Ergonomie im Kinderzimmer: Die Grundlage für Konzentration

Kann durch Bewegung die Konzentration angeregt werden?

Bewegung ist für die kindliche Entwicklung von essentieller Bedeutung. Starres Sitzen in der Schule und das Tragen schwerer Schulsachen belasten Gelenke und Muskeln der Kinder enorm. Bei einer durchschnittlichen Sitzdauer von etwa 10 Stunden am Tag sind besonders junge Menschen anfällig für Probleme, verursacht durch falsche Haltung und unnatürliche Bewegungen am Schreibtisch. Haltungsschäden, Schmerzen und Konzentrationsstörungen sind Folgen, die die Entwicklung der unausgebildeten und empfindlichen Knochen negativ beeinflussen.
Für eine gesunde körperliche Entwicklung ist es daher besonders wichtig, den Kindern Zuhause einen Ausgleich zu den starren Schulmöbeln zu bieten. Ergonomische Kindermöbel im heimischen Kinderzimmer sowie deren richtige Einstellung und Ausrichtung schaffen ein angenehmes Umfeld zum Erledigen der Hausaufgaben. Auch die Bedeutung ausreichender Ausleuchtung des Arbeitsplatzes wird oft unterschätzt und dementsprechend vernachlässigt.
Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Schreibtisch, Stuhl und Beleuchtung für das Kinderzimmer achten sollten und welche häufigen Fehler zu vermeiden sind.

Worauf muss man beim Schreibtisch achten?

Nach einem anstrengenden Schultag müssen die meisten Schulkinder auch zuhause noch mehrere Stunden am Schreibtisch sitzen um Hausaufgaben zu erledigen. Der Schreibtisch sollte daher nicht nur bequem und komfortabel sein, sondern sich auch an die Bedürfnisse des Kindes anpassen. Mitwachsende Kinderschreibtische können diese Anforderungen erfüllen. Sie lassen sich in Höhe sowie Neigung verstellen und verfügen meist über mehrere Anbauteile und Erweiterungen.
Ein mitwachsender Schreibtisch, der für alle Wachstumsphasen eines Kindes geeignet ist, lässt sich in der Höhe von etwa 51 bis 78 cm einstellen. Im besten Fall sollte die Einstellung stufenlos möglich sein und beispielsweise mittels einer Kurbel erfolgen, sodass Kinder auch selbst ihre gewünschte Ausrichtung und Höhe einstellen können. Die Breite eines Schreibtisches für Kinder sollte mindestens 110 cm betragen und eine Tiefe von mindestens 60 cm, bei Schreibtischen mit Computer 80 cm, besitzen.
Außerdem ist eine neigbare Tischplatte zu empfehlen. Diese kann auf die jeweilige Tätigkeit am Schreibtisch angepasst werden. Der optimale Winkel zum Malen ist beispielsweise mit 0 bis 5 Grad sehr flach zu wählen, 10 Grad eignen sich besonders gut zum Schreiben und bei 20 Grad Tischneigung liest es sich am besten. Die Neigung erleichtert eine gerade Sitzhaltung und verhindert, dass sich Kinder unnötig über den Tisch beugen. Viele ergonomische Schreibtische lassen sich bis zu einem Winkel von 30 Grad neigen. Alternativ kann auch ein schräger Tischaufsatz für den gewünschten Effekt sorgen.

Zusatzelemente am Schreibtisch erleichtern die Schulaufgaben

Die meisten ergonomischen Kinderschreibtische sind so ausgestattet, dass ein angenehmes Arbeiten innerhalb der natürlichen Bewegungsabläufe gegeben ist. Zahlreiche Zusatzelemente und Erweiterungen unterstützen das Schulkind beim Arbeiten am Schreibtisch. Eine Mulde an der unteren Tischkante sammelt beispielsweise Stifte, die bei einer Neigung des Tisches sonst schnell herunterfallen. Ablagen für Schulhefte und Bücher sollten außerdem ausreichend vorhanden sein. Mögliche Lösungen dafür sind Ablagefächer an der Unterseite des Schreibtisches sowie kleine Regale, unter oder neben dem Schreibtisch. Auch Buchstützen und Ordner für lose Blätter sollten auf keinem Schreibtisch fehlen. Bei der Anordnung der Arbeitsmittel ist es wichtig, auf die natürlichen Greif- und Bewegungsräume zu achten. Bei Schulkindern entspricht das einem Radius von etwa 30 cm, gemessen an der Tischkante direkt vor dem Kind. In diesem Bereich sollten sich alle Materialen befinden oder greifbar sein, die täglich und regelmäßig gebraucht werden. Das sind beispielsweise Stifte, Papier und Hefte sowie Tatstatur und Maus bei einem Schreibtisch mit PC.

