Kommunikation, -technologien, -strategien

1. Kommunikation

Wenn wir mittels Sprache kommunizieren, so benötigen wir einen Sender und einen Empfänger, die beide die verwendete Sprache verstehen. Die Bedingung, dass beide kommunizieren, ist, dass sie sich austauschen.

Damit sich Sender und Empfänger austauschen können, müssen sie einander verstehen. Wenn das nicht der Fall ist, kommt es zu Missverständnissen.

Unter Kommunikation verstehen wir die wechselseitige Übermittlung von Signalen zwischen einem Sender und einem Empfänger. Die Signale müssen für den Empfänger oder Adressaten eine Bedeutung haben.

2. Gestörte Kommunikation

Was passieren kann, wenn die Kommunikationsstrategie nicht zum gewünschten Kommunikationsziel führt, zeigt das folgende Beispiel:

Die Geschichte mit dem Hammer

Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Aber vielleicht war die Eile nur vorgetäuscht und er hat etwas gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts angetan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht´ s mir wirklich! Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch bevor er "Guten Tag" sagen kann, schreit ihn unser Mann an: „Behalten Sie Ihren blöden Hammer, Sie Rüpel.“

Worin besteht das Missverständnis im folgenden Text? Erkläre!

Ein Reisezirkus in Dänemark war in Brand geraten. Der Direktor schickte daraufhin den Clown, der schon zur Vorstellung gerüstet war, in das benachbarte Dorf, um Hilfe zu holen, zumal die Gefahr bestand, dass über die abgeernteten, ausgetrockneten Felder das Feuer auch auf das Dorf übergreifen würde. Der Clown eilte in das Dorf und bat die Bewohner, sie möchten eiligst zu dem brennenden Zirkus kommen und löschen helfen. Aber die Dörfler hielten das Geschrei des Clowns lediglich für einen ausgezeichneten Werbetrick, um sie möglichst zahlreich in die Vorstellung zu locken; sie applaudierten und lachten Tränen. Dem Clown war mehr zum Weinen als zum Lachen zumute; er versuchte vergebens, die Menschen zu beschwören, ihnen klarzumachen, dies sei keine Vorstellung, kein Trick, es sei bitterer Ernst, es brenne wirklich. Sein Flehen steigerte nur das Gelächter, man fand, er spiele seine Rolle ausgezeichnet - bis schließlich in der Tat das Feuer auf das Dorf übergegriffen hatte und jede Hilfe zu spät kam, sodass Dorf und Zirkus gleichermaßen verbrannten.

  • Das Missverständnis besteht darin, dass __________________________
  • Michaela: Wann fängt das Konzert an?
    Gerhard: Du musst um halb acht fertig sein.
  • Michaela: Wie viele Leute kommen zum Abendessen?
    Gerhard: Mach dir keine Gedanken. Wir haben genug zu essen.
  • Doch auch Michaela drückt sich nicht immer sehr klar aus:
  • Ein Bayer steht auf dem Alexanderplatz und fragt, wie spät es ist. Als Antwort hört er: „Dreiviertel zwei!“

Wenn Kommunikationspartner mit Wörtern unterschiedliche Bedeutungen verbinden, kann es zu Missverständnissen kommen. Sie reden dann aneinander vorbei wie in den folgenden Beispielen.

Die Ehefrau, nennen wir sie Michaela, nahm Anstoß an der Gewohnheit ihres Mannes Gerhard, als Antwort auf ihre Fragen andere Informationen zu liefern als die, um die sie gebeten hatte:

Erwartete Antwort: ________________________
Veranlassung des Mannes, so zu antworten: ________________________

Erwartete Antwort: ________________________
Veranlassung des Mannes, so zu antworten: ________________________

Michaela: Wir sollten wirklich endlich mal die Garage aufräumen.


Gerhard hört: ___________
Michaela meint: __________

Erwartete Antwort: ________________________
Veranlassung, so zu antworten: ________________________

3. Kommunikationstechnologien und Kommunikationsstrategien

Gesprächspartner können sich vor oder während ihrer gemeinsamen Kommunikation bestimmte Ziele setzen.

Beispiel:

  • etwas Bestimmtes zu erfahren
  • den Gesprächspartner zu einer Handlung zu bewegen.

Wenn man einen Gesprächspartner zu einer Handlung bewegen möchte, ist es geschickt, sich eine Kommunikationsstrategie zu überlegen.

