Wortarten

Welche Wortarten gibt es im Deutschen?

1. Nomen und Artikel

Nomen (Substantive oder Hauptworte) bezeichnen Lebewesen, Gegenstände oder Sachen.

  • Gegenstände: Stock, Hut, Stein
  • Angst, Ohnmacht, Traurigkeit
  • München, Spree, Alpen
  • bestimmtem Artikel und
  • unbestimmtem Artikel
  • Lebewesen: Tier, Mensch, Pflanze

Nomen könne Gefühle ausdrücken.

Nomen können auch Städte-, Fluss-, Gebirge oder Personennamen sein. Diese bezeichnet man als Eigennamen.

Viele Nomen haben einen Begleiter. Diese heißen Artikel. Sie kennzeichnen das grammatische Geschlecht. Wir unterscheiden zwischen

  bestimmt unbestimmt  
männlich der ein Mann
sächlich das ein Kind
weiblich die eine Frau

2. Pronomen

Im Deutschen gibt es eine Reihe unterschiedlicher Pronomen.

Personalpronomen sind persönliche Fürwörter:

  • ich
  • du
  • er
  • sie
  • es
  • wir
  • ihr
  • sie

Possessivpronomen sind besitzanzeigende Fürwörter:

  • mein
  • dein
  • sein
  • unser
  • euer
  • ihr

Beachte: Sie werden immer mit dem Nomen dekliniert.

  • meine Schwester
  • eure Tante

Reflexivpronomen sind rückbezügliche Fürwörter:

  • mich
  • dich
  • sich
  • uns
  • euch

Beachte: Sie beziehen sich immer auf die Person, die etwas tut.

  • Sie wäscht sich.
  • Ihr freut euch.

Relativpronomen sind bezügliche Fürwörter:

der     

welcher     

deren

die

welche

 

das

welches

 

Beachte: Relativpronomen verbinden einen Hauptsatz und einen Nebensatz. So muss ein Nomen nicht zwei Mal in einem Satz genannt werden.

  • Wer ist der Nachbar, der immer so einen Lärm macht?
  • einander (sich)
  • Sie sehen einander an.

Reziprokpronomen sind wechselseitige Fürwörter

Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter:

der    

dieser    

jener    

derjenige     

derselbe

die

diese

jene

diejenige

dieselbe

das

dieses

jenes

dasjenige

dasselbe

Beachte: Mit Demonstrativpronomen weisen wir auf Dinge hin, die in der realen Umgebung vorhanden sind. Man könnte mit dem Finger darauf zeigen.

  • Der da hat Schuld.
  • Wer?
  • Was?
  • Welcher?

Interrogativpronomen sind fragende Fürwörter und werden auch als Fragepronomen bezeichnet:

Beachte: Sie ändern sich entsprechend des Kasus des Satzes.

  • Wen hast du getroffen?
  • jemand, alle, einer, keiner, manche, man, wer, niemand, nichts, etwas, einige, andere, ein paar, ein bisschen, ein wenig, meinesgleichen, solche, irgendein …
  • Es gab wenig Neues nach den Ferien.
  • Es gab wenige neue Dinge nach den Ferien.

Indefinitpronomen sind unbestimmte Fürwörter

Beachte: Sie können adjektivisch gebraucht werden oder als Attribute

Sie können ebenfalls substantivisch gebraucht werden.

  • Eines der Kinder ist krank geworden.
  • ein, dieses, jenes, manches, jedes
  • Jedes Jahr ist Weihnachten dasselbe Drama.
  • Der große Peter
  • Peter ist groß.

Determinativpronomen sind bestimmende Fürwörter

Beachte: Werden sie attributiv verwendet, übernehmen sie die Funktion eines Artikels.

3. Adjektive

Adjektive geben an, wie etwas ist. Wir nennen sie deshalb auch Wie- Wörter.

Sie stehen entweder vor einem Nomen und bestimmen es näher oder am Ende eines Satzes, dann bestimmen sie das Verb näher.

Beispiele:

4. Verben

Verben bezeichnen Vorgänge, Handlungen oder Zustände.

Vorgangsverb: ein Vorgang wird an einem Subjekt vollzogen

  • Max schläft ein.
  • Max arbeitet.
  • Max schläft.
  • Der Stift liegt auf dem Tisch
  • Hier drückt die Präposition das räumliche Verhältnis zwischen Stift und Tisch aus.
  • Die Katze liegt unter dem Tisch.
  • Der Vogel fliegt nach Süden.
  • Der Hut fliegt vom Kopf.
  • Die Kinder spielen zwischen den Bäumen.
  • Es geht ein Mann über die Straße.

