Albedo: die Reflexion des Lichts
Die Definition der Albedo
Als Albedo bezeichnen wir das Verhältnis des Lichtes, das von einem Objekt reflektiert wird, zu dem, welches beim Objekt ankommt und aufgenommen wird. Die Werte, die die Albedo annehmen kann, reichen von 0 (kein Licht reflektiert) bis 1 (alles Licht reflektiert). Sie können auch in Prozent ausgedrückt werden (0 – 100%).
Albedo der Erde
Die durchschnittliche Albedo für unseren Planeten ist 0,3: Dies bedeutet, dass 30% des Sonnenlichtes, das die Erde erreicht, wieder in den Weltraum zurückgeworfen wird. Betrachte die Tabelle, um die durchschnittliche Albedo verschiedener Oberflächen zu sehen! Regenwälder haben auf der Erde die niedrigste Albedo.
Albedo der Wolken
Die Albedo unseres Planeten mit Wolken ist sehr verschieden von einem Planeten ohne Wolken. Wolken reflektieren mehr Licht zurück ins Weltall, als es ein blauer Himmel tut. Die Albedo der Wolken hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu gehören ihre Höhe, ihre Größe und die Anzahl und Größe der in ihnen enthaltenen Tropfen.
Die Farbe der Wolken reicht von hellem Weiß zu dunklem Grau, da die Wassertropfen Licht streuen. Große Tropfen haben eine große Oberfläche und reflektieren mehr Licht, als es zahlreiche kleinere Tropfen tun würden. Stehen wir unter einer großen Cumulonimbus-Wolke mit dicken Tropfen, so ist die Umgebung dunkel, da das Licht kaum durch die Wolke kommt. Vom Weltraum aber würde dieselbe Wolke sehr hellweiß aussehen, da sie in Wahrheit eine hohe Albedo hat. Im Gegensatz hierzu ist eine Cirrus-Wolke fast transparent. Vom Weltall aus aber sähe sie grauer aus, da ihre Albedo gering ist.