Wortarten
Welche Wortarten gibt es im Deutschen?
1. Nomen und Artikel
Nomen (Substantive oder Hauptworte) bezeichnen Lebewesen, Gegenstände oder Sachen.
- Gegenstände: Stock, Hut, Stein
- Angst, Ohnmacht, Traurigkeit
- München, Spree, Alpen
- bestimmtem Artikel und
- unbestimmtem Artikel
- Lebewesen: Tier, Mensch, Pflanze
Nomen könne Gefühle ausdrücken.
Nomen können auch Städte-, Fluss-, Gebirge oder Personennamen sein. Diese bezeichnet man als Eigennamen.
Viele Nomen haben einen Begleiter. Diese heißen Artikel. Sie kennzeichnen das grammatische Geschlecht. Wir unterscheiden zwischen
bestimmt | unbestimmt | ||
männlich | der | ein | Mann |
sächlich | das | ein | Kind |
weiblich | die | eine | Frau |
2. Pronomen
Im Deutschen gibt es eine Reihe unterschiedlicher Pronomen.
Personalpronomen sind persönliche Fürwörter:
- ich
- du
- er
- sie
- es
- wir
- ihr
- sie
Possessivpronomen sind besitzanzeigende Fürwörter:
- mein
- dein
- sein
- unser
- euer
- ihr
Beachte: Sie werden immer mit dem Nomen dekliniert.
- meine Schwester
- eure Tante
Reflexivpronomen sind rückbezügliche Fürwörter:
- mich
- dich
- sich
- uns
- euch
Beachte: Sie beziehen sich immer auf die Person, die etwas tut.
- Sie wäscht sich.
- Ihr freut euch.
Relativpronomen sind bezügliche Fürwörter:
der |
welcher |
deren |
die |
welche |
|
das |
welches |
Beachte: Relativpronomen verbinden einen Hauptsatz und einen Nebensatz. So muss ein Nomen nicht zwei Mal in einem Satz genannt werden.
- Wer ist der Nachbar, der immer so einen Lärm macht?
- einander (sich)
- Sie sehen einander an.
Reziprokpronomen sind wechselseitige Fürwörter
Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter:
der |
dieser |
jener |
derjenige |
derselbe |
die |
diese |
jene |
diejenige |
dieselbe |
das |
dieses |
jenes |
dasjenige |
dasselbe |
Beachte: Mit Demonstrativpronomen weisen wir auf Dinge hin, die in der realen Umgebung vorhanden sind. Man könnte mit dem Finger darauf zeigen.
- Der da hat Schuld.
- Wer?
- Was?
- Welcher?
Interrogativpronomen sind fragende Fürwörter und werden auch als Fragepronomen bezeichnet:
Beachte: Sie ändern sich entsprechend des Kasus des Satzes.
- Wen hast du getroffen?
- jemand, alle, einer, keiner, manche, man, wer, niemand, nichts, etwas, einige, andere, ein paar, ein bisschen, ein wenig, meinesgleichen, solche, irgendein …
- Es gab wenig Neues nach den Ferien.
- Es gab wenige neue Dinge nach den Ferien.
Indefinitpronomen sind unbestimmte Fürwörter
Beachte: Sie können adjektivisch gebraucht werden oder als Attribute
Sie können ebenfalls substantivisch gebraucht werden.
- Eines der Kinder ist krank geworden.
- ein, dieses, jenes, manches, jedes
- Jedes Jahr ist Weihnachten dasselbe Drama.
- Der große Peter
- Peter ist groß.
Determinativpronomen sind bestimmende Fürwörter
Beachte: Werden sie attributiv verwendet, übernehmen sie die Funktion eines Artikels.
3. Adjektive
Adjektive geben an, wie etwas ist. Wir nennen sie deshalb auch Wie- Wörter.
Sie stehen entweder vor einem Nomen und bestimmen es näher oder am Ende eines Satzes, dann bestimmen sie das Verb näher.
Beispiele:
4. Verben
Verben bezeichnen Vorgänge, Handlungen oder Zustände.
Vorgangsverb: ein Vorgang wird an einem Subjekt vollzogen
- Max schläft ein.
