Was ist eine Inhaltsangabe?

1. Definition

Wenn wir von einer Geschichte berichten wollen, so müssen dem Hörer den Inhalt des Gelesenen so vermitteln, dass er die Geschichte in ihren wesentlichen Teilen begreift, auch ohne sie gelesen zu haben. Wie müssen ihm mit eigenen Worten so kurz und so objektiv wie möglich über die wesentlichen Teile einer Geschichte informieren.

Die Aufgabe einer Inhaltsangabe ist nicht Unterhaltung, denn das ist schon die Aufgabe einer Geschichte, sondern sachliche Information über den Inhalt eines Textes:

Eine Inhaltsangabe besteht aus drei Teilen:

  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schluss

In der Einleitung werden alle wichtigen Informationen zum Text benannt (Autor und Titel, Textart, Ort und Zeit des Geschehens und die Hauptpersonen. Die Kernaussage des Textes sollte in einem Satz formuliert werden. Es ist wichtig, im Hauptteil nicht die Reihenfolge der Geschehnisse zu vertauschen.

2. Regeln zum Verfassen einer Inhaltsangabe

Um dem Leser oder dem Zuhörer zu ermöglichen, dass er das Wesentliche einer Geschichte auch erfasst, gelten für die Inhaltsangabe bestimmte Regeln:

  • kurz und knapp schreiben
  • sachlich schreiben
  • chronologisch und logisch schreiben
  • Personen und Handlungen nicht bewerten
  • mit eigenen Worten schreiben und nicht den Stil der Vorlage übernehmen
  • nie in der Ich- Form schreiben
  • ohne wörtliche Rede schreiben
  • immer im Präsens oder Perfekt schreiben

Wir wollen uns nun die einzelnen Regeln etwas genauer ansehen.

Kurz und knapp schreiben heißt, den Text nicht mit Metaphern oder rhetorischen Mitteln auszuschmücken.

Personen und Handlungen nicht bewerten heißt, die eigene Meinung nicht in die Inhaltsangabe einfließen lassen.

Nicht den Stil der Vorlage zu übernehmen bedeutet, auch wenn die Geschichte voller Metaphern und Adjektiven ist, werden diese nicht in die Inhaltsangabe übernommen, sondern der Stil bleibt sachlich und nüchtern.

Wenn wir Inhaltsangaben ohne wörtliche Rede schreiben und trotzdem das Gesagte einer Person wiedergeben wollen, müssen wir die indirekte Rede benutzen.

Wandle die wörtliche in die indirekte Rede um! Verwende für die indirekte Rede den Konjunktiv I!

Frau Meier: „Mein Mann gießt zu selten die Blumen.“
Herr Meier: „Meine Frau will sich oft streiten.“
Frau Petersen: „Mein Freund isst mir immer meine Schokolade weg.“
Herr Son: „Meine Frau und ich gehen jeden Sonntag ins Stadion.“
Herr Braun: „Ich bin nicht verheiratet.“
Frau Herman: „Eine Frau ist so gut wie ein Mann.“

Beispiel: Frau Meier sagt, ihr Mann gieße zu selten die Blumen.

________________________

________________________

________________________

________________________

________________________

3. Arbeitsschritte zum Erstellen einer Inhaltsangabe

  • Text mehrmals gründlich lesen und verstehen, dazu unklare Stellen oder Begriffe klären
  • den Text einer Gattung zuordnen (Roman, Gedicht, Fabel, Drama)
  • das zentrale Thema des Textes benennen
  • den Text in Sinnabschnitte einteilen
  • für jeden Sinnabschnitt Kernsätze (Überschriften) finden
  • Einleitungssatz verfassen
  • Hauptteil gestalten
  • Schluss verfassen

4. Übung

Vervollständige den Lückentext!

Arbeitsschritte: Zuerst ________________________ man den Text mehrmals und ________________________ unklare Stellen oder Begriffe. Dann ________________________ man den Text ________________________ ________________________ zu. (Roman, ________________________, ________________________).
Man benennt das zentrale ________________________ des Textes. Danach teilt man den Text in ________________________ ein. Man formuliert ________________________ für jeden Sinnabschnitt.

