Die zwei häufigsten Fehler in der deutschen Rechtschreibung
Die zwei häufigsten Fehler in der deutschen Rechtschreibung: 1. Falsche Rechtschreibung „dass/das“ 2.Falsche Rechtschreibung „seid/seit“ In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr diese Fehler vermeiden könnt!
Die zwei häufigsten Fehler in der deutschen Rechtschreibung:
1. Falsche Rechtschreibung „dass/das“
Ein häufiger Fehler, der in der Rechtschreibung auch noch von Erwachsenen gemacht wird, ist die Regel „dass/das“.
Die Konjunktion wird mit „ss“ geschrieben, wenn sie Haupt- und Nebensatz miteinander verbindet.
Als Eselsbrücke kann man sich merken:
Die Konjunktion wird mit „ss“ geschrieben, wenn das „dass“ NICHT durch dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann. Als Beispiel:
- Ich kann nicht fassen, dass es heute schon wieder regnet.
- Ich ziehe gleich mein T-Shirt an, das ich mir gestern neu gekauft habe.
2.Falsche Rechtschreibung „seid/seit“
Grundsätzlich kann man sagen, dass das Wort „seit“ nur bei Zeitangaben verwendet wird:
„Seit meinem 18. Geburtstag darf ich endlich Auto fahren“.
Das Wort „seid“ hingegen verwendet ihr, wenn ihr dieses als Verb oder zum Beschreiben einer Sache benutzen möchtet:
„Seid ihr nach dem Sport-Unterricht auch immer so kaputt?
Weitere „beliebte“ Rechtschreibfehler:
falsch vs. richtig
original | original |
assozial | asozial |
Seriösität | Seriosität |
Verwandschaft | Verwandtschaft |
Reperatur | Reparatur |
Rythmus | Rhythmus |
wiederspiegeln | widerspiegeln |
desweiteren | des Weiteren |
vorraus | voraus |
Gruss | Gruß |