Das Partizip
1. Übersicht
- Man unterscheidet die englischen Verben nicht nur nach Vollverben, Hilfsverben und modalen Hilfsverben, sondern auch nach finiten und infiniten Formen.
- Die finite (gebeugte) Form des Verbs sagt etwas über die Person, den Numerus und das Tempus aus.
Beispiel:
- She likes music. 3. Person Singular, Präsens
- The crew of the sinking ship stayed on board.
- Most of our neighbours watched us moving in but no one helped.
- Today I saw a man screaming and yelling at his dog.
- They sat looking at each other without saying a word.
- She came running down the street to catch the bus.
- I hope Judy won’t keep me waiting again.
- Das Partizip gehört, wie der Infinitiv, zu den infiniten (ungebeugten) Verbformen.
- Das Partizip sagt nichts über Person oder Numerus aus.
- Die Bezeichnung Partizip verweist auf die Partizipation (Teilhabe) an den Eigenschaften von Adjektiven und von Verben.
Beispiel:
- Die Bildung:
present participle |
Verb + ing |
helping |
past participle |
Verb + ed |
helped |
present participle passive |
being + past participle |
being helped |
present participle perfect |
having + past participle |
having helped |
present participle perfect passive |
having been + past participle |
having been helped |
- Für unregelmäßige Verben müssen die Formen des past participles gelernt werden.
2. Das Partizip Präsens
2.1 Partizip Präsens im attributiven und prädikativen Gebrauch
- Das Partizip Präsens kann als Adjektiv gebraucht werden.
- Man unterscheidet den attributiven und prädikativen Gebrauch.
- Bei dem attributiven Gebrauch steht das Partizip Präsens vor einem Nomen (1).
- Bei dem prädikativen Gebrauch ist das Partizip Präsens Teil des Prädikats (2).
Beispielsätze:
(1) I have met many interesting people this summer.
(2) Tom’s argument is not very convincing.
- Das Partizip Präsens im attributiven Gebrauch drückt ein Ereignis aus, das gerade abläuft (1) oder ein Gefühl, das verursacht wird (2).
Beispielsätze:
(1) Be careful about falling rocks when hiking in the mountains.
(2) I would rather prefer amusing movies to horror movies.
2.2 Partizip Präsens nach Verben der Sinneswahrnehmung
- Nach Verben der Sinneswahrnehmung (see, hear, feel, smell, notice, find, observe, etc.) steht häufig ein Partizip Präsens.
Beispiel:
- Nach Verben der Sinneswahrnehmung steht die Konstruktion Objekt + Partizip Präsens, wenn der Ablauf einer Handlung betont werden soll.
Beispiel:
2.3 Partizip Präsens nach Verben der Ruhe, des Kommens und Gehens
- Nach Verben der Ruhe und des Kommens und Gehens (arrive, come, go, leave, sit, stay, stand, lie, remain, keep, return, walk etc.) folgt häufig ein Partizip Präsens.
Beispielsätze:
2.4 Partizip oder Infinitiv
- Das Partizip wird verwendet für ein Geschehen, das gerade abläuft oder abgelaufen ist, vor allem, wenn nur auf einen Teil des Geschehens verwiesen wird (1).
- Der Infinitv wird dagegen verwendet, wenn ein Geschehen vom Anfang bis zum Ende wahrgenommen wird. Es wird benutzt, um eine Handlungsfolge zu beschreiben oder um zu betonen, dass eine Handlung abgeschlossen ist (2).
Beispielsätze:
(1) I just saw Judy planting some flowers.
(2) We saw Judy put on sunscreen, open the box, plant the flowers and clean up the entire garden.
3. Das Partizip nach have und get
- Die Fügung have/get + Objekt + past participle bedeutet “veranlassen“.
- Achtung! Get wird nur in der Umgangssprache verwendet.
Beispielsätze:
- Mr. Miller had everything packed in boxes.
- Susan is having a new bathtub put in.
- Why don’t you get your car repaired?
- Achtung! Diese Konstruktion ist nicht mit dem Perfekt zu verwechseln. Beachte die Stellung des Objekts:
past participle |
present perfect |
past perfect |
Usually, she has her hair cut at the salon. |
This time she has cut it herself. |
She had cut her hair. |
Für gewöhnlich lässt sie sich die Haare im Salon schneiden. |
Dieses Mal hat sie sie selbst geschnitten. |
Sie hatte sich die Haare geschnitten. |
4. Partizipialkonstruktionen
4.1 anstelle von Relativsätzen
- Das Partizip kann hinter einem Nomen anstelle eines Relativsatzes stehen.