5. Lösungen zu den Übungen

Zu 2

Herr Meier sagt, seine Frau wolle sich oft streiten.
Frau Petersen sagt, ihr Freund esse ihr immer die Schokolade weg.
Herr Son sagt, seine Frau und er gingen jeden Sonntag ins Stadion.
Herr Braun sagt, er sei nicht verheiratet.
Frau Herman sagt, eine Frau sei so gut wie ein Mann.

Zu 4

Arbeitsschritte: Zuerst liest man den Text mehrmals und klärt unklare Stellen oder Begriffe. Dann ordnet man den Text einer Gattung zu. (Roman, Gedicht, Fabel, Drama).
Man benennt das zentrale Thema des Textes. Danach teilt man den Text in Sinnabschnitte ein. Man formuliert Kernsätze (Überschriften) für jeden Sinnabschnitt.

Aufbau einer Inhaltsangabe

1. Einleitung

Die Einleitung informiert in Kürze über

  • Autor
  • Titel
  • Textsorte
  • Hauptpersonen
  • Ort
  • Zeitpunkt und
  • den groben Verlauf des Geschehens

Die Einleitung sollte 2- 3 Sätze umfassen. Der Einleitungssatz beginnt in der Regel mit einer Standardformulierung wie:

  • In der Kurzgeschichte …………… geht es um
  • Das Gedicht .. handelt von ..
  • In der Kurzgeschichte von aus dem Jahre geht es um ..
  • Der Roman spielt im mittelalterlichen England und erzählt die tragische Liebesgeschichte von ……………..

oder:

Man kann den Einleitungssatz auch mit noch mehr Informationen füllen. Entsprechend reduziert sich die Anzahl der Sätze für die gesamte Einleitung.

Ein weiterer Satz zum groben Verlauf der Handlung sollte hier genügen.

Manche Präpositionen in den folgenden Einleitungssätzen passen nicht zu den verwendetet Verben. Streiche Sie durch!

Die Geschichte handelt von/ über/ um
Der Text informiert von / über / um
Der Text berichtet von / über / um
In der Geschichte geht es von / über / um
Der Text handelt von / über / um

Unterstreiche die Elemente, über die die folgende Einleitung informiert!
Trage die fehlenden Elemente ein!

In „Der Bär auf dem Försterball“ geht es um einen Bären, der sich eines Winterabends als Förster verkleidet und auf den Maskenball der Förster geht. Unerkannt mischt er sich in der Waldwirtschaft unter die Förster und führt diese an der Nase herum.

In der Einleitung fehlen ________________________

In der Fabel „Der Bär auf dem Försterball“ von Peter Hacks, geht es um einen Bären, der sich eines Winterabends als Förster verkleidet und auf den Maskenball der Förster geht. Unerkannt feiert er im „Krug zum zwölften Ende“ mit den Förstern und führt diese an der Nase herum.

In der Einleitung fehlt ________________________

In der Fabel „Der Bär auf dem Försterball“ berichtet Peter Hacks von einem Bären, der sich als Förster verkleidet und unerkannt mit den Förstern feiert. Dabei führt er diese an der Nase herum.

In der Einleitung fehlen ________________________

2. Hauptteil

Der Hauptteil einer Inhaltsangabe gibt das zentrale Geschehen des Erzählten wieder.

Der Hauptteil muss Antworten auf folgenden Fragen liefern:

  • WER spielt eine Rolle?
  • WAS passiert?
  • WO geschieht das Erzählte?
  • WANN spielt die Handlung?
  • WIE läuft das Geschehen ab?
  • WARUM handeln die Personen so?

3. Schlussteil

In der Regel wird dein Lehrer oder deine Lehrerin keine Wertung erwarten. Erkundige dich also immer genau nach der Aufgabenstellung. Der Schlussteil darf auf keinen Fall länger als die Einleitung sein

Den Schlussteil könnte man beispielsweise dafür nutzen, die Absicht des Autors zu schildern:

  • Der Roman/die Geschichte soll zeigen, dass…
  • Diese Geschichte ist untypisch für die Autorin/ den Autor, weil …
  • Die Moral dieser Fabel ist, …
  • Der Leser soll darüber nachdenken, ob/dass…
  • Es wird deutlich, dass…
  • Genau wie in dem Gedicht … wird hier ebenfalls deutlich, dass …
  • Dieser Text ist ein Beispiel für den Umgang mit Metaphern in der romantischen Epoche.

