Kinderuni Dresden: Vorlesungen in Biologie, Chemie & Physik

Allgemeines

Mit dem Slogan: „Für die WissenschaftlerInnen und IngenieurInnen von Morgen“ wirbt die Kinderuni Dresden für ihr kostenfreies Angebot. Das Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität Dresden und des Deutschen Hygiene-Museums begeistert Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren nun schon seit 2004.

Unterstützt wird das Projekt durch eine Reihe von Sponsoren und ehrenamtliche Personen. Pro Semester, also halbjährlich, werden fünf Veranstaltungen jeweils am Nachmittag ausgerichtet. Dabei stehen rund 1.000 Kindern zwei große Räumlichkeiten zur Verfügung. Je nach Veranstaltung finden die Vorlesungen im großen Saal des Deutschen Hygiene-Museums oder im Audimax des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden statt. Die Kinder erwartet ein breitgefächertes Vorlesungsangebot.

Kind

Es werden Phänomene aus den Naturwissenschaften Physik, Chemie oder der Biologie näher erläutert sowie Fragen der Sozialisation und Gesellschaft aus der Sicht verschiedener Geisteswissenschaften beantwortet. Nach erfolgreichem Absolvieren der Vorlesung erhalten die Kinder einen Stempel in ihren Studentenausweis und am Ende des Semesters eine Teilnahmebestätigung.

Der Besuch der Veranstaltungen ist für die Kinder stets kostenfrei. Dennoch sollten Eltern ihre Kinder rechtzeitig zu den Veranstaltungen anmelden, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ausführliche Informationen zur aktuellen Vorlesungszeit werden auf der Website der Kinder-Universität gegeben. Anhand einer Vorlesungsskizze (http://www.ku-dresden.de/vorlesungen) erfahren Eltern und Kinder an welchem Termin welcher Vorlesungsschwerpunkt gesetzt ist. Darüber hinaus findet sich auf der Seite nützliche Informationen über die Lagepläne der Vorlesungssäle mit Hinweisen über die Erreichung via öffentlicher Verkehrsmittel.
Über das Angebot der Kinderuni hinaus finden Workshops im Kinderlabor oder in der Forschungswerkstatt Informatik statt. Die „KinderLeseUniversität“ zielt darauf ab, Kindern den Spaß am Lesen näher zu bringen.

Vorlesungskalender

Die Anmeldung für das Sommersemester 2022 ist am Montag nach den Winterferien, am 24. Februar 2022, ab 8:00 Uhr.

Kontakt

Bei Anfragen zum aktuellen Programm, zum Ablauf sowie Informationen für Sponsoren:

Katharina Leiberg

Technische Universität Dresden
Stabsstelle Kommunikation und Corporate Identity
01062 Dresden

+49 (0) 351 463-32397
katharina.leiberg@tu-dresden.de

Fragen & Antworten

Unsere Nachhilfelehrer kommen grundsätzlich zu Ihnen nach Hause. Dort unterrichten sie den Schüler in Ihren Räumlichkeiten.
Ja, wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Probestunde an. In dieser Stunde lernen sich Schüler und Lehrer kennen. Der Lehrer erfasst in einer Lernstandserhebung die Lernlücken und gibt anhand praktischer Beispiele einen Ausblick auf seine Methodik. Zum Abschluss wird ein kurzes Feedbackgespräch angeboten.
Sie bestimmen den Zeitpunkt für den Unterricht! Bereits im Matching-Prozess werden Ihre Wünsche berücksichtigt und die Detailplanung nehmen Sie direkt mit dem Nachhilfelehrer vor.
Sobald Sie eine Probestunde anfordern, beginnen wir mit der Auswahl für eine geeignete Lehrkraft. Diese wird sich dann zwecks Terminvereinbarung direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Gefällt Ihnen unser Angebot, geht es nahtlos in die Terminvereinbarung mit dem Lehrer über. Oftmals ist eine Terminvereinbarung innerhalb weniger Tage möglich.
Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.