Handlungsverb: ein Subjekt tut etwas

Zustandsverb: ein Subjekt ist/ bleibt für einen bestimmten Zeitraum unverändert

5. Präpositionen

Präpositionen geben ein genaues Verhältnis zwischen Personen, Gegenständen und Sachverhalten an.

6. Konjunktionen

Konjunktionen verbinden Sätze und Satzglieder sinnvoll miteinander.

  • Peter bleibt zu Hause, denn es regnet.
  • Weil es regnet, bleibt Peter zu Hause.
  • Obwohl schönes Wetter ist, bleibt Peter zu Hause.
  • Es ist schönes Wetter, aber Peter bleibt zu Hause.

7. Adverbien

Adverbien sind Umstandswörter, die Verben näher bestimmen.

Wir fragen nach ihnen mit Wo?, Wie?, Wann?, In welchem Maße?, Wie lange?, Auf welche Weise?

  • Peter wohnt nebenan. Wo?
  • Sie kam gestern allein nach Hause. Wie?
  • Silke kam gestern spät nach Hause. Wann?
  • Maria singt oft. In welchem Maße?
  • Sie kann stundenlang am Computer sitzen. Wie lange?
  • Er arbeitet lieber allein. Auf welche Weise?

8. Numerale

Numerale sind Zahlwörter. Wir unterscheiden:

  • Kardinalzahlen (eins, zwölf, einhundert …) und
  • Ordinalzahlen oder Ordnungszahlen (erste, zwanzigste …)

Weitere Zahlwörter sind:

  • Bruchzahlen (ein halber Apfel)
  • Wiederholungszahlwörter (einmal, manchmal, vierfach …)
  • Sammelzahlen (zu zweit, beide … )
  • Verteilungswörter (je eines, zum Ersten …)
  • Substantivierungen (Er ist eine Null.)

Eigenschaften von Wortarten

1. Nomen und Artikel

Nomen können wir nach bestimmte Kategorien deklinieren (beugen).

Diese Kategorien nennen wir Kasus (Fall), Numerus (Einzahl/ Mehrzahl) und Genus (grammatisches Geschlecht).

Schau dir für die männlichen, weiblichen und sächlichen Nomen die Deklinationstabellen an. Achte auf die Fragewörter! Sie helfen Dir, den richtigen Kasus (Fall) zu erfragen.

Beispiel:

  • der Kater (männliches Nomen, Nominativ, Einzahl)
  • Maja hat drei Katzen. Sie mag sie sehr.
  • Ich bin ein Hahn, der nicht krähen kann. Um mich zu öffnen, müsst ihr mich drehen.
  • Ich bin ein _______________________________.
  • Wir sind Glocken, die nicht läuten. Die Osterzeit bringt uns ans Licht.
  • Wir heißen _______________________________.
  • Bestimmt kennst Du Nägel, die rosten nie: Man hat sie an der Hand, aber nicht im Knie.
  • Sie heißen ______________________________.
Fragewort Kasus              Singular (Einzahl)      Plural (Mehrzahl)     
Wer / Was

(sitzt da)?

Nominativ der Kater die Kater
Wessen

(Milch ist das)?

2. Fall

Genitiv

des Katers der Kater
Wem

Was
(gebe ich die Milch)?      

3. Fall

Dativ

dem Kater den Katern
Wen / was

(treffe ich?)

4. Fall

Akkusativ

den Kater die Kater

Bei dem Beispiel für die weibliche Form „die Katze“ fehlen die Fragewörter und die Kasus. Trage sie in die Tabelle ein!

Fragewort   

Kasus  

Singular (Einzahl)    

Plural (Mehrzahl)    

   

die Katze

die Katzen

   

der Katze

der Katzen

   

der Katze

den Katzen

   

die Katze

die Katzen

Trage für die sächliche Form „das Kätzchen“ die fehlenden Fragewörter und Formen selbst in die Tabelle ein!

Fragewort

Kasus

Singular (Einzahl)   

Plural (Mehrzahl)   

 

1. Fall
Nominativ     

   
 

2. Fall
Genitiv

 

der Kätzchen

…….

Was
(gebe ich die Milch)?

3. Fall
Dativ

   

Wen
……
(treffe ich)?

