Wie wird der Versmaß richtig gesetzt?
Die richtige Markierung auswählen
Zunächst überlegst du dir, welche Form der Markierung du wählst. Es gibt Menschen, die über die gesamte Verslänge den Buchstaben X verteilen. Ein kleines x bedeutet hieran unbetont. Ein großes X bedeutet, die Silbe wird betont. Manche setzen nur ein kleines Apostroph (´) über die betonte Silbe und einen Bindestrich über unbetonte Silben. Was dir besser liegt, solltest du ausprobieren.
Verse in Silben einteilen
Bevor du nun Silben als betont oder unbetont markierst, musst du die Verse in Silben einteilen. Am Besten setzt du dir dazu mit einem Bleistift gerade Striche an das Ende jeder Silbe (|). Denke daran, dass jedes Wort eine eigene Silbe ist, aber ein Wort aus mehreren Silben bestehen kann.
Als Beispiel nehme ich hier einmal die erste Strophe des Gedichts “Mondnacht” von Joseph von Eichendorff (1835)
Es |war,| als| hätt’| der| Him|mel|
Die |Er|de |still |ge|küßt|,
Daß| sie |im| Blü|ten|schim|mer|
Von |ihm |nun| träu|men| müßt’|.
Wie du siehst bestehen einige Wörter aus mehreren Silben. Deine eigentlich Arbeit beginnt erst jetzt, das Lesen mit verteilten Betonungen. Zunächst liest du den Vers “ganz normal”. Hierbei werden dir schon einige Betonungen auffallen. Betonen bedeutet dabei, dass du die Silbe im Kopf oder am Besten laut sehr deutlich und kräftig aussprichst. Wenn du dir unsicher bist, beginne mit einer Betonung der ersten Silbe, lasse die zweite unbetont und betone danach die Folgende, usw. In diesem Fall klingt “ES war ALS hätt’ DER HimMEL” nicht gut. Liest du es aber mit der Betonung auf der zweiten Silbe “es WAR als HÄTT’ der HIMmel”, dann klingt das Ganze schon besser.
An den Stellen, die du betonst, setzt du nun das Zeichen für die Betonung, also das X oder das ’. Wie häufig eine Betonung und auch, in welcher Reihenfolge betonte und unbetonte Silben auftreten, gibt dir das Versmaß an.
Beispiel
x X x X x X x
Es |war,| als| hätt’| der| Him|mel|
x X x X x X
Die |Er|de |still |ge|küßt|,
x X x X x X x
Daß| sie |im| Blü|ten|schim|mer|
x X x X x X
Von |ihm |nun| träu|men| müßt’|. → Jambus
Die verschiedenen Formen des Versmaß sind:
Jambus unbetont, betont
Trochäus betont, unbetont
Daktylus betont, unbetont, unbetont
Anapest unbetont, unbetont, betont
Ein Versmaß zu analysieren kann sehr schwierig sein. Am Besten ist es, wenn du es in verschiedenen Versionen mit deinen Freunden vorliest, sie können dir dann nämlich sagen, ob es sich gut oder schlecht anhört.
Natürlich kann es auch sein, dass Unregelmäßigkeiten auftreten. Gedichte lassen sich nicht immer in ein Versmaß packen. Solche Veränerungen können mit der Klasse oder in einer Gedichtinterpretation besprochen werden.
- angeben, wann ihr Zeit für Nachhilfe habt. Eure Schüler können so direkt sehen, ob es zeitlich bei euch passt!
- mehr über euch erzählen! In eurem Profil haben wir zwei Stellen für euch geschaffen an denen ihr euch vorstellen könnt. Einmal gibt es die Kurzvorstellung, wo ihr euch in 300 Zeichen beschreiben könnt und dann eine ausführliche Beschreibung.
- über jedes Fach, das ihr unterrichtet einen Text schreiben. Dort könnt ihr über eure Art Nachhilfe zu geben schreiben und genau erklären, warum ihr für dieses Fach qualifiziert seid. Zudem gibt es eine neue Box, in der ihr eure Stärken in dem Fach beschreiben könnt. Also welche Themen liegen euch besonders gut?
- euren Bildungsweg genauer beschreiben und könnt so eure Qualifikationen besonders hervorheben.
- Dokumente zur Verifikation hochladen