- Für aktive Verbformen wird das present participle verwendet.
- Für passive Verbformen wird das past participle verwendet.
Beispielsätze:
- The girl standing at the corner is Judy Smith.
The girl who is standing at the corner is Judy Smith. - The guests liked the cake made by Sarah.
The guests liked the cake which was made by Sarah.
4.2 anstelle adverbialer Gliedsätze
- Partizipialkonstruktionen können anstelle eines adverbialen Gliedsatzes stehen.
- Zur Verneinung werden never oder not vorangestellt.
- Diese Konstruktionen wirken sehr förmlich und werden selten in der gesprochenen Sprache verwendet.
Present participle
Leaving their house, the Millers met their neighbours.
When leaving their house, the Millers met their neighbours.
Present participle verneint
Not knowing what to do on a Sunday, Tom stayed in bed.
As Tom didn’t know what to do on a Sunday, he stayed in bed.
Present Participle (passive)
Being carried by Paul, Sue arrived home more quickly.
As Sue was carried by Paul, they arrived home more quickly.
Present participle (perfect)
Having travelled for a week, our car broke down.
As we had travelled for a week, our car broke down.
Past Participle
Alarmed by the news, we cancelled our holidays.
As we had been alarmed by the news, we cancelled our holidays.
4.3 mit Konjunktionen
- Partizipialkonstruktionen können ebenfalls durch Konjunktionen eingeleitet werden.
Beispielsätze:
- Although having no money left, they kept spending more and more.
- Though trained as a secretary, she was little use in the office.
- While visiting Hamburg, I met an old friend of mine.
- After little Sue fell off her bike, she was screaming, as if expecting to die.
- Man unterscheidet Partizipialsätze
der Zeit - zur Verdeutlichung oft durch when oder while, im Präsens auch durch after, before,
des Grundes - das Bindewort as/ because/ since fällt weg,
der Einräumung - immer durch though/ although eingeleitet.
- In einem Temporalsatz muss eine Konjunktion eingesetzt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Yesterday I discovered a new restaurant while going for a walk. (Gestern habe ich ein neues Restaurant entdeckt, als ich spazieren ging.)
- Yesterday I discovered a new restaurant going for a walk. (Gestern habe ich ein Restaurant entdeckt, das spazieren ging.)
Beispiel:
4.4 zum Ausdruck von Begleitumständen
- Eine Partizipialkonstruktion kann auch die Begleit- oder Nebenumstände einer Handlung ausdrücken. Sie steht hinter dem Hauptsatz, von dem sie in der Regel durch ein Komma abgetrennt wird.
- Im Deutschen steht dafür häufig ein (durch „und“ eingeleiteter) Hauptsatz oder ein Nebensatz mit „wobei/ indem“.
- Sitting in his armchair, Josh read a newspaper.
- Josh saß in seinem Sessel und las und die Zeitung.
Beispielsätze:
4.5 mit eigenem Sinnsubjekt
- „Absolute Partizipialkonstruktionen“ besitzen ein eigenes Subjekt, Hauptsatz und Nebensatz haben also jeweils ein eignes Subjekt.
- Partizipialkonstruktionen mit eigenem Sinnsubjekt entsprechen:
- Nebensätze des Grundes,
- Nebensätze der Zeit oder
- einem weiteren Hauptsatz.
- Sie werden häufig mit with eingeleitet. Dies ist im Deutschen nicht durch “mit” zu übersetzten, sondern während, als, wobei, da, indem oder einem weiteren Hauptsatz.
- Partizipialkonstruktionen können ohne with eingeleitet werden. Da dies sehr förmlich wirkt, findet es im schriftlichen Englisch Verwendung.
- I watched the movie, with tears streaming down my face. (Ich sah den Film und Tränen liefen mir das Gesicht hinunter.)
- John can’t concentrate, with Sally making that noise. (John kann sich nicht konzentrieren, wenn Sally solche Geräusche macht.)
- The last runner having crossed the finish line, everybody went home. (Nachdem der letzte Läufer die Ziellinie überquerte, ging jeder nach Hause.)
Beispielsätze:
5. Übungsaufgaben zum Partizip
5.1. Complete the sentences and use participles of the verbs in the brackets.
a) … (found) in 1787, Stanford Mills soon became a successful business.
b) By 1795 there were three mills, all … (power) by water wheels.
c) Of the 1159 people … (employ) at the mills, only 372 were adults, the rest … (be) young children.
d) Stanford Mill’s most famous owner was John Redford. … (work) in the textile business all his life, he had developed ideas how to improve housing a working conditions.
e) … (believe) that better working conditions would make his workers more efficient, he begun his education system in 1817, … (encourage) subjects like nature study, singing and dancing.