4. Fall
Akkusativ

 

die Kätzchen

2. Pronomen

Personalpronomen stehen immer in demselben Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (grammatisches Geschlecht) wie das Nomen, das sie ersetzen. Wenn wir in einem Text ein Nomen durch ein Personalpronomen ersetzen, muss das Nomen vor dem Personalpronomen schon erwähnt worden sein.

Beispiel:

Unterstreiche die Personalpronomen! Finde heraus, wer oder was sich in den Rätseln hinter den Personalpronomen verbirgt!

Possessivpronomen stehen wie Adjektive im selben Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) wie ihr Bezugsnomen. Das kennen wir von Artikeln und Adjektiven.

Was passt zusammen? Verbinde!

mein   Motorrad
unsere       Bein
sein   Tante

Relativpronomen stehen immer im selben grammatischen Geschlecht (Genus) und Numerus (Einzahl/ Mehrzahl) wie ihr Bezugsnomen.

Beispiel:

  • Wem gehört der Hund, der da bellt?
  • Kennst du den Jungen, der dort wohnt?
  • Wie heißt der Hahn, der nicht krähen kann?
  • Wie heißen die Glocken, die nicht läuten?

Unterstreiche Bezugsnomen und Relativpronomen!

Fragepronomen stehen in demselben Kasus (Fall) wie die Nomen, die sie ersetzen.

Beispiele:

Der Hund hat gebellt. Wer hat gebellt?
Papa hat ein Geschenk für Lisa.     Für wen hat Papa ein Geschenk?

3. Adjektive

Adjektive stehen in demselben Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (grammatisches Geschlecht) wie das Nomen, das sie näher bestimmen. Stehen sie nicht vor einem Nomen, verhalten sie sich wie ein Adverb und werden nicht dekliniert (gebeugt).

Wandle die attributiv gebrauchten Adjektive in Adverbien um und die adverbial gebrauchten Adjektive in Attribute!

Die rosa Brille. Die Brille ist rosa.
Die lila Kuh. __________________________________
Der Film ist romantisch. __________________________________
Das Buch ist spannend. __________________________________
Das große Pferd. __________________________________
Der langweilige Unterricht.        __________________________________

Numeralien zählen wir zu den adjektivischen Wörtern, da sie auch vor einem Nomen stehen und die grammatischen Eigenschaften von dem Nomen erhalten können.

Beispiele:

  • viele Männer
  • eine Frau
  • zwei Kinder

4. Verben

Verben konjugieren wir nach grammatischen Kategorien.

  • Singular (Einzahl): 1, 2 und 3te Person
  • Plural (Mehrzahl): 1, 2 und 3te Person

Zeiten: Präsens, Präteritum, Perfekt I, Perfekt II, Futur I, Futur II

  • Präsens: ich schlafe, wir schlafen
  • Präteritum: ich schlief, wir schliefen
  • Perfekt I: ich habe geschlafen, wir haben geschlafen
  • Perfekt II: ich hatte geschlafen, wir hatten geschlafen
  • Futur I: ich werde schlafen, wir werden schlafen
  • Futur II: ich werde geschlafen haben, wir werden geschlafen haben

Bestimme die grammatischen Kategorien und die Zeitformen der Verben.

er ist gegangen 3. Person Singular       
du hattest gegähnt    
wir werden singen           
ihr geht   Präsens
ich rief    
  • Imperativ: Geh!
  • Konjunktiv: ich würde gehen/ ich ginge
  • aktiv: ich singe
  • passiv: das Lied wird gesungen

5. Konjunktionen/ Präpositionen/Adverbien

Konjunktionen, Präpositionen und Adverbien werden nicht dekliniert.

Außerdem werden sie nicht attributiv gebraucht und ersetzen kein Nomen. Deshalb verändern sie niemals ihre Form.

  • Konjunktionen: weil, aber, obwohl, denn, oder, und …
  • Adverbien: abends, heute, bald, oft, hier, nämlich, vielleicht, dennoch …
  • Präpositionen: zu, auf, zwischen, über, unter, neben, an …

Lösungen zu den Übungen

Zu 1

Fragewort

Kasus

Singular (Einzahl)    

Plural (Mehrzahl)    

Wer / Was
(sitzt da)?

1. Fall
Nominativ

die Katze

die Katzen

Wessen
(Milch ist das)?

2. Fall

Genitiv

der Katze

der Katzen

Wem / Was
(gebe ich die Milch)?    

3. Fall
Dativ

der Katze

den Katzen

Wen/ was
(treffe ich)?

4. Fall
Akkusativ

die Katze

die Katzen

 

 

Fragewort

Kasus

Singular (Einzahl)     

Plural (Mehrzahl)   

Wer / Was (sitzt da)?     

