Schreibung mit Bindestrich
1. Bindestrich mit Ziffern und Einzelzeichen
Mit einem Bindestrich kann man Zahlen von Wörtern abgrenzen.
Beispiel:
- 11-jährig
- 11jährig
- elfjährig
Beachte: Folgende Schreibweisen ohne Bindestrich sind ebenfalls gebräuchlich:
Mit einem Bindestrich grenzt man Einzelzeichen und Wörter voneinander ab.
Beispiel:
- Tüpfelchen
- Dipl. – Ingenieur
- Du darfst das nicht auf die lange Bank schieben.
- Das Auf- die- lange- Bank- Geschiebe ist nicht erwünscht.
Was passt zusammen? Ordne die richtigen Kombinationen zu!
Der Dackel hat |
100-prozentig richtig. | |
Die Lösung ist |
u-förmig. | |
Er hat Schwierigkeiten mit den | s-Lauten. | |
Die Kurve ist | O-Beine. |
2. Bindestrich mit Abkürzungen
Mit einem Bindestrich grenzen wir abgekürzte und nicht- abgekürzte Wörter voneinander ab.
Beispiel:
Bilde passende Wörter mit den folgenden Abkürzungen:
KFZ - __________
Bsp. - __________
Info - ___________
PKW - __________
3. Bindestrich in substantivisch gebrauchten Wortgruppen
Wenn substantivisch gebrauchte Wortgruppen zu unübersichtlich wirken, können sie durch die Verwendung eines Bindestrichs besser lesbar gemacht werden.
Beispiele:
Nominalisiere die markierten Wortgruppen! Acht auf die Verwendung des Bindestrichs und auf die Großschreibung der nominalisierten Wortgruppe:
Uns nervt, dass Peter immer so auf die Pauke haut.
Das ________________________ von Peter nervt.
Es ist unerträglich, wie Emil immer auf den Putz klopft.
Das ________________________ von Emil ist unerträglich.
Es macht keinen Spaß, ewig im Trüben zu fischen.
Das ewige _____________________ macht keinen Spaß.
4. Bindestrich und Nomen
Man kann zusammengesetzte Nomen mit einem Bindestrich trennen, um sie besser lesbar zu machen.
Beispiele:
- Dreitagebart = Drei- Tage- Bart
- Sechszehnzimmerwohnung = ________________________
- Halsnasenohrenarzt = ________________________
- Mehrzweckbesteck = ________________________
Beachte: Eigennamen, die aus mehreren Nachnamen bestehen, trennen wir in der Regel mit einem Bindestrich ab.
Beispiel:
- Frau Müllermeyer = Frau Müller - Meyer
- Karlmarxstraße = Karl - Marx - Straße
- Rheinlandpfalz = Rheinland – Pfalz
- Schleswigholstein = Schleswig - Holstein
Beachte: Straßennamen, die sich aus Eigennamen zusammensetzen, trennen wir mit einem Bindestrich ab.
Beispiel:
Beachte: Die mehrgliedrigen Namen der Bundesländer trennen wir mit einem Bindestrich ab.
Beispiele:
Beachte: Wir können den Bindestrich ebenfalls einsetzen, um bestimmte Wörter hervorzuheben. Dies ist häufig bei fremdsprachlichen Wörtern der Fall.
Beispiele:
- Die Hoch-Zeit der Dampfmaschine ist vorbei.
- Das neue Mega-Shopping-Center eröffnet am Samstag.
oSeine Ich-Bezogenheit hat ihn viele Freunde gekostet.
5. Bindestrich und nebengeordnete Adjektive
Als nebengeordnet bezeichnen wir Adjektive, wenn innerhalb einer Adjektivstammgruppe kein Adjektiv das andere näher bestimmt, wie
- Süßsauer
- sauerscharf
Anders verhält es sich bei Adjektivstammgruppen wie
- bitterkalt
- eisigkalt
Hier siehst Du, dass bitter die Kälte näher bestimmt: es ist nicht nur kalt, sondern bitterkalt: bitter hat hier also eine Steigerungsfunktion.
Beachte: Nebengeordnete Adjektive werden mit einem Bindestrich voneinander abgetrennt, wenn sie unübersichtlich erscheinen.
Beispiele:
- deutschfranzösische Grenze= deutsch – französische Grenze
- französischargentinische Kulturtage = ________________________
- das deutschrussiche Treffen = ________________________
- das eiskalte Händchen = ________________________
- das marineblaue Kleid = ________________________
Lösungen zu den Übungen
Zu 1
Der Dackel hat O-Beine.
Die Lösung ist 100-prozentig richtig.
Er hat Schwierigkeiten mit den s-Lauten.
Die Kurve ist u-förmig.
Zu 2
KFZ-Brief
Bsp.-Antwort
Info-Post
PKW-Führerschein
Zu 3
Das Auf- die- Pauke- Gehaue von Peter nervt.
Das Auf- den- Putz- Geklopfe von Emil ist unerträglich.
Das ewige Im- Trüben- Fischen macht keinen Spaß.
Zu 4
Sechszehnzimmerwohnung = Sechzehn-Zimmer-Wohnung
Halsnasenohrenarzt = Hals-Nasen-Ohren-Arzt
Mehrzweckbesteck = Mehrzweck-Besteck
Zu 5
französischargentinische Kulturtage = französisch-argentinische Kulturtage
das deutschrussiche Treffen = das deutsch-russische Treffen
das eiskalte Händchen = das eiskalte Händchen
das marineblaue Kleid = das marineblaue Kleid