Wortfelder
1. Definition Wortfeld
Wortfelder sind Wörter, die man zu einer Gruppe zusammenfassen kann, weil sie
- in einem bestimmten Merkmal miteinander übereinstimmen und weil sie
- zur selben Wortart gehören.
Beispiel:
- gehen und laufen
- spielen, gehen, laufen, fliegen, schweben, schleichen, lesen, sitzen, vorspringen, zurücklaufen, essen
Das übereinstimmende Merkmal und somit übergeordnete Merkmal ist: sich fortbewegen. Beide Wörter sind Verben.
2. Wortfelder mit Verben
Verben, die ein gemeinsames Merkmal haben, können wir zu einem Wortfeld zusammenfassen.
Streiche die Verben durch, die nicht zum Wortfeld „Fortbewegung“ gehören:
Schreibe alle Verben auf, die zum Wortfeld Fortbewegung gehören:
________________________ ______________________ _________________________
________________________ ______________________ _________________________
________________________
Beachte: Wenn wir uns schriftlich ausdrücken, ist es stilistisch geschickt, gleiche oder ähnliche Sachverhalte mit unterschiedlichen Verben auszudrücken, die zum gleichen Wortfeld gehören. So kannst du zum einen Wiederholungen vermeiden und es hilft dir, dich spezifischer auszudrücken.
So ist „schreien“ spezifischer (genauer) als „sprechen“:
- Sie sprach ihn an.
- Sie schrie ihn an.
Welches Verb aus dem Wortfeld „sagen“ passt am besten?
- schildern - mitteilen - flüstern - schreien - behaupten - fragen - antworten - widersprechen
- Wie kann Sommerwetter sein? – heiß, trocken, schwül, warm, sonnig, drückend, gewittrig usw.
- frostig, trüb, regnerisch, heiß, kalt, ungemütlich, verschneit
Die Wie – Frage lautet: ________________________? - Wie können Hunde sein?
treu, ________________________
Tom | _________ |
dem Lehrer den Tathergang. |
Susi |
_________ | so laut, dass sich alle erschraken. |
Peter | _________ | nicht auf die Frage. |
Ihm wurde | _________ | , wann der Termin stattfindet. |
Susi und Lisa | _________ | , damit niemand sonst sie hören konnte. |
Der Spieler | _________ | , er hätte die rote Karte ungerechtfertigt erhalten. |
„Nein“ | _________ | , Anna, „ich habe das nicht getan!“ |
Der Lehrer | _________ | , wer sich für das Projekt freiwillig melden möchte. |
3. Wortfelder mit Adjektiven
Bei Wortfeldern mit Adjektiven legen wir ebenfalls ein übergeordnetes Merkmal fest. Wenn die Adjektive in diesem Merkmal übereinstimmen, gehören sie zu einem gemeinsamen Wortfeld.
Beispiel:
Beachte: Adjektive fasst man am besten zu einem Wortfeld zusammen, indem man nach einem übergeordneten Merkmal mit „wie“ fragt.
Welche übergeordnete Wie- Frage passt zu dieser Adjektiv – Gruppe?
4. Wortfelder mit Nomen
Auch bei Wortfeldern, die aus Nomen bestehen, versuchen wir, das gemeinsame Merkmal, das Nomen einer Gruppe haben, herauszufinden.
- Regen, Schnee, Hagel, Frost, Hitze …
- Baum
- Feiertage
____________
____________
____________
Das gemeinsame Merkmal ist hier, das alle Nomen eine Wetterart sind.
Mit welchen Nomen kannst Du die Gruppe ergänzen?
Welches gemeinsame Merkmal findest für diese Nomen-Gruppe?
oDekoration
oGeschenke
5. Lösungen zu den Übungen
Zu 2
gehen, laufen, fliegen, schweben, schleichen, vorspringen, zurücklaufen
Tom |
schildert |
dem Lehrer den Tathergang. |
Susi |
schrie |
so laut, dass sich alle erschraken. |
Peter |
antwortet |
nicht auf die Frage. |
Ihm wurde |
mitgeteilt |
, wann der Termin stattfindet. |
Susi und Lisa |
flüsterten |
, damit niemand sonst sie hören konnte. |
Der Spieler |
behauptet |
, er hätte die rote Karte ungerechtfertigt erhalten. |
„Nein“ |
widersprach |
, Anna, „ich habe das nicht getan!“ |
Der Lehrer |
fragt |
, wer sich für das Projekt freiwillig melden möchte. |
Beachte: mehrere Formen der Verben sind korrekt: Der Lehrer fragt… oder Der Lehrer fragte…
Zu 3
Wie ist Winterwetter?
treu, anhänglich, kuschelig, bissig, neugierig, folgsam …
Zu 4
Gänsebraten, Ferien …
Das gemeinsame Merkmal ist Weihnachten.
Ober- und Unterordnungen
1. Definition
Wenn wir nun wissen, was ein Wortfeld ist, dann fällt es uns nicht schwer, Oberbegriffe und Unterbegriffe richtig zu definieren. Wir haben schon herausgefunden, dass wir Wörter in einem Wortfeld zusammenfassen, wenn sie mindestens ein Merkmal gemeinsam haben, unabhängig davon, in welchen Merkmalen sie sich sonst unterscheiden.
Beachte: Dieses gemeinsame Merkmal können wir auch als Oberbegriff bezeichnen. Die Nomen Sonnenhut und Kopftuch haben das gemeinsame Merkmal, Kopfbedeckungen zu sein.
Und so ist der übergeordnete Begriff auch „Kopfbedeckung“.
Die Begriffe „Sonnenhut“ und „Schirmmütze“ sind dem Begriff „Kopfbedeckung“ untergeordnet.
Alle Sonnenhüte und Schirmmützen haben also das gemeinsame Merkmal, Kopfbedeckung zu sein, aber nicht jede Kopfbedeckung ist ein Sonnenhut oder eine Schirmmütze.
Schildkröte, Ente, Pinguin haben das gemeinsame Merkmal, Tiere zu sein. Also ist der übergeordnete Begriff Tiere.
- Rosen, Tulpen, Nelken haben das gemeinsame Merkmal ______________ zu sein. Also ist der übergeordnete Begriff _________________________.
- Tische, Schränke, Betten haben das gemeinsame Merkmal, ______________ zu sein. Also ist der übergeordnete Begriff ________________________.
2. Oberbegriffe Übung
Welche Oberbegriffe passen zu den Wortgruppen?
- _____________________: Gymnastikanzug, Turnhose, Tennissocken
- _____________________: Gitarre, Geige, Kontrabass
- _____________________: Brötchen, Kuchen, Kekse
- _____________________: Pfeife, Zigarre, Zigarette
- _____________________: Kaffee, Tee, Schokolade
3. Unterbegriffe Übungen
Setz jeweils drei passende Unterbegriffe ein!
Besteck | |||
Mannschaftssport |
|||
Dessert |
|||
Gemüse |
|||
Medien |
Lösungen zu den Übungen
Zu 1
Blumen/Blume, Möbel/Möbel
Zu 2
Sportkleidung, Musikinstrument/Streichinstrument, Backwaren, Tabakwaren, Genussmittel
Zu 3
Messer, Gabel, Löffel
Fußball, Handball, Basketball
Eiscreme, Pudding, Kuchen
Gurke, Paprika, Lauch
TV, Zeitung, Radio