Satzgefüge
1. Definition
Satzgefüge sind komplexe Verbindungen. Sie bestehen mindestens aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen.
Beispiel:
- Er ging nach Hause, weil er krank war, denn er wollte ins Bett.
- Erinnerst Du Dich?
- Aussagesätze sein
- Eine Ja-Nein-Frage mit ob sein
- Eine W-Frage sein
- Der Lehrer sieht – Peter schreibt von seinem Nachbarn ab.
Der Lehrer sieht, dass Peter von seinem Nachbarn abschreibt. - Maria untersucht mit einer Lupe – die Spuren sind noch frisch.
Er ging nach Hause (HS), weil er krank war (NS 1), denn er wollte ins Bett (NS 2).
Nebensätze übernehmen in Hauptsätzen immer eine bestimmte Funktion.
Sie sind ________________________ oder ________________________ als Relativsätze.
2. Satzgefüge mit Ergänzungssätzen
Übernehmen Nebensätze in Hauptsätzen die Funktion des Subjekts oder Objekts, bezeichnen wir sie als Ergänzungssätze. Sie werden in der Regel mit den Konjunktionen „dass“ oder „ob“ eingeleitet. Sie können
Ob sie kommt, interessiert niemanden. – „Ob sie kommt“ (Akkusativ- Ergänzung).
Ich möchte wissen, ob du mir hilfst. – „ob du mir hilfst“ (Dativ-Ergänzung)
Weißt du, ob Peter zur Party kommt? (Kommt Peter zur Party?)
Weißt du, warum Peter nicht kommt? (Warum kommt Peter nicht?)
Ergänze die folgenden Hauptsätze durch Nebensätze (Ergänzungssätze), die mit „dass“ oder „ob“ eingeleitet werden!
________________________
- Sören fragt sich – er ist für die Mannschaft aufgestellt worden.
- Es ist schade – ihr nicht gewonnen
- Er wundert sich – ihm passiert das
- Er freute sich, weil er eine gute Zeit gelaufen war.
- Die fleißigen Ameisen arbeiten emsig.
- Die Ameisen, die sehr fleißig sind, arbeiten emsig.
________________________
________________________
________________________
3. Satzgefüge mit Adverbialsätzen
Adverbiale Bestimmungen nennen wir auch Adverbialsätze. Sie sind Nebensätze.
Adverbialsätze geben uns zusätzliche Informationen.
Beispiel:
Warum freute er sich? – „weil er eine gute Zeit gelaufen war“
Wir unterscheiden:
- Temporale Bestimmung/Zeitergänzung
- Modale Bestimmung/Artergänzung
- Lokale Bestimmung/Ortsergänzung
- Kausale Bestimmung/ Begründungsergänzung
Hier ist etwas durcheinander geraten!
Verbinde die passenden Haupt- und Nebensätze.
Die Flüsse stiegen über die Ufer | solange es so windig ist. |
Sie trainierten viel | obwohl sie kaum Zeit hatten. |
Ich fahre nicht mit dem Fahrrad | bevor er ihn sah. |
Er kam mit uns | wegen des starken Regens. |
Er war in den Farbeimer getreten | obwohl er eigentlich keine Lust hatte. |
4. Satzgefüge mit Relativsätzen
Attribute, die im Hauptsatz ein Nomen ergänzen, können wir durch einen Relativsatz ersetzen.
Beispiel:
Ersetze die Attribute, die vor dem Nomen im Hauptsatz stehen, durch einen Relativsatz.
- Alle mögen den witzigen Markus.
- Die selbst gebackene Pizza schmeckte prima.
- Der vergessliche Mann hatte sein Brillenetui verlegt.
- Wir gehen nicht gern in das immer überfüllte Schwimmbad.
- Uns gefällt das alte verfallene Schloss.
Alle mögen Markus, der witzig ist.
________________________
________________________
________________________
________________________
5. Lösungen zu den Übungen
Zu 1
Sie sind adverbiale Bestimmungen oder Attribute als Relativsätze.
Zu 2
Maria untersucht mit einer Lupe, ob die Spuren noch frisch sind.
Sören fragt sich, ob er für die Mannschaft aufgestellt worden ist.
Es ist schade, dass ihr nicht gewonnen habt.
Er wundert sich, dass ihm das passiert.
Zu 3
Die Flüsse stiegen über die Ufer, wegen des starken Regens.
Sie trainierten viel, obwohl sie kaum Zeit hatten.
Ich fahre nicht mit dem Fahrrad, solange es so windig ist.
Er kam mit uns, obwohl er eigentlich keine Lust hatte.
Er war in den Farbeimer getreten, bevor er ihn sah.
Zu 4
Die Pizza, die selbst gebacken war, schmeckte prima.
Der Mann, der vergesslich ist, hatte sein Brillenetui verlegt.
Wir gehen nicht gern in das Schwimmbad, das immer überfüllt ist.
Uns gefällt das Schloss, das verfallen ist.