1. Fall
Nominativ      

das Kätzchen

die Kätzchen

Wessen
(Milch ist das)?

2. Fall
Genitiv

des Kätzchens

der Kätzchen

Wem /
Was(gebe ich die
Milch)?

3. Fall
Dativ

dem Kätzchen

den Kätzchen

Wen/ was
(treffe ich)?

4. Fall
Akkusativ

das Kätzchen

die Kätzchen

Zu 2

Wasserhahn, Osterglocken, Fingernägel

mein Bein, unsere Tante, sein Motorrad

Kennst du den Jungen, der dort wohnt?
Wie heißt der Hahn, der nicht krähen kann?
Wie heißen die Glocken, die nicht läuten?

Zu 3

Die rosa Brille.

Die Brille ist rosa.

Die lila Kuh.

Die Kuh ist lila.

Der Film ist romantisch.

Der romantische Film.

Das Buch ist spannend.

Das spannende Buch.

Das große Pferd.

Das Pferd ist groß.

Der langweilige Unterricht.

Der Unterricht ist langweilig.

Zu 4

er ist gegangen

3. Person Singular         

Perfekt I

du hattest gegähnt      

2. Person Singular

Perfekt II

wir werden singen

1. Person Plural

Futur I

ihr geht

2. Person Plural

Präsens

ich rief

1. Person Singular

Präteritum

Funktionen von Wortarten in Sätzen

1. Die Funktion von finiten Verben

Finite (gebeugte) Verben übernehmen in Sätzen immer die Rolle des Prädikats.

Beispiel:

Peter spielt auf der Wiese.

  • Tim geht heute schwimmen.
  • Petra bringt Blumen mit.

Ergänze die finiten Verbformen/Prädikate!

Peter ____________ gern im See.
Heute ____________ es sehr warm
Der Bus ____________

sehr schnell

Das Wetter ____________ furchtbar.

Beachte: Verbformen können auch mehrgliedrig sein. Dann gehören alle Glieder der Verbform bzw. der Verbgruppe auch zum Prädikat.

Beispiele:

2. Die Funktion von Nomen

Nomen, die im Nominativ stehen, übernehmen in Sätzen immer die Rolle des Subjektes.

Wir fragen nach ihnen immer mit Wer oder Was.

Beispiel:

  • Das Haus steht einsam im Wald. - Wer/ was steht einsam im Wald?
  • Gib dem Affen Zucker!
  • Gib mir mal den Zucker!
  • der Mutige, der Glückliche, der Letzte
  • _________________________ gehört die Welt.
  • _________________________ schlägt keine Stunde.
  • _________________________ beißen die Hunde.

Verbinde die Subjekte mit den passenden Eigenschaften!

Lügen   fängt den Wurm.
Alte Liebe   findet auch ml ein Korn.
Der frühe Vogel   haben kurze Beine.
Ein blindes Huhn          rostet nicht.

Beachte:

Steht ein Nomen im Dativ, hat es die Funktion eines Dativ- Objektes in einem Satz.

Steht ein Nomen im Akkusativ, hat es die Funktion eines Akkusativ- Objektes in einem Satz.

Ergänze die fehlenden Dativ- und Akkusativ Objekte mit den Nomen. Setze die Nomen in den passenden Kasus!

3. Funktion von Adverbien

Wie wir bereits herausgefunden haben, gehören Adverbien zu den nicht-flektierenden Wortarten, das heißt, Adverbien verändern nicht ihre Form.

Beispiele:

  • morgens, abends, nachts, häufig, draußen, nachmittags …
  • ein warmer Schal
  • Peter läuft schnell.
  • Wort + Spiel = Wortspiel
  • Donaudampfschifffahrtkapitänswitwenrentenauszahlungsstellenbescheid
  • Heizungsrohr
  • Freudentränen
  • Schweinehund

Beachte: Adverbien übernehmen in Sätzen häufig die Funktion einer adverbialen Bestimmung.

Wir unterscheiden Adverbien

  • des Orts (Lokaladverb): bergauf, hier, dort …
  • der Zeit (Temporaladverb): heute, immer, morgen …
  • der Art und Weise (Modaladverb): gern, sogar, kaum …
  • des Grundes (Kausaladverb): darum, folglich, daher …

Beachte: Stehen Adjektive vor einem Nomen, so werden sie attributiv gebraucht, sie übernehmen also die Funktion eines Attributs.