- Max arbeitet.
- Max schläft.
- Der Stift liegt auf dem Tisch
- Hier drückt die Präposition das räumliche Verhältnis zwischen Stift und Tisch aus.
- Die Katze liegt unter dem Tisch.
- Der Vogel fliegt nach Süden.
- Der Hut fliegt vom Kopf.
- Die Kinder spielen zwischen den Bäumen.
- Es geht ein Mann über die Straße.
Handlungsverb: ein Subjekt tut etwas
Zustandsverb: ein Subjekt ist/ bleibt für einen bestimmten Zeitraum unverändert
5. Präpositionen
Präpositionen geben ein genaues Verhältnis zwischen Personen, Gegenständen und Sachverhalten an.
6. Konjunktionen
Konjunktionen verbinden Sätze und Satzglieder sinnvoll miteinander.
- Peter bleibt zu Hause, denn es regnet.
- Weil es regnet, bleibt Peter zu Hause.
- Obwohl schönes Wetter ist, bleibt Peter zu Hause.
- Es ist schönes Wetter, aber Peter bleibt zu Hause.
7. Adverbien
Adverbien sind Umstandswörter, die Verben näher bestimmen.
Wir fragen nach ihnen mit Wo?, Wie?, Wann?, In welchem Maße?, Wie lange?, Auf welche Weise?
- Peter wohnt nebenan. Wo?
- Sie kam gestern allein nach Hause. Wie?
- Silke kam gestern spät nach Hause. Wann?
- Maria singt oft. In welchem Maße?
- Sie kann stundenlang am Computer sitzen. Wie lange?
- Er arbeitet lieber allein. Auf welche Weise?
8. Numerale
Numerale sind Zahlwörter. Wir unterscheiden:
- Kardinalzahlen (eins, zwölf, einhundert …) und
- Ordinalzahlen oder Ordnungszahlen (erste, zwanzigste …)
Weitere Zahlwörter sind:
- Bruchzahlen (ein halber Apfel)
- Wiederholungszahlwörter (einmal, manchmal, vierfach …)
- Sammelzahlen (zu zweit, beide … )
- Verteilungswörter (je eines, zum Ersten …)
- Substantivierungen (Er ist eine Null.)
Eigenschaften von Wortarten
1. Nomen und Artikel
Nomen können wir nach bestimmte Kategorien deklinieren (beugen).
Diese Kategorien nennen wir Kasus (Fall), Numerus (Einzahl/ Mehrzahl) und Genus (grammatisches Geschlecht).
Schau dir für die männlichen, weiblichen und sächlichen Nomen die Deklinationstabellen an. Achte auf die Fragewörter! Sie helfen Dir, den richtigen Kasus (Fall) zu erfragen.
Beispiel:
- der Kater (männliches Nomen, Nominativ, Einzahl)
- Maja hat drei Katzen. Sie mag sie sehr.
- Ich bin ein Hahn, der nicht krähen kann. Um mich zu öffnen, müsst ihr mich drehen.
- Ich bin ein _______________________________.
- Wir sind Glocken, die nicht läuten. Die Osterzeit bringt uns ans Licht.
- Wir heißen _______________________________.
- Bestimmt kennst Du Nägel, die rosten nie: Man hat sie an der Hand, aber nicht im Knie.
- Sie heißen ______________________________.
Fragewort | Kasus | Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) |
Wer / Was
(sitzt da)? |
Nominativ | der Kater | die Kater |
Wessen
(Milch ist das)? |
2. Fall
Genitiv |
des Katers | der Kater |
Wem
Was |
3. Fall
Dativ |
dem Kater | den Katern |
Wen / was
(treffe ich?) |
4. Fall
Akkusativ |
den Kater | die Kater |
Bei dem Beispiel für die weibliche Form „die Katze“ fehlen die Fragewörter und die Kasus. Trage sie in die Tabelle ein!
Fragewort |
Kasus |
Singular (Einzahl) |
Plural (Mehrzahl) |
die Katze |
die Katzen |
||
der Katze |
der Katzen |
||
der Katze |
den Katzen |
||
die Katze |
die Katzen |
Trage für die sächliche Form „das Kätzchen“ die fehlenden Fragewörter und Formen selbst in die Tabelle ein!
