Regeln für Getrenntschreibung
1. Wortgruppen aus Nomen + Verb
Wortgruppen mit Nomen + Verben schreiben wir in der Regel getrennt.
- Not leiden
- Rad fahren
Ergänze!
Ski | _____________ |
Schlittschuh | _____________ |
Auch Wortgruppen mit Nomen + Partizipien schreiben wir getrennt.
- Not leidend
- Rad fahrend
Beachte: Werden getrennt geschriebene Verbgruppen nominalisiert, werden sie zusammengeschrieben:
- das Radfahren
- das Autofahren
odas Schlittenfahren
odas Kugelstoßen
Verbinde Wortgruppen mit dem passenden Bezugsnomen!
die Fleisch fressende |
Tante |
|
der Feuer spuckende |
Sekretärin |
|
die Geld verschenkende |
Pflanze |
|
der Beifall erhaltende | Drache | |
der Maschine schreibende | Film |
Beachte: Wenn wir nun diese Wortgruppen aus Nomen + Partizip nominalisieren, heißt das, sie werden selbst zum Nomen. Dann bestimmen sie nicht mehr als Attribute das Bezugsnomen.
- die Fleischfressende
- die Geldverschenkende
2. Wortgruppen aus Verb + Verb
Wortgruppen aus Verb + Verb und Wortgruppen aus Verb + Partizip schreibt man getrennt:
- liegen lassen
- schwimmen _______
okegeln gehen
ostehen _______
Ergänze die passenden Verbgruppen:
- Gestern habe ich mein Handtuch in der Schwimmhalle _____________ _____________.
- Ich habe aus Versehen die Vase auf den Boden _____________ ______________.
3. Wortgruppen aus Verb +Adjektiv
Wortgruppen aus Verben + Adjektiven werden in der Regel getrennt geschrieben, wenn das Adjektiv gesteigert oder mit „ganz“ oder „sehr“ erweitert ist.
Beispiele:
- Er muss schneller laufen.
- Etwas sehr ernst nehmen.
Die Grundform von Adjektiven nennt man Positiv. Die zweite gesteigerte Form von Adjektiven nennt man Komparativ. Die dritte Steigerungsform ist der Superlativ.
Ergänze! Welche Adjektive kann man nicht steigern?
Positiv | Komparativ | Superlativ |
groß | größer | am größten |
stärker | ||
tot | ||
besser | ||
merkwürdig | ||
schwanger | ||
am heißesten |
Bei einigen zusammengesetzten Wortgruppen sind oft zwei Schreibweisen möglich.
Beispiele:
schwarz: | schwarzarbeiten ist verboten | ABER: schwarz arbeitet er nie |
auffallen: | Es ist ihm aufgefallen, dass … | ABER: Auf fällt, dass … |
4. Wortgruppen aus Adverb + Verb/ Partizip
Wortgruppen mit Adverbien schreibt man in der Regel getrennt.
Beispiel:
- allein stehend
- anders __________
- gerade so __________
Finde weitere Beispiele:
ovorlieb __________
oebenso __________
ogenauso __________
Beachte: Wortgruppen mit dem Adverb „zusammen“ schreibt man getrennt, wenn es „gemeinsam“ bedeutet.
Beispiele:
- Wollen wir das zusammen machen?
- Kannst du das zusammenrechnen?
Beachte: Verbindungen mit dem Verb sein schreibt man immer getrennt:
- getrennt sein
- gespannt sein
Beachte: Nach bestimmten Signalwörtern, wie „so“, „wie“ und „zu“ schreibt man immer getrennt.
- so gut
- zu schnell
owie schön
5. Teste dein Wissen
Setze die richtigen Formen ein:
1. Mit der neuen Rechtschreibung musst du dich ________________ (AUSEINANDERSETZEN).
2. Willst du ____________________ (ZUSAMMENFAHREN)?
3. Sie kann immer nur _________________ (SCHWARZSEHEN).
4. Carolin wollte ________________ (SCHWIMMENGEHEN).
5. Ich möchte lieber ________________ (RADFAHREN). Das ______________ (RADFAHREN) ist viel gesünder als ________________ (AUTOFAHREN).
6. Der Lottogewinn soll ____________________________ (GEHEIMGEHALTENWERDEN).
7. Du musst dich ______________________ (WARMANZIEHEN).
8. Mir geht das _______________ (ZUSCHNELL).
6. Lösungen zu den Übungen
Zu 1
Ski fahren
Schlittschuh laufen
die Fleisch fressende Pflanze
der Feuer spuckende Drache
die Geld verschenkende Tante
der Beifall erhaltende Film
die Maschine schreibende Sekretärin
Zu 2
stehen lassen
schwimmen gehen
Gestern habe ich mein Handtuch in der Schwimmhalle liegen lassen.
Ich habe aus Versehen die Vase auf den Boden fallen lassen.
Zu 3
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
groß |
größer |
am größten |
stark |
stärker |
am stärksten |
tot |
- |
- |
gut |
besser |
am besten |
merkwürdig |
merkwürdiger |
am merkwürdigsten |
schwanger |
- |
- |
heiß |
heißer |
am heißesten |
Zu 4
anders denken, vorlieb nehmen, ebenso denken, genauso gedacht, gerade so geschafft
Zu 5
1. Mit der neuen Rechtschreibung musst du dich auseinandersetzen.
2. Willst du zusammen fahren?
3. Sie kann immer nur schwarzsehen.
4. Carolin wollte schwimmen gehen.
5. Ich möchte lieber Rad fahren. Das Radfahren ist viel gesünder als Auto fahren.
6. Der Lottogewinn soll geheim gehalten.
7. Du musst dich warm anziehen.
8. Mir geht das zu schnell.
- angeben, wann ihr Zeit für Nachhilfe habt. Eure Schüler können so direkt sehen, ob es zeitlich bei euch passt!
- mehr über euch erzählen! In eurem Profil haben wir zwei Stellen für euch geschaffen an denen ihr euch vorstellen könnt. Einmal gibt es die Kurzvorstellung, wo ihr euch in 300 Zeichen beschreiben könnt und dann eine ausführliche Beschreibung.
- über jedes Fach, das ihr unterrichtet einen Text schreiben. Dort könnt ihr über eure Art Nachhilfe zu geben schreiben und genau erklären, warum ihr für dieses Fach qualifiziert seid. Zudem gibt es eine neue Box, in der ihr eure Stärken in dem Fach beschreiben könnt. Also welche Themen liegen euch besonders gut?
- euren Bildungsweg genauer beschreiben und könnt so eure Qualifikationen besonders hervorheben.
- Dokumente zur Verifikation hochladen