Familienmahlzeiten - mehr als nur Essen!
Der Trend der letzten Jahre ist unverkennbar. Essen wird immer mehr zur Nebensache: ein Croissant in der Straßenbahn, ein Stück Pizza am Schreibtisch oder ein Riegel in der Kaffeepause. Umso wichtiger ist es, das gemeinsame Essen in der Familie zu zelebrieren und Zeit für Familienmahlzeiten zu finden. Allgemeinen Empfehlungen nach sollte sich jede Familie mindestens einmal am Tag zum gemeinsamen Essen am Tisch zusammenfinden. Aber warum? Was ist an Familienmahlzeiten so wichtig?
Vorteile des gemeinsamen Genießens
Wer eine gemeinsame Mahlzeit fest in den Tagesablauf seiner Familie einplant, schafft jeden Tag einen bewussten Raum füreinander. Diese Zeit ist sehr wertvoll, da alle Familienmitglieder am Leben der Anderen teilhaben können. Den Tag Revue passieren lassen, das persönliche Tages-Highlight bequatschen, einen Rat einholen oder sich über Schönes gemeinsam freuen. Das alles ist möglich und trägt gleichzeitig zum Familienzusammenhalt bei. Findet das gemeinsame Essen zu einem regelmäßigen, festen Zeitpunkt statt, wird dies für Kinder zu einem verlässlichen Tageselement. Sie können sich darauf freuen und fühlen sich mit dieser klaren Struktur unter Garantie wohl.
Learning by eating
Die gemeinsame Mahlzeit stellt auch einen großen erzieherischen Einflussbereich dar. So können Eltern oder ältere Geschwister als Vorbild für gewünschte Tischregeln fungieren. Die Kleinen können dabei ganz einfach von den Großen abschauen und sich stolz fühlen, wenn ihnen zum Beispiel das Essen mit Messer und Gabel gelingt. Ein Lob von den Eltern bringt Kinderaugen dann gewiss noch zusätzlich zum Leuchten und stärkt das Selbstbewusstsein enorm.
Beachtet werden sollte auch, dass beim gemeinsamen Essen nicht telefoniert, Zeitung gelesen oder Gameboy gespielt wird. Einander Aufmerksamkeit schenken, kollektives Tisch decken oder ein gemeinsamer Beginn der Mahlzeit sind ebenso bedeutsam, damit die Familienmahlzeit auch erzieherisch wirkt. Mit diesen Grundregeln werden Kinder nämlich nicht nur satt, sondern können tagtäglich auch wichtige Komponenten für einen respektvollen Umgang miteinander einüben.
- angeben, wann ihr Zeit für Nachhilfe habt. Eure Schüler können so direkt sehen, ob es zeitlich bei euch passt!
- mehr über euch erzählen! In eurem Profil haben wir zwei Stellen für euch geschaffen an denen ihr euch vorstellen könnt. Einmal gibt es die Kurzvorstellung, wo ihr euch in 300 Zeichen beschreiben könnt und dann eine ausführliche Beschreibung.
- über jedes Fach, das ihr unterrichtet einen Text schreiben. Dort könnt ihr über eure Art Nachhilfe zu geben schreiben und genau erklären, warum ihr für dieses Fach qualifiziert seid. Zudem gibt es eine neue Box, in der ihr eure Stärken in dem Fach beschreiben könnt. Also welche Themen liegen euch besonders gut?
- euren Bildungsweg genauer beschreiben und könnt so eure Qualifikationen besonders hervorheben.
- Dokumente zur Verifikation hochladen