Fragewort |
Kasus |
Singular (Einzahl) |
Plural (Mehrzahl) |
1. Fall |
|||
2. Fall |
der Kätzchen |
||
……. Was |
3. Fall |
||
Wen |
4. Fall |
die Kätzchen |
2. Pronomen
Personalpronomen stehen immer in demselben Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (grammatisches Geschlecht) wie das Nomen, das sie ersetzen. Wenn wir in einem Text ein Nomen durch ein Personalpronomen ersetzen, muss das Nomen vor dem Personalpronomen schon erwähnt worden sein.
Beispiel:
Unterstreiche die Personalpronomen! Finde heraus, wer oder was sich in den Rätseln hinter den Personalpronomen verbirgt!
Possessivpronomen stehen wie Adjektive im selben Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) wie ihr Bezugsnomen. Das kennen wir von Artikeln und Adjektiven.
Was passt zusammen? Verbinde!
mein | Motorrad | |
unsere | Bein | |
sein | Tante |
Relativpronomen stehen immer im selben grammatischen Geschlecht (Genus) und Numerus (Einzahl/ Mehrzahl) wie ihr Bezugsnomen.
Beispiel:
- Wem gehört der Hund, der da bellt?
- Kennst du den Jungen, der dort wohnt?
- Wie heißt der Hahn, der nicht krähen kann?
- Wie heißen die Glocken, die nicht läuten?
Unterstreiche Bezugsnomen und Relativpronomen!
Fragepronomen stehen in demselben Kasus (Fall) wie die Nomen, die sie ersetzen.
Beispiele:
Der Hund hat gebellt. | Wer hat gebellt? |
Papa hat ein Geschenk für Lisa. | Für wen hat Papa ein Geschenk? |
3. Adjektive
Adjektive stehen in demselben Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (grammatisches Geschlecht) wie das Nomen, das sie näher bestimmen. Stehen sie nicht vor einem Nomen, verhalten sie sich wie ein Adverb und werden nicht dekliniert (gebeugt).
Wandle die attributiv gebrauchten Adjektive in Adverbien um und die adverbial gebrauchten Adjektive in Attribute!
Die rosa Brille. | Die Brille ist rosa. |
Die lila Kuh. | __________________________________ |
Der Film ist romantisch. | __________________________________ |
Das Buch ist spannend. | __________________________________ |
Das große Pferd. | __________________________________ |
Der langweilige Unterricht. | __________________________________ |
Numeralien zählen wir zu den adjektivischen Wörtern, da sie auch vor einem Nomen stehen und die grammatischen Eigenschaften von dem Nomen erhalten können.
Beispiele:
- viele Männer
- eine Frau
- zwei Kinder
4. Verben
Verben konjugieren wir nach grammatischen Kategorien.
- Singular (Einzahl): 1, 2 und 3te Person
- Plural (Mehrzahl): 1, 2 und 3te Person
Zeiten: Präsens, Präteritum, Perfekt I, Perfekt II, Futur I, Futur II
- Präsens: ich schlafe, wir schlafen
- Präteritum: ich schlief, wir schliefen
- Perfekt I: ich habe geschlafen, wir haben geschlafen
- Perfekt II: ich hatte geschlafen, wir hatten geschlafen
- Futur I: ich werde schlafen, wir werden schlafen
- Futur II: ich werde geschlafen haben, wir werden geschlafen haben
Bestimme die grammatischen Kategorien und die Zeitformen der Verben.
er ist gegangen | 3. Person Singular | |
du hattest gegähnt | ||
wir werden singen | ||
ihr geht | Präsens | |
ich rief |
- Imperativ: Geh!
- Konjunktiv: ich würde gehen/ ich ginge
- aktiv: ich singe
- passiv: das Lied wird gesungen
5. Konjunktionen/ Präpositionen/Adverbien
Konjunktionen, Präpositionen und Adverbien werden nicht dekliniert.
