oder Schlafwagen entspannen. Oder im Zug umherlaufen.
Überraschungsmoment
Wenn Sie schon ahnen, dass sich die lieben Kleinen auf der Fahrt langweilen werden: Überraschen Sie den Nachwuchs dann, wenn die Langeweile den Höhepunkt erreicht. Z.B. mit einem neuen Geduldsspiel, einem neuen Bilderbuch oder einem Kartenspiel. Schon sind sie für eine kleine Weile freudig abgelenkt.
Hörspiele oder Filme
Spannende Hörspiele verkürzen die Fahrt. Entweder für die ganze Familie über den Auto-CD Player oder für die einzelnen Kinder per Kopfhörer. Wer von einer Geschichte gefesselt ist, fragt nicht nach der restlichen Fahrzeit. Es gibt auch Monitore für die Kopfstützen, über die DVDs abgespielt werden können – auch hier empfehlen sich Kopfhörer.
Spiele während der Fahrt
Nummernschilder erraten, anderen Autofahrern zuwinken oder gemeinsames Singen und Spielen: Auch auf engstem Raum im Auto kann man sich beschäftigen. Und das ohne viel Material. Wir haben 10 lustige und kurzweilige Spiele für lange Autofahrten zusammengestellt.
- Tierquiz: Bei diesem Spiel denkt sich ein Mitspieler ein Tier aus, darf es jedoch nicht verraten. Die anderen Mitspieler stellen reihum Fragen, die aber nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden dürfen. Fragen wie „Hat das Tier Fell?“ oder „Hat das Tier vier Beine?“ bringen die Ratefüchse immer näher an das ausgedachte Tier.
- Geschichtenerzähler: Bei diesem Spiel wird gemeinsam eine Geschichte zusammengebastelt. Nach der Reihe darf sich jeder einen Satz ausdenken. Am Ende entsteht eine lustige Geschichte, bei der Kreativität gefordert ist.
- Ich packe meinen Koffer: Dieses Spiel erfordert Konzentration und ein gutes Gedächtnis. Jeder Mitspieler denkt sich der Reihe nach einen Gegenstand aus, den er mit in den Urlaub nehmen und in seinen Koffer packen möchte. Bevor ein Mitspieler seinen nächsten Gegenstand „in den Koffer packt“, muss er die zuvor genannten Begriffe wiederholen. Der erste Spieler beginnt also beispielsweise mit dem Satz „Ich packe meinen Koffer und nehme eine Luftmatratze mit“. Der nächste Spieler wiederholt diesen Satz und fügt einen Gegenstand hinzu. So geht es reihum und der Koffer wird voller und voller.
- Ja-Nein-Spiel: Dieses Spiel ist perfekt für lange Autofahrten. Es wird ein Quizmaster ausgewählt, der während der Fahrt immer wieder unauffällig Fragen stellt, die jedoch nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden dürfen. Man muss also Formulierungen finden, die das Ja oder Nein umschreiben, was häufig sehr lustig wird.
- Das ABC-Spiel: Hier wird zunächst eine Kategorie ausgewählt wie beispielsweise „Tiere“, „Namen“ oder „Städte“. Anschließend beginnt ein Mitspieler mit dem Buchstaben A und nennt ein Tier, der nächste Spieler nennt dann ein Tier mit B usw., bis man beim Buchstaben Z angelangt ist. Ist die Kategorie abgeschlossen, folgt die nächste.
- Autobande: Jedes Kind sucht sich zu Beginn eine Farbe aus. Dann zählt jeder zehn Minuten lang die Autos mit seiner Farbe, die passiert werden. Derjenige, der nach zehn Minuten die meisten Autos in seiner Farbe gezählt hat, hat gewonnen!
- Kennzeichen-Bingo: Bei diesem Spiel benötigen die Kinder Papier und Stift. Zu Beginn notieren sich die Kinder 10 Minuten lang irgendwelche Kennzeichen von vorbeifahrenden Autos. Hat jeder 5 bis 10 Kennzeichen notiert, geben Mutter oder Vater nach ihrer Wahl Kennzeichen der Autos an, die vorbeiziehen oder überholt werden. Wurde ein genanntes Kennzeichen von einem Kind notiert, darf es das durchstreichen. Wer zuerst alle Kennzeichen von seiner Liste gestrichen hat, ist der Sieger.
- Ich sehe was, was du nicht siehst: Dieses Spiel kennt jedes Kind. Jemand sucht sich einen Gegenstand im Auto aus, und beginnt mit dem Satz „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist … blau.“ Nun müssen die anderen Mitspieler durch Fragen erraten, welcher Gegenstand gesucht wird.
- Nummernschild-Geschichte: Dieses Spiel bringt alle Teilnehmer zum Lachen. Abwechselnd darf sich jeder Mitspieler ein vorbeifahrendes Auto auswählen und dessen Kennzeichen zu einem Satz umformulieren. So wird aus dem Kennzeichen M – KT beispielsweise „Mama kocht Toilettenpapier“ oder aus S – LP „Susanne lernt Polnisch“. Hier ist Kreativität gefragt und je ausgefallener die Sätze, desto lustiger wird die Autofahrt.
- Wörterwurm: Bei diesem Spiel beginnt jemand mit einem zusammengesetzten Wort, wie beispielsweise „Vogeleier“. Der nächste Spieler in der Runde bildet aus dem letzten Wort ein neues, also zum Beispiel „Eiersalat“ usw. Dieses Spiel kann endlos weitergehen.