Beispiel:

Eine Werbefirma wird nicht sagen: „Kaufen Sie dieses Produkt“, sondern über eine bestimmte Strategie versuchen, die Kommunikationspartner, in diesem Fall die Verbraucher, zu einer Kaufhandlung zu bewegen. Dazu gehört, die Verbraucher von den Vorzügen eines Produktes zu überzeugen und in ihnen ein Bedürfnis zu erwecken.

Nehmen wir an, es soll ein Roboter-Spielzeug verkauft werden, der Aibo ERS- 7.

Der Werbetext könnte lauten:

„Sind Sie nicht auch krass einsam?

Hier ist Ihr neuer Freund: aibotreu, aiboartig, aibolieb und aibosauber!

Aibo schafft echt Abhilfe- ohne extremen Aufwand. Aibo ERS- 7 ist Ihr treuester Freund und Begleiter.
Ohne Probleme, ohne Megastress entwickelt sich zwischen Ihnen und Ihrem metallischen Freund eine coole Beziehung
Und der Preis? Tierisch günstig!
Für nur 800 Euro ist Aibo ihr Freund!“

Welches Bedürfnis soll hier bei dem Verbraucher geweckt werden?

Überlege dir eine eigene Strategie und einen passenden Text, um den Aibo zu verkaufen!


4. Lösungen zu den Übungen

Zu 2

Das Missverständnis besteht darin, dass die Dorfbewohner denken, es handle sich um eine Werbestrategie und über den Clown lachen, anstatt ihn ernst zu nehmen.

Erwartete Antwort: Die Uhrzeit, zu der das Konzert anfängt.
Veranlassung des Mannes, so zu antworten: ihr zu sagen, wann sie fertig sein muss (, dass sie pünktlich das Haus verlassen können).

Erwartete Antwort: Wie viele Leute (und wahrscheinlich auch wer) zum Abendessen kommen.
Veranlassung des Mannes, so zu antworten: Sie soll sich keine Sorgen machen, es ist genug Essen im Haus.

Gerhard hört: Wir sollten wirklich endlich mal die Garage aufräumen.
Michaela meint: Du solltest wirklich endlich mal die Garage aufräumen.

Erwartete Antwort: Die „korrekte“ Uhrzeit.
Veranlassung, so zu antworten: In Berlin und Umgebung würde wahrscheinlich jeder Einheimische so antworten.

Zu 3

Das Bedürfnis, nicht allein zu sein. Und das auch noch super unkompliziert – ohne Dreck und Stress.

Fragen & Antworten

Ja, bei tutoria bieten wir die Möglichkeit eines Probeunterrichts an, um sicherzustellen, dass unsere Nachhilfeleistungen den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes entsprechen. Der Probeunterricht ermöglicht es uns, den Lernbedarf Ihres Kindes besser zu verstehen und einen passenden Nachhilfelehrer auszuwählen. In diesem ersten Treffen kann Ihr Kind den Nachhilfelehrer kennenlernen, Fragen stellen und erste Lernerfolge erzielen.

Unsere Nachhilfestunden dauern in der Regel 2x 45 Minuten. Diese Zeitspanne ermöglicht eine effiziente und konzentrierte Lernsituation, die es unseren qualifizierten Nachhilfelehrern ermöglicht, den Lehrstoff optimal zu vermitteln und individuelle Fragen zu beantworten.

Wir verstehen, wie wichtig eine vertraute Umgebung für den Lernprozess ist, daher findet bei tutoria die Nachhilfe immer bei Ihnen zu Hause statt. Unsere qualifizierten Nachhilfelehrer kommen direkt zu Ihnen nach Hause, um eine Lernumgebung zu schaffen, in der Ihr Kind sich wohl fühlt und sich gut konzentrieren kann.

Die Kosten für eine Nachhilfestunde bei tutoria variieren je nach der gewünschten Dauer und Laufzeit der Nachhilfe. Der Preis für eine 45 Minuten Einheit beginnt ab 19,90€. Wir sind stolz darauf, eine faire Preisgestaltung anzubieten, die es unseren Schülern und ihren Familien ermöglicht, die für sie passende Nachhilfeleistung zu finden.

Bei tutoria sind unsere Nachhilfelehrer sorgfältig ausgewählt und verfügen über umfassende Qualifikationen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind die bestmögliche Unterstützung erhält. Unsere Nachhilfelehrer sind erfahren darin, den Lehrstoff effektiv zu vermitteln und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Außerdem sind sie Experten in ihren Fachgebieten und haben nachweislich umfassende Kenntnisse in den relevanten Schulfächern. Sie sind in der Lage, den Lehrstoff verständlich zu erklären und Lernstrategien zu vermitteln, die zu nachhaltigem Erfolg führen.

Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.