Außerdem werden sie nicht attributiv gebraucht und ersetzen kein Nomen. Deshalb verändern sie niemals ihre Form.
- Konjunktionen: weil, aber, obwohl, denn, oder, und …
- Adverbien: abends, heute, bald, oft, hier, nämlich, vielleicht, dennoch …
- Präpositionen: zu, auf, zwischen, über, unter, neben, an …
Lösungen zu den Übungen
Zu 1
Fragewort |
Kasus |
Singular (Einzahl) |
Plural (Mehrzahl) |
Wer / Was |
1. Fall |
die Katze |
die Katzen |
Wessen |
2. Fall Genitiv |
der Katze |
der Katzen |
Wem / Was |
3. Fall |
der Katze |
den Katzen |
Wen/ was |
4. Fall |
die Katze |
die Katzen |
Fragewort |
Kasus |
Singular (Einzahl) |
Plural (Mehrzahl) |
Wer / Was (sitzt da)? |
1. Fall |
das Kätzchen |
die Kätzchen |
Wessen |
2. Fall |
des Kätzchens |
der Kätzchen |
Wem / |
3. Fall |
dem Kätzchen |
den Kätzchen |
Wen/ was |
4. Fall |
das Kätzchen |
die Kätzchen |
Zu 2
Wasserhahn, Osterglocken, Fingernägel
mein Bein, unsere Tante, sein Motorrad
Kennst du den Jungen, der dort wohnt?
Wie heißt der Hahn, der nicht krähen kann?
Wie heißen die Glocken, die nicht läuten?
Zu 3
Die rosa Brille. |
Die Brille ist rosa. |
Die lila Kuh. |
Die Kuh ist lila. |
Der Film ist romantisch. |
Der romantische Film. |
Das Buch ist spannend. |
Das spannende Buch. |
Das große Pferd. |
Das Pferd ist groß. |
Der langweilige Unterricht. |
Der Unterricht ist langweilig. |
Zu 4
er ist gegangen |
3. Person Singular |
Perfekt I |
du hattest gegähnt |
2. Person Singular |
Perfekt II |
wir werden singen |
1. Person Plural |
Futur I |
ihr geht |
2. Person Plural |
Präsens |
ich rief |
1. Person Singular |
Präteritum |
Funktionen von Wortarten in Sätzen
1. Die Funktion von finiten Verben
Finite (gebeugte) Verben übernehmen in Sätzen immer die Rolle des Prädikats.
Beispiel:
Peter spielt auf der Wiese.
- Tim geht heute schwimmen.
- Petra bringt Blumen mit.
Ergänze die finiten Verbformen/Prädikate!
Peter | ____________ | gern im See. |
Heute | ____________ | es sehr warm |
Der Bus | ____________ |
sehr schnell |
Das Wetter | ____________ | furchtbar. |
Beachte: Verbformen können auch mehrgliedrig sein. Dann gehören alle Glieder der Verbform bzw. der Verbgruppe auch zum Prädikat.
Beispiele:
2. Die Funktion von Nomen
Nomen, die im Nominativ stehen, übernehmen in Sätzen immer die Rolle des Subjektes.
Wir fragen nach ihnen immer mit Wer oder Was.
Beispiel:
- Das Haus steht einsam im Wald. - Wer/ was steht einsam im Wald?
- Gib dem Affen Zucker!
- Gib mir mal den Zucker!
- der Mutige, der Glückliche, der Letzte
- _________________________ gehört die Welt.
- _________________________ schlägt keine Stunde.
- _________________________ beißen die Hunde.
Verbinde die Subjekte mit den passenden Eigenschaften!
Lügen | fängt den Wurm. | |
Alte Liebe | findet auch ml ein Korn. | |
Der frühe Vogel | haben kurze Beine. | |
Ein blindes Huhn | rostet nicht. |
Beachte:
Steht ein Nomen im Dativ, hat es die Funktion eines Dativ- Objektes in einem Satz.
Steht ein Nomen im Akkusativ, hat es die Funktion eines Akkusativ- Objektes in einem Satz.
Ergänze die fehlenden Dativ- und Akkusativ Objekte mit den Nomen. Setze die Nomen in den passenden Kasus!
