Mathematik ohne Grenzen

Dieser Wettbewerb eröffnet einen neuen, spannenden Zugang zu mathematischen Fragestellungen und fördert den Teamgeist der teilnehmenden Schüler. Bei diesem Wettbewerb kommt es nicht auf die Leistung des Einzelnen an, sondern auf Teamarbeit und den Einsatz der gesamten Klasse!

Der Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen\" wurde an der Akademie von Straßburg unter dem Namen "Mathématiques sans Frontières" gegründet und 1989 erstmalig durchgeführt. Weltweit 260.000 Schüler rechnen bei "Mathematik ohne Grenzen" um die Wette. Auch deutsche Schülern können seit 1990 an dem Wettbewerb teinehmen und allein im letzten Jahr hatte Deutschland über 63.000 teilnehmende Schüler.

Aber wir läuft dieser Wettbewerb überhaupt ab? Es werden je nach Jahrgangsstufe zehn oder dreizehn Aufgaben innerhalb von 90 Minuten von den Klassen bearbeitet. Beim Junior-Wettbewerb für Fünft- und Sechstklässler sind es neun Aufgaben. Um die praktische Anwendung von Fremdsprachen zu unterstützen, ist jeweils eine Aufgabe in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch formuliert und muss auch in einer dieser Sprachen bearbeitet werden. Die Aufgaben müssen von den Schülerinnen und Schülern selbstständig und ohne die Unterstützung einer Lehrkraft gelöst werden. Daher müssen teilnehmende Schulen gewährleisten, dass während der Wettbewerbsdurchführung eine fachfremde Lehrkraft die Aufsicht führt, die nicht in den Wettbewerb eingreift. Der Korrekturlehrer nimmt im Anschluss die Lösungsblätter jeder Klasse entgegen. Am so genannten Korrekturtag, zu dem jede teilnehmende Schule einen Korrekturlehrer entsenden darf, werden die Lösungsblätter ausgewertet. Der Koordinator dieses Tages teilt dem regionalen Wettbewerbsverantwortlichen die Ergebnisse mit, auf deren Basis die Siegerklassen der Wettbewerbsregion ermittelt werden.

Wettbewerbstermine für 2019:

06. Februar 2020: 10. und 11. bzw. 9. und 10. Klassen
05. März 2020: 5. und 6. Klassen (MoG junior)

Schulklassen können sich für den Wettbewerb über die regionalen Ansprechpartner anmelden. Die entsprechenden Ansprechpartner können auf der Wettbewerbs-Webseite nachgelesen werden.

Weitere Informationen unter www.mathematikohnegrenzen.de

Fragen & Antworten

Unsere Nachhilfelehrer kommen grundsätzlich zu Ihnen nach Hause. Dort unterrichten sie den Schüler in Ihren Räumlichkeiten.
Ja, wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Probestunde an. In dieser Stunde lernen sich Schüler und Lehrer kennen. Der Lehrer erfasst in einer Lernstandserhebung die Lernlücken und gibt anhand praktischer Beispiele einen Ausblick auf seine Methodik. Zum Abschluss wird ein kurzes Feedbackgespräch angeboten.
Sie bestimmen den Zeitpunkt für den Unterricht! Bereits im Matching-Prozess werden Ihre Wünsche berücksichtigt und die Detailplanung nehmen Sie direkt mit dem Nachhilfelehrer vor.
Sobald Sie eine Probestunde anfordern, beginnen wir mit der Auswahl für eine geeignete Lehrkraft. Diese wird sich dann zwecks Terminvereinbarung direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Gefällt Ihnen unser Angebot, geht es nahtlos in die Terminvereinbarung mit dem Lehrer über. Oftmals ist eine Terminvereinbarung innerhalb weniger Tage möglich.
Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.