Adjektive
1. Bildung des Adjektivs (Singular und Plural)
Unter Adjektiv versteht man ein Eigenschaftswort. Es bezieht sich immer auf ein Nomen und passt sich diesem in Geschlecht und Zahl an.
Beispiele:
- un petit jardin (männlich, Einzahl)
- une petite salle (weiblich, Einzahl)
- des petits jardins (männlich, Mehrzahl)
- des petites salles (weiblich, Mehrzahl)
Auch wenn das Adjektiv von dem Nomen getrennt ist, zu dem es gehört, passt es sich diesem an.
Beispiele:
- La fille est contente
- Le garçon est sportif
Das Adjektiv verändert sich im Weiblichen nicht, wenn das männliche Adjektiv auf –e endet.
Beispiele:
- Un garçon sympathique
- Une fille sympathique
Im Plural bekommen die Adjektive ein –s.
Beispiele:
- Une fille sympathique – des filles sympathiques
- Une petite maison – des petites maisons
2. Wichtige Adjektive (männlich und weiblich)
allemande |
allemande |
bon | bonne |
cher | chère |
français | française |
grand | grande |
gros | grosse |
malade | malades |
mauvais | mauvaise |
pauvre | pauvres |
petit | petite |
riche | riches |
sportif |
sportive |
sympathique | sympathique |
Achtung: Einige Adjektive haben im Männlichen und im Weiblichen die gleiche Form!
Beispiel:
- sympathique-sympathique
3. Stellung
Wichtig: Die meisten Adjektive stehen im Französischen nach dem Nomen. Vor allem wenn sie mehrsilbig sind, wie z.B. intelligent.
- une dame intelligente.
Einige Adjektive stehen vor dem Nomen, sie sind dann kurz.
Beispiele:
- grand; petit; bon; gros; mauvais
- Nathalie lit des _________________ livres __________________________ (intéressant).
- M. Leroc a un _________________ chien __________________________ (petit)
- Mme. Dupont est une ___________ femme __________________________ (sportif)
- Le garçon a un _________________ chat ____________________________ (petit)
- La fille a un____________________ chien____________________________ (grand)
- Maurice et Stéphanie sont des _______________enfants________________ (intelligent)
4. Übung
Schreibe jeweils neben das männliche Adjektiv die weibliche Form.
gros
mauvais
sympathique
grand
petit
intéressant
malade
cher
joli
bon
sportif
ponctuel
européen
francais
allemand
Schreibe jeweils zu den Adjektiven aus 4.1 die Pluralform dazu.
Plural (m) |
Plural (f) |
|
gros |
gros |
grosses |
mauvais |
Setze die Adjektive richtig in die Lücken ein, achte auf Geschlecht und Zahl und passe es an und achte auf die Stellung vor oder nach dem Nomen.
5. Lösungen
Lösungen zu 4.1
grosse; mauvaise; sympathique; grande; petite; intéressante; malade; chère; jolie; bonne; sportive; ponctuelle; européenne; française; allemande
Lösungen zu 4.2
gros(ses); mauvais(es); sympathiques; grand(e)s; petit(e)s; intéressant(e)s; malades; chèr(e)s; joli(e)s; bon(ne)s; sportives; ponctuel(le)s; européen(ne)s; français(es); allemand(e)s.
Lösungen zu 4.
- Nathalie lit des livres intéressants.
- M. Leroc a un petit chien.
- Mme. Dupont est une femme sportive.
- Le garçon a un petit chat.
- La fille a un grand chien.
- Maurice et Stéphanie sont des enfants intelligents.
- angeben, wann ihr Zeit für Nachhilfe habt. Eure Schüler können so direkt sehen, ob es zeitlich bei euch passt!
- mehr über euch erzählen! In eurem Profil haben wir zwei Stellen für euch geschaffen an denen ihr euch vorstellen könnt. Einmal gibt es die Kurzvorstellung, wo ihr euch in 300 Zeichen beschreiben könnt und dann eine ausführliche Beschreibung.
- über jedes Fach, das ihr unterrichtet einen Text schreiben. Dort könnt ihr über eure Art Nachhilfe zu geben schreiben und genau erklären, warum ihr für dieses Fach qualifiziert seid. Zudem gibt es eine neue Box, in der ihr eure Stärken in dem Fach beschreiben könnt. Also welche Themen liegen euch besonders gut?
- euren Bildungsweg genauer beschreiben und könnt so eure Qualifikationen besonders hervorheben.
- Dokumente zur Verifikation hochladen