Empfehlung für die Anordnung der Lernmaterialien auf einem Schreibtisch (für Rechtshänder)

Hohe Ansprüche schaden nicht

Allgemein lässt sich sagen, dass der Kinderschreibtisch möglichst einfach in Höhenverstellung und Neigung sowie im Anbau möglicher Zusatzelemente zu handhaben sein sollte. Allerdings ist es ebenso wichtig, neugierigen Kindern keine möglichen Verletzungsquellen darzubieten. Scharfe Kanten sowie Einklemmmöglichkeiten sind zu vermeiden und ein stabiler und robuster Aufbau zu bevorzugen. Verschiedene TÜV- sowie Gütesiegel helfen Eltern bei der Entscheidung für den richtigen ergonomischen wie kindersicheren Schreibtisch.

Die genaue Wahl des Tisches sollte allerdings letztendlich vom Kind abhängig gemacht werden. Denn nur, wer sich am Schreibtisch wohl fühlt, kann auch konzentriert arbeiten.Ergonomisch optimierter Schreibtisch mit Zusatzelementen und Lernmaterialien (Beispiel für Rechtshänder)

Was muss beim Schreibtischstuhl beachtet werden?

Ein ergonomischer Schreibtischstuhl fördert das, was von vielen Erwachsenen verboten wird: das Zappeln. Dieses meist unbewusste Verhalten vieler Kinder ist jedoch kein Zeichen von Hyperaktivität oder Aufmerksamkeitsstörungen, sondern ein natürlicher Drang nach Bewegung, der die körperliche, geistige und psychische Entwicklung der Kinder unterstützt. Da starres Sitzen besonders den Rücken langanhaltend belastet, ist es durchaus wünschenswert, die Sitzposition mehrmals zu ändern. Dieses sogenannte dynamische Sitzen wird von ergonomischen Stühlen unterstützt, da sich diese individuell einstellen lassen und in der Bewegung mitgehen, zum Beispiel mit einer Wipp- und Pendelmechanik.
Ebenso wie der Schreibtisch, sollte auch der Schreibtischstuhl mitwachsend sein. Optimal ist eine Sitzhöhe zwischen 31 und 51 cm, angepasst an die jeweilige Körpergröße und die Tischhöhe. Die passende  Norm DIN EN 1729-1 mit ihren unterschiedlichen Größenstufen ist in folgender Tabelle veranschaulicht:

Größe des Kindes

120cm 135cm 150cm 165cm 180cm 195cm
Klassenstufe 1 1-4 2-7 5-13 7-13 9-13
Sitzhöhe 31cm 35cm 38cm 43cm 46cm 51cm

Tischhöhe

53cm 59cm 64cm 71cm 76cm

82cm

Größentabelle nach DIN EN 1729-1

Da Kinder bis zu 7 cm im Jahr wachsen, sollten Eltern am besten alle sechs Monate nachmessen, um auch die richtige Sitz- und Tischhöhe zu finden.

Wie sitze ich richtig?

Bei der Grundhaltung am Schreibtisch sollten einige Richtlinien eingehalten werden. Beim geraden Sitzen auf dem Stuhl sollten beide Füße des Kindes vollständig auf dem Boden stehen können. Ist dies nicht der Fall, kann sich auch mit einer Fußstütze beholfen werden, die einen rechten Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel ermöglicht. Rumpf und Oberschenkel bilden in einer entspannten Sitzposition einen leicht geöffneten Winkel von über 90 Grad. Auch die Sitztiefe sollte individuell einstellbar sein und zwischen 32 und 42 cm betragen. Es empfiehlt sich, die Einstellung so zu wählen, dass der Oberschenkel großflächig aufliegen kann. Der Abstand von Unterschenkel zu Vorderkante des Stuhls ist mit einer Breite von etwa 4 Fingern optimal.
Grundsätzlich gibt es jedoch kein richtiges oder falsches Sitzen. Die Sitzposition sollte möglichst oft gewechselt werden, allerdings ohne, dass das Kind auf dem Stuhl „fläzt“ oder über dem Tisch hängt.

Mit oder ohne Lehne?

