Die Erörterung

1. Definition

Eine Erörterung ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem problematischen Sachverhalt.

Eine Erörterung besteht aus

  • Einleitung
  • Hauptteil und
  • Schluss

Wir unterscheiden zwischen Belegerörterung und dialektischer Erörterung

2. Belegerörterung und dialektische Erörterung

Belegerörterung Dialektische Erörterung
Das Thema geht von einer Behauptung aus, die belegt werden muss.       

(Beispiel: Hausaufgaben dienen einem bestimmten Zweck)

Meistens wird das Thema der Erörterung als Frage formuliert:

(Beispiel: Welchem Zweck dienen Hausaufgaben?)

Ein bestimmter Sachverhalt wird von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet. Ziel einer Erörterung ist es, zu einem ausgewogenen Urteil zu kommen.

(Beispiel: Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden?)

Hierzu stellt man Pro- und Contra- Argumente gegenüber

(Beispiel: Findest du es sinnvoll, Hausaufgaben abzuschaffen?

Eine Belegerörterung verlangt immer Belege für eine Behauptung.

Eine dialektische Erörterung verlangt eine Gegenüberstellung von Pro- und Contra- Argumenten.

3. Wie erkenne ich den Erörterungstyp?

Nehmen wir folgendes Thema als Beispiel:

  • „Erörtere, ob es sinnvoll ist, das Wahlalter auf 16 Jahre herabzusetzen!“
  • „Ist es sinnvoll oder nicht, das Wahlalter auf 16 Jahre herabzusetzen?“
  • Ja, es ist sinnvoll, weil..
  • Nein, es ist nicht sinnvoll, weil

Wir könnten diese Frage zum Beispiel umformulieren:

Nun sehen wir, dass wir bereits zwei Antworten geben können, die ja oder nein enthalten. Wir argumentieren also mit Pro und Contra und somit handelt es sich um ein Thema für eine dialektische Erörterung.

Betrachten wir ein zweites Thema:

  • „Unter welchen Gesichtspunkten sollten man seinen Beruf wählen?“
  • Lieber wenige gute Freunde als eine Unzahl loser Bekannter.
  • Gibt es in Deutschland Verteilungsgerechtigkeit?
  • Welche Gründe gibt es für den Geburtenrückgang in Deutschland?
  • Computernutzung bringt große Vorteile.
  • These – Argument – Beispiel
  • Antithese – Argument- Beispiel

Hier sehen wir, dass wir nicht mit ja oder nein antworten können. Wir müssen also eine Sachfrage erörtern und alle wichtigen Gesichtspunkte anführen und belegen.

Tipp: Wird in der Aufgabenstellung nach deiner eigenen Meinung gefragt, wird eine dialektische Erörterung erwartet.

Handelt es sich hier um Themen für eine Belegerörterung oder für eine dialektische Erörterung?

________________________

________________________

________________________

4. Lösungen

Dialektische Erörterung, dialektische Erörterung, Belegerörterung

Aufbau einer dialektischen Erörterung

1. Vorbereitende Schritte

Bei einer dialektischen Erörterung wägen wir unterschiedliche Standpunkte mithilfe von Pro- und Contra-Argumenten gegeneinander ab und kommen zu einem eigenen und begründeten Urteil. Ziel einer dialektischen Erörterung ist es, einen fremden Leser von dem bevorzugten Standpunkt zu überzeugen.

Zunächst unternimmt man vorbereitende Schritte:

 
  • Themafrage lesen und verstehen
  • Stoff zum Thema recherchieren oder eigene Gedanken notieren
  • den eigenen Standpunkt klären, bin ich dafür (pro) oder dagegen (contra)
  • Gliederung erstellen: Einleitung – Hauptteil – Schluss
  • aus der Stoffsammlung Argumente auswählen, der Pro-Seite bzw. der Contra-Seite zuordnen und nach Wichtigkeit ordnen
  • für die Argumente Beispiele und Beweise finden
  • Stoff ordnen nach These, Antithese, Argument, Bespiel

Beachte: Bei der Antithese (Gegenbehauptung) beginnt man mit dem stärksten, bei der These (Behauptung) mit dem schwächsten Argument.

Thesen sind im Thema oder in der Themafrage enthaltene Behauptungen.

Beispiel:

Die Gegenthese (Antithese) zu dieser Behauptung ist: Computernutzung bringt große Nachteile.

2. Einleitung einer Erörterung

Die Einleitung ist relativ kurz: Sie umfasst in der Regel nicht mehr als vier Sätze.

Beachte: Die Einleitung enthält keine Argumente. Sie soll zum Thema hinführen und das Interesse des Lesers wecken, beispielsweise durch

  • ein aktuelles Ereignis
  • eine persönliche Erfahrung / Gedanke
  • ein Zitat
  • eine Statistik
  • ein Sprichwort

Am Ende der Einleitung wird die Themafrage aufgegriffen oder als Frage formuliert. Sie bildet die Überleitung zum Hauptteil.