3. Funktion von Adverbien
Wie wir bereits herausgefunden haben, gehören Adverbien zu den nicht-flektierenden Wortarten, das heißt, Adverbien verändern nicht ihre Form.
Beispiele:
- morgens, abends, nachts, häufig, draußen, nachmittags …
- ein warmer Schal
- Peter läuft schnell.
- Wort + Spiel = Wortspiel
- Donaudampfschifffahrtkapitänswitwenrentenauszahlungsstellenbescheid
- Heizungsrohr
- Freudentränen
- Schweinehund
Beachte: Adverbien übernehmen in Sätzen häufig die Funktion einer adverbialen Bestimmung.
Wir unterscheiden Adverbien
- des Orts (Lokaladverb): bergauf, hier, dort …
- der Zeit (Temporaladverb): heute, immer, morgen …
- der Art und Weise (Modaladverb): gern, sogar, kaum …
- des Grundes (Kausaladverb): darum, folglich, daher …
Beachte: Stehen Adjektive vor einem Nomen, so werden sie attributiv gebraucht, sie übernehmen also die Funktion eines Attributs.
Beispiel:
Stehen Adjektive nicht vor einem Nomen, werden sie adverbial gebraucht und übernehmen dann in der Regel eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise.
Beispiel:
Unterstreiche die Adjektive und bestimme ihre Funktion im Satz!
Adverbial oder attributiv?
Heute ist es sehr heiß. | ______________________________ |
Die Katze versucht, schnell an ihr Futter zu kommen. | ______________________________ |
Die richtige Lösung fehlt noch. | ______________________________ |
Das hast du aber toll gemacht. | ______________________________ |
Findest du das lustig? | ______________________________ |
Lösungen zu den Übungen
Zu 1
Peter |
schwimmt |
gern im See. |
Heute |
ist |
es sehr warm |
Der Bus |
fährt |
sehr schnell |
Das Wetter |
ist |
furchtbar. |
Zu 2
Dem Mutigen gehört die Welt.
Dem Glücklichen schlägt keine Stunde.
Den Letzten beißen die Hunde.
Zu 3
heiß: adverbial, schnell: adverbial, richtige: attributiv, toll: adverbial, lustig: adverbial
Zusammensetzungen von Wortarten
1. Nomen und Nomen
Nomen können wir mit anderen Nomen zu neuen Wörtern zusammensetzen.
Beispiel:
Hier siehst Du ein besonders langes zusammengesetztes Nomen:
Grenze die einzelnen Nomen durch einen Trennungsstrich voneinander ab!
Um zusammengesetzte Wörter besser aussprechen zu können, verwenden wir im Deutschen häufig das sogenannte Fugen-s.
Beispiel:
Welche Nomen gehören zusammen? Schreibe die passenden Nomen auf. Nutze das Fugen-s, wenn nötig!
Stimmung |
Wort |
_________ |
|
Milch |
Ferien |
_________ |
|
Lösung |
Barometer |
_________ |
|
Kaffee |
Mann |
_________ |
|
Sommer |
Filter |
_________ |
|
Weihnacht |
Bogen |
_________ |
|
Regen |
Kaffee |
_________ |
Auch „en“ und „e“ können als Fugen verwendet werden.
Beispiele:
Beachte: Der Artikel eines zusammengesetzten Nomen richtet sich immer nach dem letzten Nomen der Konstruktion.
2. Adjektive und Nomen
Wir können Adjektive und Nomen auf zwei Weisen zusammenfügen:
- Adjektiv + Nomen = Nomen
- Nomen + Adjektiv = Adjektiv
Dasjenige Wort, das in einem zusammengesetzten Wort rechts steht, ist das Bestimmungswort und legt die Wortart fest.
Beispiele:
- kühl + Schrank = Kühlschrank
- Bild + schön = bildschön
- Als Wortgruppe schreiben wir es jedoch getrennt, wenn man das Adjektiv steigern kann.
- Zusammengesetztes Wort: sonnenbaden: Kommst mit sonnenbaden?