Oder eventuell seine eigene Meinung verdeutlichen:

  • Ich finde, dass ...
  • Mir gefällt die Geschichte sehr gut, weil...

Ordne die Schlusssatzteile in die passende Tabellenspalte ein!

zeigt auf, wird aufgezeigt, verdeutlicht, ergreift Partei für, wird Partei ergriffen für, möchte veranschaulichen, ist folgende Lehre enthalten, macht deutlich

Der Autor/ die Autorin

     Der Text

      In dem Text

     

4. Lösungen zu den Übungen

Zu 1

Die Geschichte handelt von
Der Text informiert über
Der Text berichtet von / über
In der Geschichte geht es um
Der Text handelt von

In „Der Bär auf dem Försterball“ geht es um einen Bären, der sich eines Winterabends als Förster verkleidet und auf den Maskenball der Förster geht. Unerkannt mischt er sich in der Waldwirtschaft unter die Förster und führt diese an der Nase herum.

Es fehlen lediglich der Name des Autors und die Textart.

In der Fabel „Der Bär auf dem Försterball“ von Peter Hacks, geht es um einen Bären, der sich eines Winterabends als Förster verkleidet und auf den Maskenball der Förster geht. Unerkannt feiert er im „Krug zu zwölften Ende“ mit den Förstern und führt diese an der Nase herum.

Diese Inhaltsangabe ist vollständig.

In der Fabel „Der Bär auf dem Försterball“ berichtet Peter Hacks von einem Bären, der sich als Förster verkleidet und unerkannt mit den Förstern feiert. Dabei führt er diese an der Nase herum.

In der Einleitung fehlen die zeitliche Einordnung und der Ort des Geschehens.

Zu 4

Der Autor/ die Autorin

Der Text

In dem Text

zeigt auf
verdeutlicht
ergreift Partei für
möchte veranschaulichen       
macht deutlich

zeigt auf
verdeutlicht
macht deutlich     

wird aufgezeigt
wird Partei ergriffen
ist folgende Lehrer enthalten     

Sprachliche Merkmale der Inhaltsangabe

1. Gliedern und Kürzen

Wenn wir uns an das zentrale Geschehen eines Textes annähern wollen, erfolgt das am besten in fünf Schritten:

  • der Text wird in Sinnabschnitten gegliedert
  • Person, Ort, Handlung, Zeitangaben, Hintergründe der Handlung werden unterstrichen
  • jedem unterstrichenen Element wird eine W- Frage zugewiesen: Wer?, Wann?, Wo?, Was?, Wie?, Warum?
  • dann werden Stichworte formuliert
  • Zum Schluss werden die Stichworte in Sätzen zusammengefasst

2. Sprachliche Merkmale

Für einen guten sprachlichen Stil sollte man sich bemühen, wenn es sich anbietet, Nomen-Gruppen anstatt Verbgruppen zu verwenden:

Beispiel:

  • Als er ankam – bei seiner Ankunft
  • Wie er erzählte – laut seiner Erzählung

Forme die Verbgruppen in Nomen-Gruppen um!

die Karte wird beschrieben

________________________

die Freunde kommen an

________________________

die Vögel singen laut

________________________

die Lokführer streiken

________________________

die Wirtschaft wächst

________________________

Sätze sollten abwechslungsreich miteinander verknüpft werden. Du solltest versuchen, verschiedene Konjunktionen zu finden und nicht immer dieselbe für den gesamten Text benutzen. Wiederholungen, zum Beispiel am Satzanfang, sollten grundsätzlich vermieden werden.

Beispiel:

  • Nachdem sie zu Hause angekommen war, setzte sie sich an ihren Schreibtisch und machte ihre Hausaufgaben.
  • Lea spült das Geschirr. Dann macht sie ihre Hausaufgaben.
  • Erst rechnet Theo seine Aufgaben aus. Dann geht er zum Sportplatz.
  • Er bleibt zu Hause. Es regnet.
  • Frau Müller behauptet, in ihrem Garten gebe es Gespenster.
  • Frau Müller behauptet, in ihrem Garten flögen Urvögel herum.

