Satztypen und Satzfunktionen

1. Satztypen

Wir unterscheiden drei Satztypen:

  • Fragesätze: Wie geht es dir? Geht es dir gut?
  • Aussagesätze: Der Tisch hat vier Beine.
  • Aufforderungssätze: Lauf nicht so schnell!

Alle drei Satztypen haben äußerliche Merkmale, an denen wir sie erkennen:

Der Fragesatz wird mit einem finiten Verb oder einem Fragewort eingeleitet. Sein Satzzeichen ist ein Fragezeichen.

Im Aussagesatz steht das finite Verb an zweiter Stelle.
Sein Satzzeichen ist ein Punkt.

Der Aufforderungssatz wird mit einem finiten Verb eingeleitet.
Sein Satzzeichen ist ein Ausrufezeichen.

2. Satzfunktionen

Jeder Satz hat eine bestimmte Funktion.

Verwendet ein Sprecher einen Fragesatz, erwartet er in der Regel von dem Hörer eine Antwort.

Bilde Fragesätze!

  • Wie ________________________?
  • Wann ________________________?
  • Gehen wir ________________________?
  • Bist du ________________________?
  • Die Funktion des Fragesatzes ist demnach, dass der Sprecher durch die Verwendung des Fragesatzes zu der Information kommen will, von der er denkt, dass der Hörer sie für ihn bereithält.
  • Das Ziel der Verwendung eines Befehls- oder Aufforderungssatzes durch einen Sprecher ist, dass der Sprecher den Hörer zu einer bestimmten Handlung bewegen möchte.
  • Bring doch mal den Müll runter!
  • Schalt den Computer aus! (den Computer ausschalten)
  • Es regnet.

Dabei wird der Hörer direkt angesprochen und der Imperativ des Verbs verwendet.

Forme die Verbgruppen in Aufforderungssätze um!

________________________ ! zum Bäcker gehen
________________________ ! Geduld haben
________________________ ! das Beste geben
________________________ ! sich hinten anstellen

  • Verwendet ein Sprecher einen Aussagesatz, stellt er eine Behauptung auf und erwartet, dass der Hörer dem Gesagten Glauben schenkt.

Häufig sind Aussagesätze verbunden mit Aussagen wie beispielsweise

  • Ich denke …
  • Ich bin der Meinung …

Wenn ein Sprecher jemandem etwas mitteilt und hofft, dass dieser ihm glaubt, sollte ein Sprecher bei der Verwendung eines Aussagesatzes auch von dessen Wahrheit überzeugt sein.

Wahr oder falsch?

Deutschland besteht aus acht Bundesländern. W F

Pinguine sind Vögel.

W F

Wale sind Fische.

W F
Delphine sind Säugetiere. W F

Wir machen Urlaub auf dem Mars.

W F

3. Funktionsänderungen

Einige Satztypen können die Funktion von anderen Satztypen übernehmen.

Mit Fragesätzen können wir auffordern.

  • Kannst Du das mal halten?

Dieser Fragesatz hat die Funktion einer Aufforderung. Der Sprecher möchte hier wohl weniger eine Antwort, die „ja“ oder „nein“ lautet, sondern er erwartet, dass der Hörer die gewünschte Handlung ausübt.

Manche Personen machen sich einen Scherz aus dieser Art von Funktionsänderung und antworten beispielsweise auf die Frage „Kannst du mir sagen, wie spät es ist?“ Mit „ja“ oder „nein“.

Mit Aussagesätzen können wir auch auffordern.

  • Ich finde, du gehst jetzt besser.
  • Du sollst gehen.

Du siehst, das finite Verb ist an zweiter Stelle und das Satzzeichen ist ein Punkt. Der Form nach handelt es sich hier also um einen Aussagesatz, der jedoch die Funktion eines Aufforderungssatzes übernimmt.

4. Lösungen zu den Übungen

Zu 2 Hier einige Beispiele:

Wie komme ich zum Marktplatz?
Wann fährt der nächste Zug?
Gehen wir am Samstag ins Schwimmbad?
Bist du volljährig?

Geh zum Bäcker!/Hab Geduld!/Gib das Beste!/Stell dich hinten an!

Deutschland besteht aus acht Bundesländern.

  F

Pinguine sind Vögel.

W  

Wale sind Fische.

  F

Delfine sind Säugetiere.

W  

Wir machen Urlaub auf dem Mars.

  F

Fragen & Antworten

Unsere Nachhilfelehrer kommen grundsätzlich zu Ihnen nach Hause. Dort unterrichten sie den Schüler in Ihren Räumlichkeiten.
Ja, wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Probestunde an. In dieser Stunde lernen sich Schüler und Lehrer kennen. Der Lehrer erfasst in einer Lernstandserhebung die Lernlücken und gibt anhand praktischer Beispiele einen Ausblick auf seine Methodik. Zum Abschluss wird ein kurzes Feedbackgespräch angeboten.
Sie bestimmen den Zeitpunkt für den Unterricht! Bereits im Matching-Prozess werden Ihre Wünsche berücksichtigt und die Detailplanung nehmen Sie direkt mit dem Nachhilfelehrer vor.
Sobald Sie eine Probestunde anfordern, beginnen wir mit der Auswahl für eine geeignete Lehrkraft. Diese wird sich dann zwecks Terminvereinbarung direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Gefällt Ihnen unser Angebot, geht es nahtlos in die Terminvereinbarung mit dem Lehrer über. Oftmals ist eine Terminvereinbarung innerhalb weniger Tage möglich.
Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.