Homonyme
1. Definition Homonyme
Homonyme sind Wörter, die dieselbe Form, aber eine andere Bedeutung haben.
Beispiel:
- Ball (Sport)
- Ball (Fest)
Beachte: Bei Homonymen handelt es sich immer um zwei formgleiche Wörter, die unterschiedliche Bedeutungen haben.
Beispiel:
- Das Wort Busch 1 hat die Bedeutung „Strauch“.
- Das Wort Busch 2 hat die Bedeutung „Autor von Max und Moritz“.
2. Spiel: „Teekesselchen“
Sicherlich kennst Du das Spiel „Teekesselchen“. Es baut auf Formgleichheit von Wörtern auf.
Errate die formgleichen Wörter!
- Mein Teekesselchen ist Teil eines Bühnenstücks.
Mein Teekesselchen ist das Bild eines nackten Menschen.
Teekesselchen: ________________________ - Auf meinem Teekesselchen kann man sitzen.
In meinem Teekesselchen bekommt man Geld.
Teekesselchen: ________________________ - Mein Teekesselchen ist eine Obstsorte.
Mein Teekesselchen leuchtet.
Teekesselchen: ________________________ - Mein Teekesselchen ist ein Vogel.
Mein Teekesselchen verschenke ich gern an Geburtstagen.
Teekesselchen: ________________________
3. Übung
Kennzeichne oder verbinde die zusammengehörenden Bedeutungen und schreibe die passenden Homonyme in die Tabelle!
Wasserlauf |
Landwirt |
|
Tragen Männer zum Anzug |
Brettspiel |
|
Frau |
Komponist |
|
Vogelkäfig |
schnell fahren (Präteritum) |
|
sich ausruhen (Prät.) |
Insekt |
Bedeutungspaar |
homonyme Wörter |
4. Lösungen zu den Übungen
Zu 2
Akt, Bank, Birne, Strauß
Zu 3
Bedeutungspaar |
homonyme Wörter |
Wasserlauf/Komponist |
Bach 1, Bach 2 |
Tragen Männer zum Anzug/Insekt |
Fliege 1, Fliege 2 |
Frau/Brettspiel |
Dame 1, Dame 2 |
Vogelkäfig/Landwirt |
Bauer 1, Bauer 2 |
Sich ausruhen/schnell fahren (Präteritum) |
rasten 1, rasten 2 |