Unterstreiche in dem Einleitungstext die Überleitung zum Hauptteil!

Jugendliche im Alter von 14 – 19 Jahren sehen laut Statistik weniger fern als jede andere Altersgruppe. Als Medienkids aufgewachsen, stehen sie dem Fernsehen kritischer gegenüber als ihre Eltern, die im Schnitt über zwei Stunden pro Tag vor dem Fernseher verbringen. Welche Vor- und Nachteile das Fernsehen hat, will ich nun genauer betrachten.

Wie könnte die Themafrage zu diesem Einleitungstext lauten?

3. Hauptteil einer Erörterung 

Im Hauptteil werden die einzelnen Gliederungspunkte ausgeführt. Das heißt, jeder These bzw. Antithese werden überzeugende Argumente und passende Beispiele zugeordnet.

Reihenfolge:

Beispiel:

  • These: Fernsehen ist nützlich
  • Argument: Fernsehen informiert und bildet
  • Beispiel: Nachrichtensendungen
  • Antithese: Fernsehen trägt zur Verblödung bei
  • Argument: Programme sind oft niveaulos und haben einen niedrigen Informationsgehalt
  • Beispiel: Gewinnspiele, Comedy Shows, Reality Shows

Die Antithese (Gegenthese) beginnt mit dem stärksten Argument und entsprechenden Beispielen.

Wenn du selbst Anhänger einer These bist, beginnst Du mit deinem schwächsten Argument und den entsprechenden Beispielen und nennst dein stärkstes Argument am Schluss. So bleibt es dem Leser besser in Erinnerung.

Ergänze die Beispiele!

Thema: Gesichtspunkte der Berufswahl
Argument: Der Beruf muss den Neigungen und auch den Fähigkeiten entsprechen.
Beispiel: ________________________

Thema: Gründe für Drogenkonsum bei Jugendlichen
Argument: Probleme im Elternhaus
Beispiel: ________________________

Um den Argumentationsgang logisch darzustellen und sprachlich interessanter zu gestalten, verknüpft man die Gedanken mit Konjunktionen:

also, folglich, sodass…, einerseits … andererseits, aber, allerdings, wenn, falls, obwohl, weil, denn, darum, jedoch, hingegen, wobei …

Der Leser erkennt die Wichtigkeit der einzelnen Argumente und wird besser durch den Text gelenkt, wenn Bestandteile der Erörterung miteinander verbunden werden:

zunächst, dann, ferner, außerdem, weiterhin, schließlich, zuletzt, wichtig ist, hinzu kommt, dass, besonders betonen möchte ich …

4. Schlussteil einer Erörterung

Der Schlussteil soll die Erörterung abrunden. Hier beantwortest du die Themafrage eindeutig aus deiner Sicht, du bekräftigst also noch einmal deinen Standpunkt.

Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Du entscheidest dich klar für die These oder Gegenthese.
  • Du nimmst einen vermittelnden Standpunkt ein (Synthese).

Hier sollst du nicht alle Argumente wiederholen, sondern das wichtigste aus deinem Hauptteil noch einmal aufgreifen (aber nicht einfach wiederholen) und bekräftigen.

5. Lösungen zu den Übungen

Zu 2

Jugendliche im Alter von 14 – 19 Jahren sehen laut Statistik weniger fern als jede andere Altersgruppe. Als Medienkids aufgewachsen, stehen sie dem Fernsehen kritischer gegenüber als ihre Eltern, die im Schnitt über zwei Stunden pro Tag vor dem Fernseher verbringen. Welche Vor- und Nachteile das Fernsehen hat, will ich nun genauer betrachten.

Erörtere die Vor- und Nachteile des Fernsehens!

Zu 3

Hier einige Beispiele:

Thema: Gesichtspunkte der Berufswahl
Argument: Der Beruf muss den Neigungen und auch den Fähigkeiten entsprechen
Beispiel: Wer keine sozialen Neigungen hat und sich nicht gern im Krankenhaus aufhält, sollte nicht Arzt werden.

Thema: Gründe für Drogenkonsum bei Jugendlichen
Argument: Probleme im Elternhaus
Beispiel: Scheidung, Streitigkeiten, Erfolgsdruck, Drogenkonsum der Eltern usw.

Erörterung: Formulierungshilfen und Argumentationsstruktur

1. Argumentationsstruktur

Argumente müssen schlüssig sein und die Behauptung stützen.

Die Beispiele, die das Argument belegen, sollten so konkret wie möglich sein.

Im Schlussteil kannst Du auch eine Forderung formulieren, wenn sie aus der Argumentation geschlussfolgert werden kann.

