Was ist eine Textanalyse?
1. Definition
In einer Textanalyse stellt man die Ergebnisse einer Textuntersuchung dar. Diese Ergebnisse sollten aus zwei Teilen bestehen:
- Sprachkritische Analyse und
- Interpretation
Da sich ein Textkörper nicht von seiner Bedeutung trennen lässt, wird eine Interpretation bei einer Textuntersuchung geradezu „gefordert“: Form und Bedeutung eines Textes bedingen sich also gegenseitig.
Es gilt:
- Keine Deutung ohne Textbeleg
- Keine Feststellung ohne Deutung
2. Aspekte der sprachkritischen Analyse
Wir untersuchen mit einer Textanalyse Form und Inhalt von Texten.
Formaspekte betreffen die sprachliche Gestaltung eines Textes.
- Welche Formaspekte sind für die sprachkritische Untersuchung eines Textes relevant?
- Welche Wörter werden benutzt?
- Gibt es Schlüsselwörter, Reizwörter, Leitbegriffe?
Hierbei achtet man besonders auf Wiederholungen oder auf Wörter, die zueinander in bestimmten Bedeutungszusammenhängen stehen und somit unter ein bestimmtes Thema gefasst werden können.
Außerdem sollte man folgende Fragen beantworten:
- Sind die Wörter exakt oder andeutend?
- Sind die Wörter umgangssprachlich oder gehoben?
- Wie werden die Wörter gebraucht?
- Ist Ironie erkennbar?
- Sind die Wörter Symbole für etwas oder bildhaft?
- Werden rhetorische Figuren verwendet?
- Welche Wortformen treten auf?
Hierbei achtet man besonders auf die Verben:
- In welchem Tempus werden sie gebraucht?
Präsens, Präteritum, Perfekt - In welchem Modus stehen sie?
Indikativ, Imperativ, Konjunktiv - Welches Genus Verbi liegt vor?
Aktiv, Passiv - Wie sind die Sätze strukturiert?
- Welche Satzverknüpfungen werden im Text gebraucht (logisch, zeitlich)?
Satzgefüge, Satzverbindungen (Parataktische oder hypotaktische Strukturen)
Anordnung der Wörter: Ellipsen, Umstellungen - Klangbild
Gibt es lautliche Auffälligkeiten, wie Lautmalerei, Wortspiel, Reime, Akzente - Welche Sicht auf das Geschehen hat der Erzähler?
- Bei Gedichten: Rhythmus/Metrum bestimmen
Die Verwendung dieser sprachlichen Mittel ist intendiert und bedarf einer Deutung. Welche Wirkung soll durch die Verwendung bestimmter Symbole oder Metaphern erzielt werden? Warum wird ein bestimmter Satzbau verwendet? …
3. Aspekte der Interpretation
Hier unterscheiden wir zwischen Elementen,
- die sich direkt durch die Sprache an der Oberfläche eines Textes präsentieren und
- Elementen, die durch die Sprache erst konstituiert werden.
Ordne die Textelemente in die Tabelle ein!
Überschrift, Thema, Personen, Stimmung, Schlüsselwörter, Situation, Darstellungsperspektive, Eingangssatz, Schlusssatz, Atmosphäre, Personenkonstellation, Dialoge, Ort, Pausen, Problem, Handlung, Aufbau, gesellschaftliches Umfeld, rhetorische Figuren, Hauptereignis, besondere Sprachformen, Handlungsstruktur, Zeit
Elemente an der Oberfläche | Konstituierte Elemente |
4. Lösungen
Elemente an der Oberfläche: Überschrift, Aufbau, Schlüsselwörter, rhetorische Figuren, besondere Sprachformen, Darstellungsperspektive, Dialoge, Pausen, Eingangssatz, Schlusssatz
Konstituierte Elemente: Thema, Situation, Ort, Zeit, Personen, Personenkonstellation, Konflikt, Problem, Handlung, Handlungsstruktur, Hauptereignis, Stimmung, Atmosphäre, gesellschaftliches Umfeld
- angeben, wann ihr Zeit für Nachhilfe habt. Eure Schüler können so direkt sehen, ob es zeitlich bei euch passt!
- mehr über euch erzählen! In eurem Profil haben wir zwei Stellen für euch geschaffen an denen ihr euch vorstellen könnt. Einmal gibt es die Kurzvorstellung, wo ihr euch in 300 Zeichen beschreiben könnt und dann eine ausführliche Beschreibung.
- über jedes Fach, das ihr unterrichtet einen Text schreiben. Dort könnt ihr über eure Art Nachhilfe zu geben schreiben und genau erklären, warum ihr für dieses Fach qualifiziert seid. Zudem gibt es eine neue Box, in der ihr eure Stärken in dem Fach beschreiben könnt. Also welche Themen liegen euch besonders gut?
- euren Bildungsweg genauer beschreiben und könnt so eure Qualifikationen besonders hervorheben.
- Dokumente zur Verifikation hochladen