Generell ist vom dauerhaften Sitzen auf einem Stuhl ohne Lehne abzuraten. Da die Lehne stützend wirkt, kann es anderenfalls zu einer krummen Sitzhaltung und ungenügender Stabilität im Rücken kommen. Die Lehne sollte der anatomischen Form der Lendenwirbel entsprechen und mindestens bis zu den Schulterblättern reichen. Allerdings können auch Modelle ohne Lehne die nötige Abwechslung im Sitzverhalten ermöglichen, sollten aber dann lediglich zur Ergänzung genutzt werden. Ein Sitzball kann beispielsweise eine angenehme Sitzmöglichkeit für zwischendurch sein, muss dann aber der Größe des Kindes entsprechend hoch und nicht für den Dauergebrauch bestimmt sein.

Welche Beleuchtung und Ausrichtung sind optimal?

Die Wichtigkeit der Beleuchtung im Kinderzimmer wird oftmals unterschätzt und wenig beachtet. Dabei ist sie unerlässlich für eine konzentrierte Arbeitsweise an einem ergonomischen Arbeitsplatz. Klagen Kinder über Kopf- oder Augenschmerzen ist der Grund oftmals in mangelnder oder falscher Beleuchtung zu suchen. Tageslicht sollte man im Kinderzimmer und am Schreibtisch möglichst effektiv nutzen. Am besten ist dafür ein Platz am Fenster, ohne, dass das Kind dabei direkt aus dem Fenster schauen kann. So können nicht nur Ablenkungen sondern auch Blendungen durch zu starken Lichteinfall vermieden werden. Für Rechtshänder ist der Schreibtisch so auszurichten, dass das Fenster auf der linken Seite ist, bei Linkshändern sollte das Licht von rechts kommen. Falls das Kinderzimmer entsprechend aufgebaut ist, empfiehlt es sich außerdem, den Schreibtisch so hinzustellen, dass das Kind nicht mit dem Rücken zur Tür sitzt, damit Unruhe vermieden wird. Die untere Grafik zeigt ein Beispiel für eine mögliche Stellung der Möbel im Kinderzimmer unter Beachtung der günstigsten Lichtverhältnisse.

Beispiel für optimale Ausrichtung von Schreibtisch zu Fenster und Tür im Kinderzimmer (für Rechtshänder)

Ist die Beleuchtung durch Tageslicht am Abend nicht mehr ausreichend oder hat der Raum kleine Fenster, sorgt eine Grundbeleuchtung für Unterstützung. Eine Deckenleuchte, die das Kinderzimmer auf eine konstante Helligkeit regelt, ist dafür notwendig.

\Zusätzlich zur Grundbeleuchtung sollte jeder Kinderschreibtisch mit einer Schreibtischleuchte ausgestattet sein. Viele Hersteller bieten klemmbare Lampen oder andere Lichtsysteme an, die sich an der Schreibtischoberkante flexibel bewegen lassen. Generell gilt jedoch auch hier: für Rechtshänder kommt die Lampe auf die linke Seite, für Linkshänder auf die rechte. Die meisten Lampen verfügen zusätzlich über mehrere Gelenke, mit denen Leuchtkörper und Reflektor optimal ausgerichtet werden können.
Die Schreibtischlampe sollte zudem möglichst warmes, flimmerfreies Licht erzeugen und so am oder auf dem Schreibtisch angebracht sein, dass sie weder blendet, noch Schatten auf die Arbeitsmaterialien wirft. Für optimales Lesen wird eine Beleuchtungsstärke von 500 bis 1000 Lux empfohlen. Diese Angaben sind auf allen Leuchtmittelverpackungen angegeben. Allerdings sollte zusätzlich auf einen hohen Abstrahlwinkel geachtet werden, damit auch die gesamte Arbeitsfläche ausgeleuchtet wird. Bei ausreichend hellem Licht werden die Augen entlastet und die Konzentration gefördert.

Wie garantiere ich optimales Arbeiten am Computer?

Immer zeitiger werden Schulkinder mit dem Lernen am Computer vertraut gemacht. Oftmals fordert dies vor allem ab der Sekundarstufe dementsprechend auch die Anschaffung eines Computers im Kinderzimmer.
Für die Integration eines PCs sollte die Schreibtischplatte eine Tiefe von mindestens 80 cm aufweisen. Alternativ besteht die Möglichkeit, den PC auf einer Erweiterung zu positionieren, die am hinteren Teil des Schreibtisches angebracht wird. Ist diese Erweiterung, meist in Form einer Platte, leicht tiefergelegt, fördert dies zugleich den richtigen Blick auf den Monitor. Die Augenhöhe sollte mindestens der Höhe der Bildschirmoberkante entsprechen, sodass der Blick leicht nach unten geneigt ist. Das Kind sollte in jedem Fall frontal auf den Bildschirm schauen und mindestens 50 cm Abstand zu diesem haben. Steht der Monitor seitlich, kommt es schnell zu Nackenverspannungen.