Beispiel:

  • Behauptung: Rauchen ist schädlich.
  • Argument: Rauchen schadet der Gesundheit.
  • Beispiel: Raucher haben eine geringere Lebenserwartung. Rauchen schadet nicht nur den Rauchern, sondern auch den Nichtrauchern.
  • Forderung: Rauchen sollte verboten werden.

2. These und Antithese erkennen

Dialektische Erörterungen enthalten schon in der Themenfrage These und Antithese.

Beispiel:

  • Ist es sinnvoll, das Wahlalter auf 16 Jahre herabzusetzen?
  • These: Es ist sinnvoll, das Wahlalter auf 16 Jahre herabzusetzen.
  • Antithese: Es ist nicht sinnvoll, das Wahlalter auf 16 Jahre herabzusetzen.

Welche Thesen und Antithesen sind in den folgenden Themenfragen enthalten?

  • Sollte man lieber viele lose Bekannte oder wenige gute Freunde haben?

These:
________________________

Antithese:

________________________

  • Machen Computerspiele gewalttätig?
  • Macht Fernsehen doof?

These:
________________________

Antithese:

________________________

These:
________________________

Antithese:

________________________

3. Formulierungshilfen für den Schlussteil

Im Schlussteil bringst du immer deine eigene Meinung zum Ausdruck.

So kannst du deine eigene Meinung einleiten:

 
  • Ich meine, dass…
  • Ich denke, dass…
  • Ich finde/glaube, dass…
  • Ich bin überzeugt, dass…
  • Ich bin der Meinung, dass…
  • Meiner Meinung nach …
  • Meiner Ansicht nach…
  • Ich halte es für richtig/falsch, dass…
  • Ich bin dagegen/ dafür, weil…
  • Ich finde es gut/schlecht, weil…

4. Textüberarbeitung

Du musst dir unbedingt Zeit nehmen und deinen geschriebenen Text am Ende noch einmal überarbeiten.

Welche Gesichtspunkte solltest du bei der Überarbeitung beachten?

  • Wurde das Thema richtig erkannt?
  • Handelt es sich um eine Belegerörterung oder um eine dialektische Erörterung?
  • Sind die Argumente überzeugend und allgemein anerkannt?
  • Passen die Argumente zur These?
  • Werden die Argumente alle durch Beispiele belegt?
  • Belegt das Beispiel auch tatsächlich das Argument?
  • Ist die Erörterung vollständig: Einleitung, Hauptteil, Schlussteil?
  • Weckt die Einleitung das Interesse des Lesers?
  • Greift der Schlussteil die Einleitung auf und rundet die Erörterung ab?

Überprüfe deinen Schreibstil auf Wiederholungen und ungünstige Formulierungen sowie Rechtschreibfehler!

Fragen & Antworten

Ja, bei tutoria bieten wir die Möglichkeit eines Probeunterrichts an, um sicherzustellen, dass unsere Nachhilfeleistungen den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes entsprechen. Der Probeunterricht ermöglicht es uns, den Lernbedarf Ihres Kindes besser zu verstehen und einen passenden Nachhilfelehrer auszuwählen. In diesem ersten Treffen kann Ihr Kind den Nachhilfelehrer kennenlernen, Fragen stellen und erste Lernerfolge erzielen.

Unsere Nachhilfestunden dauern in der Regel 2x 45 Minuten. Diese Zeitspanne ermöglicht eine effiziente und konzentrierte Lernsituation, die es unseren qualifizierten Nachhilfelehrern ermöglicht, den Lehrstoff optimal zu vermitteln und individuelle Fragen zu beantworten.

Wir verstehen, wie wichtig eine vertraute Umgebung für den Lernprozess ist, daher findet bei tutoria die Nachhilfe immer bei Ihnen zu Hause statt. Unsere qualifizierten Nachhilfelehrer kommen direkt zu Ihnen nach Hause, um eine Lernumgebung zu schaffen, in der Ihr Kind sich wohl fühlt und sich gut konzentrieren kann.

Die Kosten für eine Nachhilfestunde bei tutoria variieren je nach der gewünschten Dauer und Laufzeit der Nachhilfe. Der Preis für eine 45 Minuten Einheit beginnt ab 19,90€. Wir sind stolz darauf, eine faire Preisgestaltung anzubieten, die es unseren Schülern und ihren Familien ermöglicht, die für sie passende Nachhilfeleistung zu finden.

Bei tutoria sind unsere Nachhilfelehrer sorgfältig ausgewählt und verfügen über umfassende Qualifikationen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind die bestmögliche Unterstützung erhält. Unsere Nachhilfelehrer sind erfahren darin, den Lehrstoff effektiv zu vermitteln und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Außerdem sind sie Experten in ihren Fachgebieten und haben nachweislich umfassende Kenntnisse in den relevanten Schulfächern. Sie sind in der Lage, den Lehrstoff verständlich zu erklären und Lernstrategien zu vermitteln, die zu nachhaltigem Erfolg führen.

Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.