Mathematik ohne Grenzen
Dieser Wettbewerb eröffnet einen neuen, spannenden Zugang zu mathematischen Fragestellungen und fördert den Teamgeist der teilnehmenden Schüler. Bei diesem Wettbewerb kommt es nicht auf die Leistung des Einzelnen an, sondern auf Teamarbeit und den Einsatz der gesamten Klasse!
Der Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen\" wurde an der Akademie von Straßburg unter dem Namen "Mathématiques sans Frontières" gegründet und 1989 erstmalig durchgeführt. Weltweit 260.000 Schüler rechnen bei "Mathematik ohne Grenzen" um die Wette. Auch deutsche Schülern können seit 1990 an dem Wettbewerb teinehmen und allein im letzten Jahr hatte Deutschland über 63.000 teilnehmende Schüler.
Aber wir läuft dieser Wettbewerb überhaupt ab? Es werden je nach Jahrgangsstufe zehn oder dreizehn Aufgaben innerhalb von 90 Minuten von den Klassen bearbeitet. Beim Junior-Wettbewerb für Fünft- und Sechstklässler sind es neun Aufgaben. Um die praktische Anwendung von Fremdsprachen zu unterstützen, ist jeweils eine Aufgabe in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch formuliert und muss auch in einer dieser Sprachen bearbeitet werden. Die Aufgaben müssen von den Schülerinnen und Schülern selbstständig und ohne die Unterstützung einer Lehrkraft gelöst werden. Daher müssen teilnehmende Schulen gewährleisten, dass während der Wettbewerbsdurchführung eine fachfremde Lehrkraft die Aufsicht führt, die nicht in den Wettbewerb eingreift. Der Korrekturlehrer nimmt im Anschluss die Lösungsblätter jeder Klasse entgegen. Am so genannten Korrekturtag, zu dem jede teilnehmende Schule einen Korrekturlehrer entsenden darf, werden die Lösungsblätter ausgewertet. Der Koordinator dieses Tages teilt dem regionalen Wettbewerbsverantwortlichen die Ergebnisse mit, auf deren Basis die Siegerklassen der Wettbewerbsregion ermittelt werden.
Wettbewerbstermine für 2019:
06. Februar 2020: 10. und 11. bzw. 9. und 10. Klassen
05. März 2020: 5. und 6. Klassen (MoG junior)
Schulklassen können sich für den Wettbewerb über die regionalen Ansprechpartner anmelden. Die entsprechenden Ansprechpartner können auf der Wettbewerbs-Webseite nachgelesen werden.
Weitere Informationen unter www.mathematikohnegrenzen.de
- angeben, wann ihr Zeit für Nachhilfe habt. Eure Schüler können so direkt sehen, ob es zeitlich bei euch passt!
- mehr über euch erzählen! In eurem Profil haben wir zwei Stellen für euch geschaffen an denen ihr euch vorstellen könnt. Einmal gibt es die Kurzvorstellung, wo ihr euch in 300 Zeichen beschreiben könnt und dann eine ausführliche Beschreibung.
- über jedes Fach, das ihr unterrichtet einen Text schreiben. Dort könnt ihr über eure Art Nachhilfe zu geben schreiben und genau erklären, warum ihr für dieses Fach qualifiziert seid. Zudem gibt es eine neue Box, in der ihr eure Stärken in dem Fach beschreiben könnt. Also welche Themen liegen euch besonders gut?
- euren Bildungsweg genauer beschreiben und könnt so eure Qualifikationen besonders hervorheben.
- Dokumente zur Verifikation hochladen