5.2 Combine/change the sentences by using a participle
a) They watched the three workmen. They were pulling down the house.
b) When we left our house, we saw a rainbow.
c) Many people who live in this town are Americans.
d) Many of the bags which are sold in our shop come from Indonesia.
e) When we looked up in the sky, we saw three kites flying in the air.
f) As she had arrived so early, she still had time to buy a coffee.
g) While I was staying in New York, I met one of my old German friends.
h) There are so many people ill at work. There is much more to do than usual.
5.3. Translation
a) Sitting on the veranda, they watched the people walk by.
b) Last week I found 10 € while going for a walk.
c) Though trained as a teacher, he had no idea how to treat the pupils.
d) Usually, he has his car repaired at the shop around the corner.
e) Be careful about falling trees when hiking in the woods.
f) Paul is having a new kitchen put in.
6. Lösungen zu Übungsaufgaben
Lösungen zu 5.1
a) founded
b) powered
c) employed, being
d) having worked
e) believing, encouraging
Lösungen zu 5.2
a) They watched the three workmen pulling down the house.
b) Leaving our house, we saw a rainbow.
c) Many people living in this town are Americans.
d) Many of the bags sold in our shop are from Indonesia.
e) Looking up in the sky, we saw three kites flying in the air.
f) Having arrived so early, she still had time to buy a coffee.
g) While staying in New York, I met one of my old German friends.
h) With so many people at work being ill, there is much more to do than usual.
Lösungen zu 5.3
a) Sie saßen auf der Veranda und beobachteten die Leute, die vorbei liefen. Oder: Sie saßen auf der Veranda, wobei sie die vorbeilaufenden Leute beobachteten.
b) Letzte Woche fand ich 10 €, als ich spazieren ging.
c) Obwohl er als Lehrer ausgebildet war, hatte er keine Ahnung, wie er mit den Schülern umgehen sollte.
d) Normalerweise lässt er sein Auto in der Werkstadt um die Ecke reparieren.
e) Achte auf umfallende Bäume, wenn/während du im Wald wandern gehst.
f) Paul lässt eine neue Küche einbauen.
Fragen & Antworten
Ja, bei tutoria bieten wir die Möglichkeit eines Probeunterrichts an, um sicherzustellen, dass unsere Nachhilfeleistungen den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes entsprechen. Der Probeunterricht ermöglicht es uns, den Lernbedarf Ihres Kindes besser zu verstehen und einen passenden Nachhilfelehrer auszuwählen. In diesem ersten Treffen kann Ihr Kind den Nachhilfelehrer kennenlernen, Fragen stellen und erste Lernerfolge erzielen.
Unsere Nachhilfestunden dauern in der Regel 2x 45 Minuten. Diese Zeitspanne ermöglicht eine effiziente und konzentrierte Lernsituation, die es unseren qualifizierten Nachhilfelehrern ermöglicht, den Lehrstoff optimal zu vermitteln und individuelle Fragen zu beantworten.
Wir verstehen, wie wichtig eine vertraute Umgebung für den Lernprozess ist, daher findet bei tutoria die Nachhilfe immer bei Ihnen zu Hause statt. Unsere qualifizierten Nachhilfelehrer kommen direkt zu Ihnen nach Hause, um eine Lernumgebung zu schaffen, in der Ihr Kind sich wohl fühlt und sich gut konzentrieren kann.
Die Kosten für eine Nachhilfestunde bei tutoria variieren je nach der gewünschten Dauer und Laufzeit der Nachhilfe. Der Preis für eine 45 Minuten Einheit beginnt ab 19,90€. Wir sind stolz darauf, eine faire Preisgestaltung anzubieten, die es unseren Schülern und ihren Familien ermöglicht, die für sie passende Nachhilfeleistung zu finden.
Bei tutoria sind unsere Nachhilfelehrer sorgfältig ausgewählt und verfügen über umfassende Qualifikationen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind die bestmögliche Unterstützung erhält. Unsere Nachhilfelehrer sind erfahren darin, den Lehrstoff effektiv zu vermitteln und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Außerdem sind sie Experten in ihren Fachgebieten und haben nachweislich umfassende Kenntnisse in den relevanten Schulfächern. Sie sind in der Lage, den Lehrstoff verständlich zu erklären und Lernstrategien zu vermitteln, die zu nachhaltigem Erfolg führen.