Empfehlung für die Anordnung eines PCs auf dem Schreibtisch (für Rechtshänder)

Auch Maus und Tatstatur sind überlegt zu wählen, um Schmerzen in Schultern und Handgelenk gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Maus sollte etwa der Größe der Hand entsprechen, locker aufliegen und zum kleinen Finger hin leicht abfallen. Bei der Nutzung der Tatstatur ist auf eine möglichst natürliche Stellung der Arme zu achten. Zu große Tatstaturen lassen Handgelenke meist seitlich leicht abknicken. Von einer Neigung der Tatstatur nach vorn ist dringend abzuraten. Für eine natürliche Handstellung ist eine von der Leertaste zu den F-Tasten abfallende Tastatur empfehlenswert.
Bei der Arbeit am Computer ist generell darauf zu achten, dass das Kind die Arme locker auf dem Schreibtisch ablegen kann, um mit Maus und Tastatur möglichst natürlich arbeiten zu können. Zu einer gesonderten Tastaturablage, die unterhalb der Schreibtischplatte angebracht wird, ist nicht zu raten. Die Arme müssen bei dieser Haltung permanent in der Luft gehalten werden, sodass Nacken- und Schulterbereich unnatürlich belastet werden. Da der Computer uns oftmals ein Leben lang viele Stunden am Tag begleitet, ist hier die frühzeitige Erkennung möglicher Haltungsfehler besonders wichtig.

Die Erfüllung der genannten Aspekte ermöglicht Ihrem Kind zuhause ein entspanntes Arbeiten und trägt maßgeblich zu einer gesunden körperlichen Entwicklung bei. Und nur wer sich wohl am Schreibtisch fühlt, kann effektiv lernen.

Fragen & Antworten

Ja, bei tutoria bieten wir die Möglichkeit eines Probeunterrichts an, um sicherzustellen, dass unsere Nachhilfeleistungen den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes entsprechen. Der Probeunterricht ermöglicht es uns, den Lernbedarf Ihres Kindes besser zu verstehen und einen passenden Nachhilfelehrer auszuwählen. In diesem ersten Treffen kann Ihr Kind den Nachhilfelehrer kennenlernen, Fragen stellen und erste Lernerfolge erzielen.

Unsere Nachhilfestunden dauern in der Regel 2x 45 Minuten. Diese Zeitspanne ermöglicht eine effiziente und konzentrierte Lernsituation, die es unseren qualifizierten Nachhilfelehrern ermöglicht, den Lehrstoff optimal zu vermitteln und individuelle Fragen zu beantworten.

Wir verstehen, wie wichtig eine vertraute Umgebung für den Lernprozess ist, daher findet bei tutoria die Nachhilfe immer bei Ihnen zu Hause statt. Unsere qualifizierten Nachhilfelehrer kommen direkt zu Ihnen nach Hause, um eine Lernumgebung zu schaffen, in der Ihr Kind sich wohl fühlt und sich gut konzentrieren kann.

Die Kosten für eine Nachhilfestunde bei tutoria variieren je nach der gewünschten Dauer und Laufzeit der Nachhilfe. Der Preis für eine 45 Minuten Einheit beginnt ab 19,90€. Wir sind stolz darauf, eine faire Preisgestaltung anzubieten, die es unseren Schülern und ihren Familien ermöglicht, die für sie passende Nachhilfeleistung zu finden.

Bei tutoria sind unsere Nachhilfelehrer sorgfältig ausgewählt und verfügen über umfassende Qualifikationen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind die bestmögliche Unterstützung erhält. Unsere Nachhilfelehrer sind erfahren darin, den Lehrstoff effektiv zu vermitteln und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Außerdem sind sie Experten in ihren Fachgebieten und haben nachweislich umfassende Kenntnisse in den relevanten Schulfächern. Sie sind in der Lage, den Lehrstoff verständlich zu erklären und Lernstrategien zu vermitteln, die zu nachhaltigem Erfolg führen.

Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.