Beispiel:

Stehen Adjektive nicht vor einem Nomen, werden sie adverbial gebraucht und übernehmen dann in der Regel eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise.

Beispiel:

Unterstreiche die Adjektive und bestimme ihre Funktion im Satz!

Adverbial oder attributiv?

Heute ist es sehr heiß. ______________________________
Die Katze versucht, schnell an ihr Futter zu kommen. ______________________________
Die richtige Lösung fehlt noch. ______________________________
Das hast du aber toll gemacht. ______________________________
Findest du das lustig? ______________________________

Lösungen zu den Übungen

Zu 1

Peter

schwimmt       

gern im See.

Heute

ist

es sehr warm

Der Bus

fährt

sehr schnell

Das Wetter     

ist

furchtbar.

Zu 2
Dem Mutigen gehört die Welt.
Dem Glücklichen schlägt keine Stunde.
Den Letzten beißen die Hunde.

Zu 3

heiß: adverbial, schnell: adverbial, richtige: attributiv, toll: adverbial, lustig: adverbial

Zusammensetzungen von Wortarten

1. Nomen und Nomen

Nomen können wir mit anderen Nomen zu neuen Wörtern zusammensetzen.

Beispiel:

Hier siehst Du ein besonders langes zusammengesetztes Nomen:

Grenze die einzelnen Nomen durch einen Trennungsstrich voneinander ab!

Um zusammengesetzte Wörter besser aussprechen zu können, verwenden wir im Deutschen häufig das sogenannte Fugen-s.

Beispiel:

Welche Nomen gehören zusammen? Schreibe die passenden Nomen auf. Nutze das Fugen-s, wenn nötig!

Stimmung         

          

Wort

_________

Milch

 

Ferien

_________

Lösung

 

Barometer

_________

Kaffee

 

Mann

_________

Sommer

 

Filter

_________

Weihnacht

 

Bogen

_________

Regen

 

Kaffee

_________

Auch „en“ und „e“ können als Fugen verwendet werden.

Beispiele:

Beachte: Der Artikel eines zusammengesetzten Nomen richtet sich immer nach dem letzten Nomen der Konstruktion.

2. Adjektive und Nomen

Wir können Adjektive und Nomen auf zwei Weisen zusammenfügen:

  • Adjektiv + Nomen = Nomen
  • Nomen + Adjektiv = Adjektiv

Dasjenige Wort, das in einem zusammengesetzten Wort rechts steht, ist das Bestimmungswort und legt die Wortart fest.

Beispiele:

  • kühl + Schrank = Kühlschrank
  • Bild + schön = bildschön
  • Als Wortgruppe schreiben wir es jedoch getrennt, wenn man das Adjektiv steigern kann.
  • Zusammengesetztes Wort: sonnenbaden: Kommst mit sonnenbaden?

Nomen oder Adjektiv? Verbessere die Schreibweise und ordne die Wörter nach ihrer Wortart in die Tabelle ein!

  • RANDVOLL
  • FRISCHWASSER
  • VOLLMACHT
  • HOCHHAUS
  • HAUSHOCH
  • WASSERFEST
Adjektiv + Nomen = Nomen        Nomen + Adjektiv = Adjektiv
   

3. Adjektive und Verben

Wenn wir Adjektive und Verben zusammenfügen, so steht das Adjektiv in der Regel vor dem Verb. Das jeweils zusammengesetzte Wort ist demnach ein Verb.

  • Adjektiv + Verb = Verb
  • hoch + halten = hochhalten

Hier ist etwas durcheinandergeraten! Welche Adjektive und Verben passen zusammen?
Verbinde die passenden Adjektiv- Verb- Kombinationen und schreibe das zusammengesetzte Wort auf

kalt   färben _________
warm   stellen _________
fest   fahren _________
rot   halten _________
schwarz   binden _________

Beachte: Adjektiv und Verb schreiben wir als zusammengesetztes Wort in der Regel zusammen.

Beispiele:

Wortgruppe: stehen lassen: Das kannst du stehen lassen!

Lösungen zu den Übungen

Zu 1

Donau / dampf / schiff / fahrt / kapitäns / witwen / renten / auszahlungs / stellen / bescheid

Stimmungsbarometer
Milchkaffee
Lösungswort
Kaffeefilter
Sommerferien
Weihnachtsmann
Regenbogen

Adjektiv + Nomen = Nomen Nomen + Adjektiv = Adjektiv
Vollmacht, Hochhaus, Frischwasser          randvoll, haushoch, wasserfest

Zu 3

kaltstellen
warmhalten
festbinden
rotfärben
schwarzfahren

Ableitungen

1. Stämme, Präfixe und Suffixe

Zur Wiederholung: Ein Wortstamm ist der Wortteil eines Wortes, der die lexikalische Bedeutung des Wortes trägt.

