Schulsystem Hamburg
Der Übergang nach der 4. Klasse gestaltet sich in Hamburg folgendermaßen: zur Wahl steht entweder das Gymnasium oder die Stadtteilschule.
Übersicht der Abschlüsse
Abschlüsse der Stadtteilschule
Die Stadtteilschule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern in Hamburg alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und II. Zunächst kann nach Klasse 9 der erste allgemeinbildende Schulabschluss (früher: Hauptschulabschluss) erzielt werden. Anschließend kann nach der 10. Klasse der mittlere allgemeinbildende Schulabschluss (früher: Realschulabschluss) erlangt werden. Mit einem zusätzlichen Jahr im Vergleich zum Gymnasium, also mit insgesamt 13 Schuljahren anstatt nur 12 Schuljahren, kann das Abitur abgeschlossen werden.
Abschluss des Gymnasiums
Das Gymnasium leitet die Schülerinnen und Schüler in acht Jahren zum Abitur.
Übertritt in Hamburg – wie funktioniert es?
Die Übertrittsentscheidung treffen die Eltern für die Schülerinnen und Schüler in Hamburg. Die Entscheidung kann unabhängig von den erzielten Noten in der Grundschule gefällt werden.
- angeben, wann ihr Zeit für Nachhilfe habt. Eure Schüler können so direkt sehen, ob es zeitlich bei euch passt!
- mehr über euch erzählen! In eurem Profil haben wir zwei Stellen für euch geschaffen an denen ihr euch vorstellen könnt. Einmal gibt es die Kurzvorstellung, wo ihr euch in 300 Zeichen beschreiben könnt und dann eine ausführliche Beschreibung.
- über jedes Fach, das ihr unterrichtet einen Text schreiben. Dort könnt ihr über eure Art Nachhilfe zu geben schreiben und genau erklären, warum ihr für dieses Fach qualifiziert seid. Zudem gibt es eine neue Box, in der ihr eure Stärken in dem Fach beschreiben könnt. Also welche Themen liegen euch besonders gut?
- euren Bildungsweg genauer beschreiben und könnt so eure Qualifikationen besonders hervorheben.
- Dokumente zur Verifikation hochladen