Nicht: Und sie kam zu Hause an. Und dann hat sie sich an den Schreibtisch gesetzt. Und dann hat sie ihre Hausaufgaben gemacht.

Diese Konjunktionen beispielsweise machen eine Inhaltsangabe abwechslungsreich:

  • später
  • nachdem
  • bevor
  • während
  • wobei
  • obwohl

Forme die Hauptsätze in ein Satzgefüge mit der passenden Konjunktion um!

________________________

________________________

________________________

Beachte: In einer Inhaltsangabe wandeln wir grundsätzlich die direkte (wörtliche) in die indirekte Rede um.
Die indirekte Rede wird in der Regel mit dem Konjunktiv I ausgedrückt.

Beispiel:

Wenn ein Verb im Plural verwendet wird, kann es vorkommen, dass die Konjunktiv I- Form der Indikativ- Form des Verbs entspricht. In diesem Fall müssen wir den Konjunktiv II verwenden, damit die indirekte Rede auch markiert ist.

Beispiel:

3. Lösungen zu den Übungen

Zu2

die Beschreibung der Karte, die Ankunft der Freunde, der Gesang der Vögel, der Streik der Lokführer, das Wachstum der Wirtschaft/ das Wirtschaftswachstum

Nachdem Lea das Geschirr gespült hat, macht sie ihre Hausaufgaben.
Bevor Lea ihre Hausaufgaben macht, spült sie das Geschirr.

Nachdem Theo seine Aufgaben ausgerechnet hat, geht er zum Sportplatz.
Bevor Theo zum Sportplatz geht, rechnet er seine Aufgaben aus.

Er bleibt zu Hause, denn es regnet.
Weil es regnet, bleibt er zu Hause.

Fragen & Antworten

Ja, bei tutoria bieten wir die Möglichkeit eines Probeunterrichts an, um sicherzustellen, dass unsere Nachhilfeleistungen den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes entsprechen. Der Probeunterricht ermöglicht es uns, den Lernbedarf Ihres Kindes besser zu verstehen und einen passenden Nachhilfelehrer auszuwählen. In diesem ersten Treffen kann Ihr Kind den Nachhilfelehrer kennenlernen, Fragen stellen und erste Lernerfolge erzielen.

Unsere Nachhilfestunden dauern in der Regel 2x 45 Minuten. Diese Zeitspanne ermöglicht eine effiziente und konzentrierte Lernsituation, die es unseren qualifizierten Nachhilfelehrern ermöglicht, den Lehrstoff optimal zu vermitteln und individuelle Fragen zu beantworten.

Wir verstehen, wie wichtig eine vertraute Umgebung für den Lernprozess ist, daher findet bei tutoria die Nachhilfe immer bei Ihnen zu Hause statt. Unsere qualifizierten Nachhilfelehrer kommen direkt zu Ihnen nach Hause, um eine Lernumgebung zu schaffen, in der Ihr Kind sich wohl fühlt und sich gut konzentrieren kann.

Die Kosten für eine Nachhilfestunde bei tutoria variieren je nach der gewünschten Dauer und Laufzeit der Nachhilfe. Der Preis für eine 45 Minuten Einheit beginnt ab 19,90€. Wir sind stolz darauf, eine faire Preisgestaltung anzubieten, die es unseren Schülern und ihren Familien ermöglicht, die für sie passende Nachhilfeleistung zu finden.

Bei tutoria sind unsere Nachhilfelehrer sorgfältig ausgewählt und verfügen über umfassende Qualifikationen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind die bestmögliche Unterstützung erhält. Unsere Nachhilfelehrer sind erfahren darin, den Lehrstoff effektiv zu vermitteln und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Außerdem sind sie Experten in ihren Fachgebieten und haben nachweislich umfassende Kenntnisse in den relevanten Schulfächern. Sie sind in der Lage, den Lehrstoff verständlich zu erklären und Lernstrategien zu vermitteln, die zu nachhaltigem Erfolg führen.

Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.