Stämme sind erweiterbar durch Präfixe und Suffixe.

Beispiel:

  • Be-lehr-ung
  • Be- (Präfix) lehr (Stamm) -ung (Suffix)

Zerlege die Wörter mit Trennstrichen und unterstreiche die Stämme rot, die Präfixe grün und die Suffixe blau!

  • Beschützen
  • erzählen
  • Versuchung
  • Verlaufen

2. Suffixe und Wortarten

Jedes Suffix kann nur eine Wortart anzeigen.

Unterstreiche die Suffixe und bestimme die Wortart!

Halterung Nomen
Verständnis  
ekelig  
schweigsam  
Beschaffenheit                 
Reichtum  
verständlich  
Gemeinschaft  
wunderbar  
Heiterkeit  

Ordne die unterstrichenen in die Tabelle Suffixe ein!

Nomen-Suffixe        Adjektiv-Suffixe
- ung  

Die Suffixe sind schon vorgegeben. Findest Du die Rätselwörter heraus?

Deutsches Wort für Produkt          ________________________ nis
Gegenteil von Lüge ________________________ heit
märchenhaft ________________________ bar
etwas, das einem gehört ________________________ tum
Wort für anrufen ________________________ ieren
viel Geld ________________________ tum

3. Lösungen zu den Übungen

Zu 1
be-schütz-en
Ver-such-ung
ver-lauf-en
er-zähl-en

Zu 2

Halterung

Nomen

Verständnis

Nomen

ekelig

Adjektiv

schweigsam

Adjektiv

Beschaffenheit         

Nomen

Reichtum

Nomen

verständlich

Adjektiv

Gemeinschaft

Nomen

wunderbar

Adjektiv

Heiterkeit

Nomen

 

 

Nomen-Suffixe

Adjektiv-Suffixe

- ung, -heit, -um, -schaft, -keit     

-nis, -ig, -sam, -lich, -bar

Erzeugnis, Wahrheit, wunderbar, Eigentum, telefonieren, Reichtum

Fragen & Antworten

Ja, bei tutoria bieten wir die Möglichkeit eines Probeunterrichts an, um sicherzustellen, dass unsere Nachhilfeleistungen den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes entsprechen. Der Probeunterricht ermöglicht es uns, den Lernbedarf Ihres Kindes besser zu verstehen und einen passenden Nachhilfelehrer auszuwählen. In diesem ersten Treffen kann Ihr Kind den Nachhilfelehrer kennenlernen, Fragen stellen und erste Lernerfolge erzielen.

Unsere Nachhilfestunden dauern in der Regel 2x 45 Minuten. Diese Zeitspanne ermöglicht eine effiziente und konzentrierte Lernsituation, die es unseren qualifizierten Nachhilfelehrern ermöglicht, den Lehrstoff optimal zu vermitteln und individuelle Fragen zu beantworten.

Wir verstehen, wie wichtig eine vertraute Umgebung für den Lernprozess ist, daher findet bei tutoria die Nachhilfe immer bei Ihnen zu Hause statt. Unsere qualifizierten Nachhilfelehrer kommen direkt zu Ihnen nach Hause, um eine Lernumgebung zu schaffen, in der Ihr Kind sich wohl fühlt und sich gut konzentrieren kann.

Die Kosten für eine Nachhilfestunde bei tutoria variieren je nach der gewünschten Dauer und Laufzeit der Nachhilfe. Der Preis für eine 45 Minuten Einheit beginnt ab 19,90€. Wir sind stolz darauf, eine faire Preisgestaltung anzubieten, die es unseren Schülern und ihren Familien ermöglicht, die für sie passende Nachhilfeleistung zu finden.

Bei tutoria sind unsere Nachhilfelehrer sorgfältig ausgewählt und verfügen über umfassende Qualifikationen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind die bestmögliche Unterstützung erhält. Unsere Nachhilfelehrer sind erfahren darin, den Lehrstoff effektiv zu vermitteln und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Außerdem sind sie Experten in ihren Fachgebieten und haben nachweislich umfassende Kenntnisse in den relevanten Schulfächern. Sie sind in der Lage, den Lehrstoff verständlich zu erklären und Lernstrategien zu vermitteln, die zu nachhaltigem Erfolg führen.

Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.