Literatur des Realismus
1. Definition und Grundgedanke
Als realistische literarische Epoche bezeichnen wir die Jahre 1848 bis 1890.
Durch das Scheitern der Revolution von 1848 war die Hoffnung auf eine demokratische Erneuerung Deutschlands zerschlagen. Der Preußische Kaiser Wilhelm und sein Reichskanzler Bismarck regierten „mit Zuckerbrot und Peitsche“. Die Epoche des Realismus war geprägt von Ernüchterung und Resignation.
Welche Auswirkungen hatte das auf die Literatur der Zeit?
Die Wirklichkeit sollte realistisch dargestellt werden, ohne Verklärung und schwülstige Metaphern. Die realistischen Protagonisten sind von gesellschaftlichen Konventionen und dem Lauf der Geschichte abhängig. Häufig wurde die Wirklichkeit mit ironisch dargestellt. Durch ein breites Ausschmücken des Geschehens entstand beim Leser das Gefühl, Anteil zu nehmen und am Geschehen beteiligt zu sein.
Dennoch bleibt die realistische Literatur nicht frei von gesellschaftlicher Kritik. In Fontanes Effie Briest können leise Töne der Kritik an der Preußischen Gesellschaft und dem Ehrenkodex wahrgenommen werden.
2. Gattungen und Textformen
Die Epik war die bevorzugte Ausdrucksform des Realismus. Roman und Novelle boten Raum für ausschweifende Beschreibungen. Die gewählte Erzählperspektive war häufig auktorial und ironisch. Es wurde die Unabänderlichkeit des (Zeit-)Geschehens dargestellt, der sich die Romanfiguren nicht entziehen konnten.
Das Drama spielte im Realismus eine untergeordnete Rolle. Realistische Lyrik stellte eine sinnliche Realität dar. Sie richtete sich gegen den Kitsch und die schwülstigen Metaphern des Biedermeier. Stattdessen wurde Alltagssprache gebraucht.
Ein Beispiel ist Hebbels:
Ein Bild aus Reichenau
Auf einer Blume, rot und brennend, saß
Ein Schmetterling, der ihren Honig sog,
Und sich in seiner Wollust so vergaß,
Daß er vor mir nicht einmal weiterflog.
Ich wollte sehn, wie süß die Blume war,
Und brach sie ab: er blieb an seinem Ort;
Ich flocht sie der Geliebten in das Haar:
Er sog, wie aufgelöst in Wonne, fort!
3. Werke und Autoren
- Theodor Fontane (1819-1898) Irrungen, Wirrungen, Effi Briest
- Gustav Freytag (1816-1895) Die Ahnen
- Friedrich Hebbel (1813-1863) Maria Magdalene
- Adalbert Stifter (1805-1868) Der Nachsommer
- Theodor \ Storm (1817-1888) Der Schimmelreiter
- Gottfried Keller (1819-1890) Die Leute von Seldwyla
4. Steckbrief Realismus
Zeitraum: |
Kerngedanke/Schlüsselbegriffe: |
Textformen: |
Werke: |
Autoren: |
Tipp: Zum besseren Verständnis beachte auch das Kapitel Literatur des Naturalismus.