Texte lesen und erfassen: Die SQ3R-Methode
Texte sind in der Schule allgegenwärtig: Ob Recherchen für Referate, Quellentexte, Inhaltsangaben, Lektüren, Textaufgaben, Lernstoffe uvm. Jeder Schüler muss Texte lesen, verstehen und die Inhalte behalten.
Dabei bereiten gerade längere Texte manchen Schülern Schwierigkeiten: Was ist wichtig? Was ist unwichtig? Wie behalte ich die vielen Textinformationen? Es gibt eine Methode, die für die Auseinandersetzung mit Sachtexten gut geeignet ist: die SQ3R-Methode (Survey, Question, Read, Recite, Review). Mit dieser Technik wird ein Text in fünf aufeinanderfolgenden Schritten systematisch erfasst und damit intensiv verarbeitet und aufgenommen.
1. Überblick verschaffen (Survey)
Im ersten Schritt verschafft man sich einen groben Überblick und überfliegt den Text, ohne ihn genauer zu lesen. Man schaut sich das Inhaltsverzeichnis, Kapitelüberschriften und ggf. Zusammenfassungen an.
2. Fragen an den Text formulieren (Question)
Nun macht man sich sein eigenes Interesse am Text klar. „Mit welchem Ziel lese ich den Text? Was genau möchte ich erfahren? Welche Antworten und Informationen brauche ich?“ Die Fragen notiert man sich am besten schriftlich – je konkreter, desto besser. Sie helfen dabei, sich nicht im Text zu verlieren, sondern den Text zielorientiert zu erfassen.
3. Text lesen (Read)
Jetzt liest man den Text aufmerksam durch. Empfehlenswert ist, von Zeit zu Zeit innezuhalten und zu überlegen, ob man das Gelesene verstanden hat. Bei Unklarheiten: noch mal lesen und unverständliche Fremdwörter nachschlagen. Die formulierten Fragen sollte man beim Durchlesen stets im Hinterkopf behalten.
4. Zusammenfassen (Recite)
Nun fasst man zusammen, was man aus dem Text herausgelesen hat. Es empfiehlt sich, abschnittsweise vorzugehen und das Gelesene in eigenen Worten zu formulieren und zu notieren. Hilfreich ist, wenn man die Zusammenfassung laut vorträgt – entweder sich selbst oder einer anderen Person, z.B. dem Nachhilfelehrer. Die Zusammenfassung sollte die in Schritt 2 formulierten eigenen Fragen beantworten.
5. Rückblicken (Review)
Zum Abschluss liest man noch einmal seine Zusammenfassung durch und überprüft, welche Antworten der Text auf die eigenen Fragen geliefert hat. Abschließend versucht man, das Gelesene in einen größeren Kontext einzubinden und versucht Anknüpfungspunkte an bereits vorhandenes Wissen zu finden. Damit vertieft man das Gelesene noch einmal.
Diese Methodik braucht einiges an Übung und Selbstorganisation. Sie eignet sich daher eher für Schüler in höheren Klassen. Hat man die einzelnen Schritte ausprobiert und ein paar Mal angewendet, dann verfügt man über ein gutes Gerüst, um Texte zu erfassen und zu verarbeiten.