Nomen oder Adjektiv? Verbessere die Schreibweise und ordne die Wörter nach ihrer Wortart in die Tabelle ein!
- RANDVOLL
- FRISCHWASSER
- VOLLMACHT
- HOCHHAUS
- HAUSHOCH
- WASSERFEST
Adjektiv + Nomen = Nomen | Nomen + Adjektiv = Adjektiv |
3. Adjektive und Verben
Wenn wir Adjektive und Verben zusammenfügen, so steht das Adjektiv in der Regel vor dem Verb. Das jeweils zusammengesetzte Wort ist demnach ein Verb.
- Adjektiv + Verb = Verb
- hoch + halten = hochhalten
Hier ist etwas durcheinandergeraten! Welche Adjektive und Verben passen zusammen?
Verbinde die passenden Adjektiv- Verb- Kombinationen und schreibe das zusammengesetzte Wort auf
kalt | färben | _________ | |
warm | stellen | _________ | |
fest | fahren | _________ | |
rot | halten | _________ | |
schwarz | binden | _________ |
Beachte: Adjektiv und Verb schreiben wir als zusammengesetztes Wort in der Regel zusammen.
Beispiele:
Wortgruppe: stehen lassen: Das kannst du stehen lassen!
Lösungen zu den Übungen
Zu 1
Donau / dampf / schiff / fahrt / kapitäns / witwen / renten / auszahlungs / stellen / bescheid
Stimmungsbarometer
Milchkaffee
Lösungswort
Kaffeefilter
Sommerferien
Weihnachtsmann
Regenbogen
Adjektiv + Nomen = Nomen | Nomen + Adjektiv = Adjektiv |
Vollmacht, Hochhaus, Frischwasser | randvoll, haushoch, wasserfest |
Zu 3
kaltstellen
warmhalten
festbinden
rotfärben
schwarzfahren
Ableitungen
1. Stämme, Präfixe und Suffixe
Zur Wiederholung: Ein Wortstamm ist der Wortteil eines Wortes, der die lexikalische Bedeutung des Wortes trägt.
Stämme sind erweiterbar durch Präfixe und Suffixe.
Beispiel:
- Be-lehr-ung
- Be- (Präfix) lehr (Stamm) -ung (Suffix)
Zerlege die Wörter mit Trennstrichen und unterstreiche die Stämme rot, die Präfixe grün und die Suffixe blau!
- Beschützen
- erzählen
- Versuchung
- Verlaufen
2. Suffixe und Wortarten
Jedes Suffix kann nur eine Wortart anzeigen.
Unterstreiche die Suffixe und bestimme die Wortart!
Halterung | Nomen |
Verständnis | |
ekelig | |
schweigsam | |
Beschaffenheit | |
Reichtum | |
verständlich | |
Gemeinschaft | |
wunderbar | |
Heiterkeit |
Ordne die unterstrichenen in die Tabelle Suffixe ein!
Nomen-Suffixe | Adjektiv-Suffixe |
- ung |
Die Suffixe sind schon vorgegeben. Findest Du die Rätselwörter heraus?
Deutsches Wort für Produkt | ________________________ | nis |
Gegenteil von Lüge | ________________________ | heit |
märchenhaft | ________________________ | bar |
etwas, das einem gehört | ________________________ | tum |
Wort für anrufen | ________________________ | ieren |
viel Geld | ________________________ | tum |
3. Lösungen zu den Übungen
Zu 1
be-schütz-en
Ver-such-ung
ver-lauf-en
er-zähl-en
Zu 2
Halterung |
Nomen |
Verständnis |
Nomen |
ekelig |
Adjektiv |
schweigsam |
Adjektiv |
Beschaffenheit |
Nomen |
Reichtum |
Nomen |
verständlich |
Adjektiv |
Gemeinschaft |
Nomen |
wunderbar |
Adjektiv |
Heiterkeit |
Nomen |
Nomen-Suffixe |
Adjektiv-Suffixe |
- ung, -heit, -um, -schaft, -keit |
-nis, -ig, -sam, -lich, -bar |
Erzeugnis, Wahrheit, wunderbar, Eigentum, telefonieren, Reichtum