Sachtexte

Was ist ein Sachtext?

Sachtexte oder Gebrauchstexte sind non-fiktionale Texte. Im Gegensatz zu fiktionalen Texten, steht nicht die Unterhaltung des Lesers, sondern der Informationswert im Vordergrund.

Sachtexte sind unter anderem:

  • journalistische Texte
  • Werbung
  • Reden
  • Predigten
  • wissenschaftliche Abhandlungen
  • Biographien
  • Beschreibungen
  • Gesetze
  • Gebrauchsanweisung
  • Kochrezepte

All diese Texte haben ganz bestimmte kommunikative Funktionen. Sie sollen

  • informieren
  • appellieren
  • den Leser zu einer Handlung verpflichten
  • anleiten

Argumentationsstrategie

Häufig enthalten Sachtexte Argumentationsstrategien, die der Leser entschlüsseln soll.

Eine Rede kann eine bestimmte Argumentation enthalten, das heißt, es wird eine bestimmte Auffassung mit Gründen vertreten.

Signalwörter für einen Argumentationsgang sind Konjunktionen wie:

  • weil
  • deshalb
  • obwohl
  • dennoch
  • denn
  • da

Enthält ein Text einen Argumentationsgang, so können wir diesen in einzelne Bestandteile zerlegen.

  • Aussage
  • Behauptung
  • Begründung 
  • Beweis
  • Folge

Nicht immer werden alle Argumente im Text vorkommen.

Sprachgebrauch in Sachtexten

1. Vorbereitendes Lesen

Welche Fragen sollten wir uns vor der Analyse der sprachlichen Gestaltung eines Sachtextes stellen?

  • Wie ist der Text aufgebaut? (z.B. Exkurse, Zusammenfassungen)
  • Welche Tonlage wählt der Verfasser (z.B. feierlich, gehoben, umgangssprachlich)
  • Welche Sprechstrategie wird erkennbar? (z.B. argumentativ, überzeugend, überredend)
  • Wie geht der Verfasser mit Tatsachen um? (z.B. sachlich, wertend)
  • Welchen Geltungsanspruch haben die Sätze? (z.B. Behauptung, Vermutung, Beweis)
  • Wie sichert der Autor seine Aussagen (z.B. durch Belege, durch Berufung auf Autoritäten)
  • Wie veranschaulicht der Verfasser seine Aussagen? (z.B. durch Bilder, Beispiele, Statistiken)
  • Berücksichtigt der Text Gegenpositionen? (z.B. Auseinandersetzung, Abwertung)
  • Welche Auffälligkeiten zeigt die Wortwahl (z.B. Schlagwörter, Schlüsselbegriffe)
  • Wie ist die Gedankenführung gestaltet (z.B. auf Einzelheiten gerichtet oder komplex)

2. Sprachliche Besonderheiten erkennen

Das folgende Zitat ist von Eva Hermans Homepage übernommen und soll einer Pressekonferenz von 2007 wörtlich entsprechen.

“Wir müssen den Familien Entlastung und nicht Belastung zumuten und müssen auch ‘ne Gerechtigkeit schaffen zwischen kinderlosen und kinderreichen Familien. Und wir müssen vor allem das Bild der Mutter in Deutschland auch wieder wertschätzen lernen, das leider ja mit dem Nationalsozialismus und der darauf folgenden 68er Bewegung abgeschafft wurde. Mit den 68er wurde damals praktisch alles das - alles, was wir an Werten hatten - es war ‘ne grausame Zeit, das war ein
völlig durchgeknallter, hochgefährlicher Politiker, der das deutsche Volk ins Verderben geführt hat, das wissen wir alle - aber es ist damals eben auch das, was gut war - und das sind Werte, das sind Kinder, das sind Mütter, das sind Familien, das ist Zusammenhalt - das wurde abgeschafft. Es durfte nichts mehr stehen bleiben“

  • Welche sprachlichen Besonderheiten lassen sich erkennen?

umgangssprachliche Elemente, wie „‘ne“ oder Parenthese „das war ein völlig durchgeknallter, hochgefährlicher Politiker, der das deutsche Volk ins Verderben geführt hat, das wissen wir alle“, die in keinem Zusammenhang, zu dem vorher Gesagten steht und Satzfragmente „das sind Werte, das sind Kinder, das sind Mütter, das sind Familien, das ist Zusammenhalt“.

