Ohne Moos, nix los - aber wie viel Taschengeld ist richtig?

„Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.“

Sprüche wie diesen kennen wohl die meisten aus ihrer Kindheit. Im Vordergrund steht, Kindern den Umgang mit Geld bewusst zu machen. In diesem Zusammenhang denken viele Eltern auch über das Taschengeld ihrer Kinder nach. Sollten Kinder Taschengeld bekommen? Wenn ja, wie viel ist sinnvoll und was gibt es zu beachten?

Warum sollten Kinder Taschengeld bekommen?

Nur wenn Kinder über eigenes Geld verfügen, können sie den richtigen Umgang damit erlernen. Es reicht nicht aus zu beobachten, wie die Erwachsenen Geld ausgeben. Es genügt auch nicht, nur zu hören, was teuer ist oder was man sich nicht leisten kann. Kinder müssen verstehen lernen, dass Geld nicht unbegrenzt vorhanden ist. Ab einem gewissen Alter macht es daher Sinn, die Kinder selbst in die Verantwortung zu nehmen und zu ihrem eigenen Finanzverwalter zu machen.

Wie viel Taschengeld ist sinnvoll?

Im Grundschulalter reichen 1-2 Euro pro Woche völlig aus, um den Wert des Geldes langsam zu erlernen. Mit dem Alter des Kindes steigen sogleich die Ansprüche an. Damit sollte sich auch das Taschengeld altersangepasst entwickeln. Ab 10 Jahren empfiehlt sich eine monatliche Auszahlung von etwa 13-15 Euro. Die Höhe kann mit steigendem Alter natürlich auch verhandelt werden. So fällt das Taschengeld vielleicht höher aus, wenn Jugendliche auch für Schulsachen oder Kleidung selbst aufkommen.

Was ist sonst noch wichtig?

Damit sich der gewünschte Lerneffekt einstellt, sind folgende Punkte wichtig:

  • Taschengeld immer regelmäßig auszahlen: So können sich Kinder darauf verlassen und sich Gedanken über die Verwendung machen.
  • Keine Kaufentscheidung als Elternteil treffen: Eltern können beraten, aber die Prioritäten sollten Kinder selbst setzen.
  • Taschengeld ist kein Erziehungsmittel: Taschengeld sollte gezahlt werden, unabhängig davon, ob das Kind immer brav war oder nicht.
  • Keine Taschengeld-Nachzahlungen bei „Pleiten“: Am Besten besprechen, wie diese Notlage entstanden ist und in Zukunft verhindert werden kann.

Mit diesen Tipps können die Kleinen Schritt für Schritt finanzielle Organisation üben. Und so wird mit Blick auf den Taler hoffentlich auch stets der Pfennig geehrt.

Fragen & Antworten

Unsere Nachhilfelehrer kommen grundsätzlich zu Ihnen nach Hause. Dort unterrichten sie den Schüler in Ihren Räumlichkeiten.
Ja, wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Probestunde an. In dieser Stunde lernen sich Schüler und Lehrer kennen. Der Lehrer erfasst in einer Lernstandserhebung die Lernlücken und gibt anhand praktischer Beispiele einen Ausblick auf seine Methodik. Zum Abschluss wird ein kurzes Feedbackgespräch angeboten.
Sie bestimmen den Zeitpunkt für den Unterricht! Bereits im Matching-Prozess werden Ihre Wünsche berücksichtigt und die Detailplanung nehmen Sie direkt mit dem Nachhilfelehrer vor.
Sobald Sie eine Probestunde anfordern, beginnen wir mit der Auswahl für eine geeignete Lehrkraft. Diese wird sich dann zwecks Terminvereinbarung direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Gefällt Ihnen unser Angebot, geht es nahtlos in die Terminvereinbarung mit dem Lehrer über. Oftmals ist eine Terminvereinbarung innerhalb weniger Tage möglich.
Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.