Kinderuni München - Informationen und Programm
Was ist die KinderUni München?
Die "KinderUni München" bietet über die üblichen Vorlesungen im Hörsaal hinaus auch extra Schulvorlesungen, die "KinderUni-Tour" und die "KinderUni+plus" an
Zunächst erfolgt die Einschreibung der Kinder zu den genannten Veranstaltungen, wie im richtigen Universitätsleben. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich und verbindlich, da die Kapazitäten der Hörsäle und Veranstaltungen begrenzt sind und darüber hinaus das Projekt von den Kindern sehr gerne angenommen wird. Deswegen kann sich jedes Kind zunächst für nur 2 Termine „einschreiben“.
Wie in einer richtigen Vorlesung tragen Professoren interessante Fragestellungen aus ihren Forschungsgebieten den Kindern vor. Anschließend steht genügend Zeit zur Verfügung um ausführlich auf die Fragen der Zuhörer einzugehen.
Neben den Vorlesungen können Kinder an der „KinderUni-Tour“ teilnehmen. An diesem Tag, der einmal pro Semester stattfindet, öffnen sich Tür und Tor von Bibliotheken, Werkstätten, Forschungslaboratorien oder der Mensa.
Im Wintersemester wird die „KinderUni+plus“ angeboten. Das kleine Plus bedeutet, dass es nach der Vorlesung, die zwischen zehn und elf Uhr stattfindet, erst so richtig losgeht. An diesem Tag können dann über 40 verschiedene Workshops besucht werden, die zum Teil auch von Kindern selbst betreut werden.
Erwachsene oder Begleitpersonen können an den Vorlesungen und Veranstaltungen nicht teilnehmen, da alle Plätze den Kindern vorbehalten sind. Während der Vorlesung werden diese aber von Studenten und Pädagogen betreut. Eltern können in der Zwischenzeit einen Kaffee oder Tee in Studentencafés genießen oder am Elternbegleitprogramm teilnehmen. Angeboten werden Ausstellung mit Referaten in fußläufiger Entfernung zur „KinderUni“ oder Elternworkshops. Dort lernen Eltern zum Beispiel, wie ihre Kinder den richtigen Umgang mit den neuen Medien handhaben sollten.
Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Räumlichkeiten und kurzfristigen Änderungen erhalten Sie auch immer auf der „KinderUni München“-Website.
Interview mit der KinderUni München
Die KinderUni München wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität gestartet und bietet mittlerweile auch Veranstaltungen an allen Hochschulen Münchens. Jedes Semester wählen Professorinnen und Professoren einer Hochschule Themen aus, die den Kindern zeigen, woran sie forschen.
Margit Maschek-Grüneisl von der Kinderuni München im Gespräch mit tutoria.
Was war ausschlaggebend dafür, dass Sie 2004 die Kinderuni München gegründet haben?
Margit Maschek-Grüneisl (MM): Damals sind die Gründungen von Kinderunis in Deutschland förmlich explodiert. Die Idee dahinter ist, dass Einrichtungen, die eigentlich nichts mit Kindern zu tun haben, sich genau diesen widmen. Die gesellschaftliche Herausforderung dabei ist, Kindern zu erklären, woran diese Institutionen forschen. Und außerdem ist die Idee gut, große öffentliche Einrichtungen, wie Universitäten es sind, in der gleichen Logik wie Museen, Rathäuser oder Schlösser einer jungen Zielgruppe zugänglich zu machen.
Welche Themen begeistern die Kinder besonders und nach welchen Kriterien suchen Sie die Themen aus?
MM: Wir gehen davon aus, dass es eigentlich keine Themen gibt, über die man nicht mit Kindern sprechen kann. Das Themenspektrum deckt prinzipiell die ganze Bandbreite der jeweiligen Hochschule ab. Die Professoren und Dozenten überlegen, wie man Themen eben kindgerecht erklären kann. Beliebt sind Vorlesungen, die - ähnlich wie die Sendung mit der Maus - eine bestimmte Funktion erklären. Aber auch die Vorlesung zum Thema „Kann man Gott beweisen?\" war bis zum letzten Platz besetzt.
Wie läuft so eine Vorlesung ab?
MM: In einer Vorlesung sitzen 400 bis 500 Kinder. Da ist bei dem Vortragenden vor allem eines gefragt: Gelingt es mir, die Kinder für mein Thema zu begeistern? Fangen sie an, mit der Dauer der Vorlesung immer mehr Fragen zu stellen? Bei den Kindern geht es vor allem ums Zuhören - das können die ganz schön lange, wenn's spannend bleibt. Und was die Kinder entlastet: Sie wissen, das Wissen wird hinterher nicht abgefragt.
Wie ist generell das Feedback der Kinder?
MM: Das Feedback ist insgesamt wahnsinnig positiv. Die Kinder sind vom Gesamtsetting begeistert: Sie sind in einer komplett unbekannten Umgebung, teilweise mit fremden Kindern, alles ist neu und ihre Neugier ist ziemlich groß. Und vor allem rechnen sie es den Professorinnen und Professoren hoch an, dass sie sich für sie extra Zeit nehmen.
Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Spaß mit der KinderUni.
Kontakt
Bei Anfragen zum aktuellen Programm, zum Ablauf sowie Informationen für Sponsoren:
Initiative KinderUni München
c/o Kultur & Spielraum e.V.
80805 München
+49 (0) 893 898-9139
kinderuni@kulturundspielraum.de
https://www.kinderuni-muenchen.de/