  • Welche Textfunktion lässt sich aus dem Sprachgebrauch ableiten?

Wir sehen hier durch den häufigen Gebrauch des Modalverbs „müssen“, dass der Text eine Appellfunktion hat. „Wir müssen“ schließt den Hörer mit ein.

Gleichzeitig ist er informativ, da er auf Feststellungen basiert. Etwas wurde abgeschafft ist eine Behauptung, die wahr oder falsch sein kann.

Weiterhin verwendet die Autorin das Verb „abschaffen“. Die Benutzung dieses Verbs setzt voraus, dass etwas vorher existiert hat.

  • Wie ist die Argumentationsstrategie aufgebaut?

Aussage: Gerechtigkeit schaffen zwischen kinderlosen und kinderreichen Familien.
Beweise oder Folge gibt es keine.
Behauptung: Nationalsozialismus und 68er hätten das Bild der Mutter abgeschafft.
Beweise für diese Behauptung gibt es keine

  • Welches Thema wird in dem Text entfaltet?

soziale Gerechtigkeit, das Bild der Mutter in Deutschland, Nationalsozialismus und 68er, wahrscheinlich geht es eigentlich um den Werteverfall in der deutschen Gesellschaft

Überlege selbst!

  • Welche Tonlage wählt die Verfasserin?
  • Welche Auffälligkeiten zeigt die Wortwahl?
  • Wie ist die Gedankenführung gestaltet?
  • Ist diese Aussage zielgruppengerecht?

Findest du diese Aussage sachlich? Begründe!

Interpretation von Sachtexten

1. Eigenschaften von Sachtexten

Zu den Sachtexten zählen wir vor allem Gebrauchstexte, wie beispielsweise Nachrichten, Reden, wissenschaftliche Texte, Werbetexte, Geschäftsbriefe oder Protokolle.

Gebrauchstexte können unterschiedliche Funktionen haben, wie zum Beispiel informieren, anleiten,
beschreiben, berichten und appellieren/überzeugen.

2. Vorbereitende Fragen

Wie bei der Analyse von fiktionalen Texten helfen dir die W-Fragen.

Wer sagt was zu wem warum mit welcher Absicht?

Schlüsselfragen:

  • Wer ist der Verfasser des Textes? (Name, biografische Angaben, Zuordnung zu einer Berufsgruppe, sozialer Status)
  • Wer ist Empfänger/Adressat des Textes? (Zielgruppe: z.B. Frauen, Männer, Rentner, Jugendliche)
  • Was ist die Textart?
  • Welchen Inhalt hat der Text und wie ist er gegliedert? (Sachbereich, Überschrift, Aufbau und Gliederung, Ausführlichkeit, Argumente, Beispiele, Tatsachen oder Meinungen)
  • Welche Intention verfolgt der Text bzw. der Sprecher?
  • Welche Sprach- und Stilebene wählte der Verfasser?
  • Werden rhetorische Mittel verwendet? (z.B. bei politischen Reden)

Auch die Analyse und Interpretation von Sachtexten bereitet man mit der bewährten Methodik vor:

  • lesen und verstehen des Textes
  • in Sinnabschnitte einteilen
  • Überschriften für die Sinnabschnitte finden

2.1 Rede

Ein häufig zu analysierender Sachtext ist die Rede.

  • Wer ist der Verfasser?
  • Wer sind die Adressaten?
  • Vor welchem konkreten historischen Hintergrund / aus welchem Anlass heraus ist die Rede entstanden?
  • Ist der gedankliche Aufbau klar erkennbar? Sind Teile unterscheidbar?
  • Was will der Redner erreichen (Intention)?
  • Welche Sprachstrategie ist erkennbar?
  • Ist der Redestil eher überzeugend – sachlich – moderat oder emphatisch (mit Nachdruck – emotional) – suggestiv – auffordernd – bedrängend/beschwörend?
  • Sichert der Autor seine Behauptungen ab? (Beweise, Belege)
  • Wirken die Worte überzeugend? Gibt es Widersprüche? Lücken? Manipulationen?

Fragen zur Sprache:

  • Gibt es Leitmotive, Metaphern, Wiederholungen, die häufig verwendet werden?
  • Gibt es Wortspiele, Bilder, (ironische) Übertreibungen, Vergleiche, Antithesen, Personifizierungen usw.?
  • Gibt es auffällig häufig verwendete Wortarten? (Nomen, Pronomen, Adjektive, Verben)
  • Welche Satzarten werden bevorzugt? (Hauptsätze, Nebensätze, Ausrufe, Befehle, Fragen)
  • Welche Art der Sprache herrscht vor? (Fachsprache, Umgangssprache, Jargon, dichterische Sprache, Prosa – Vers)
  • Warum wählt der Sprecher diese Sprache?
  • Welche Wirkung wird erzeugt?

Mache dir Notizen, bevor du mit der Verschriftlichung beginnst.

Für die Reinschrift gilt, keine Behauptung ohne Begründung. 

Falls du aus der Rede zitierst, gib immer die entsprechenden Zeilen an.

3. Interpretationsgliederung

Einleitung:

In die Einleitung gehören Angaben über:

  • Autor
  • Titel
  • Erscheinungsort
  • Erscheinungsdatum
  • Textart
  • Sender
  • Empfänger
  • Kontext
  • kurze Inhaltsangabe (Leitgedanke, Problem,)

Hauptteil:

Der Hauptteil umfasst die Analyse von

  • äußerer Form
  • Sprache
  • Argumentationsstrategie/Thema
  • und Interpretation

Weiterhin wird der Inhalt der einzelnen Sinnabschnitte wiedergegeben, in Beziehung gesetzt und die Intention des Autors herausgearbeitet.

Schluss:

  • Aktualität des Textes
  • Überzeugungskraft
  • Logik der Argumentation, Schlüssigkeit
  • Zielgruppenrelevanz
  • Je nach Aufgabenstellung: eigene Meinung

Fragen & Antworten

Ja, bei tutoria bieten wir die Möglichkeit eines Probeunterrichts an, um sicherzustellen, dass unsere Nachhilfeleistungen den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes entsprechen. Der Probeunterricht ermöglicht es uns, den Lernbedarf Ihres Kindes besser zu verstehen und einen passenden Nachhilfelehrer auszuwählen. In diesem ersten Treffen kann Ihr Kind den Nachhilfelehrer kennenlernen, Fragen stellen und erste Lernerfolge erzielen.

Unsere Nachhilfestunden dauern in der Regel 2x 45 Minuten. Diese Zeitspanne ermöglicht eine effiziente und konzentrierte Lernsituation, die es unseren qualifizierten Nachhilfelehrern ermöglicht, den Lehrstoff optimal zu vermitteln und individuelle Fragen zu beantworten.

Wir verstehen, wie wichtig eine vertraute Umgebung für den Lernprozess ist, daher findet bei tutoria die Nachhilfe immer bei Ihnen zu Hause statt. Unsere qualifizierten Nachhilfelehrer kommen direkt zu Ihnen nach Hause, um eine Lernumgebung zu schaffen, in der Ihr Kind sich wohl fühlt und sich gut konzentrieren kann.

Die Kosten für eine Nachhilfestunde bei tutoria variieren je nach der gewünschten Dauer und Laufzeit der Nachhilfe. Der Preis für eine 45 Minuten Einheit beginnt ab 19,90€. Wir sind stolz darauf, eine faire Preisgestaltung anzubieten, die es unseren Schülern und ihren Familien ermöglicht, die für sie passende Nachhilfeleistung zu finden.

Bei tutoria sind unsere Nachhilfelehrer sorgfältig ausgewählt und verfügen über umfassende Qualifikationen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind die bestmögliche Unterstützung erhält. Unsere Nachhilfelehrer sind erfahren darin, den Lehrstoff effektiv zu vermitteln und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Außerdem sind sie Experten in ihren Fachgebieten und haben nachweislich umfassende Kenntnisse in den relevanten Schulfächern. Sie sind in der Lage, den Lehrstoff verständlich zu erklären und Lernstrategien zu vermitteln, die zu nachhaltigem Erfolg führen.

Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.