1. Die Grundzahlen bis 100
1. un
2. deux
3. trois
4. quatre
5. cinq
6. six
7. sept
8. huit
9. neuf
10. dix
11. onze
12. douze
13. treize
14. quatorze
15. quinze
16. seize
17. dix-sept
18. dix-huit
19. dix-neuf
20. vingt
21. vingt et un
22. vingt-deux
23. vingt-trois
24. vingt-quatre
25. vingt-cinq
26. vingt-six
27. vingt-sept
28. vingt-huit
29. vingt-neuf
30. trente
31. trente et un
32. trente-deux
33. trente-trois
34. trente-quatre
35. trente-cinq
36. trente-six
37. trente-sept
38. trente-huit
39. trente-neuf
40. quarante
41. quarante et un
42. quarante-deux
43. quarante-trois
44. quarante-quatre
45. quarante-cinq
46. quarante-six
47. quarante-sept
48. quarante-huit
49. quarante-neuf
50. cinquante
51. cinquante et un
52. cinquante-deux
53. cinquante-trois
54. cinquante-quatre
55. cinquante-cinq
56. cinquante-six
57. cinquante-sept
58. cinquante-huit
59. cinquante-neuf
60. soixante
61. soixante et un
62.soixante-deux
63. soixante-trois
64. soixante-quatre
65. soixante-cinq
66. soixante-six
67. soixante-sept
68. soixante-huit
69. soixante-neuf
70. soixante-dix
71. soixante et onze
72. soixante-douze
73. soixante-treize
74. soixante-quatorze
75. soixante-quinze
76. soixante-seize
77. soixante-dix-sept
78. soixante-dix-huit
79. soixante-dix-neuf
80. quatre-vingts
81. quatre-vingt-un
82. quatre-vingt-deux
83. quatre-vingt-trois
84. quatre-vingt-quatre
85. quatre-vingt-cinq
86. quatre-vingt-six
87. quatre-vingt-sept
88. quatre-vingt-huit
89. quatre-vingt-neuf
90. quatre-vingt-dix
91. quatre-vingt-onze
92. quatre-vingt-douze
93. quatre-vingt-treize
94. quatre-vingt-quatorze
95. quatre-vingt-quinze
96. quatre-vingt-seize
97. quatre-vingt-dix-sept
98. quatre-vingt-dix-huit
99. quatre-vingt-dix-neuf
100. cent
2. Wichtige Regeln zur Bildung der Ordnungszahlen 1-100
Merke!
Zwischen den Zehnern und Einern steht immer ein Bindestrich, jedoch nicht bei vingt et un, trente et un, quarante et un usw. Diese werden mit et gebildet und ohne Bindestrich.
Wichtig ist auch, dass man die Zahlen, die mit einer 1 gebildet werden, an das folgende Substantiv angleicht. Das heißt, dass aus un ein une wird, wenn die Zahl vor einem weiblichen Substantiv steht.
Beispiel:
- cinquante et une maisons. (une maison)
Achtung!
Die Zahlen ab 70 bis 80 sind wie folgt zusammengesetzt. Man kann sich das wie eine Matheaufgabe vorstellen:
- soixante + dix = soixante-dix (60 + 10 =70)
- usw.
osoixante + onze = soixante et onze (60+11=71)
Merken muss man sich auch, dass bei 80 ein –s angehängt wird: quatre-vingts. Auch die Zahl 80 ist wie eine Matheaufgabe zusammengesetzt: 4 x 20.
3. Wichtige Ordnungszahlen
- 1. le premier - der Erste
- 2. le deuxième - der Zweite
- 3. le troisième / la troisième
- 4. le quatrième / la quatrième
- 5. le cinquième / la cinquième
- 20. le vingtième / la vingtième
- 100. le centième / la centième
la première - die Erste
la deuxième - die Zweite oder le second / la seconde
Merke!
Man bildet die Ordnungszahlen, indem man –ième an die Zahl hängt. Ausnahmen sind le premier und le second.
4. Übungen
Schreibe die Zahlen in Buchstaben.
a. 1 ______________________
b. 3 ______________________
c. 6 ______________________
d. 9 ______________________
e. 11 ______________________
f. 17 ______________________
g. 21 ______________________
h. 26 ______________________
i. 31 ______________________
j. 34 ______________________
k. 39 ______________________
l. 40 ______________________
m. 43 _____________________
n. 52 ______________________
o. 55 ______________________
p. 60 _____________________
q. 61 _____________________
r. 68 _____________________
s. 70 _____________________
t. 76 _____________________
u. 80 _____________________
v. 89 _____________________
w. 90 _____________________
x. 97 _____________________
y. 98 _____________________
z. 100 ____________________
Schreibe die Zahlen in Buchstaben in Zahlen.
a. soixante-dix
b. trente
c. quatre-vingt-neuf
d. onze
e. trois
f. quatre-vingt-dix-huit
g. vingt-deux
h. quarante et un
i. cinquante-six
j. dix-huit
k. soixante
l. quinze
m. quatre-vingt-sept
n. cent
o. vingt-cinq
p. soixante-dix
q. quatre-vingt-treize
r. seize
s. un
t. soixante-seize
u. trente-quatre
v. dix-neuf
w. six
x. cinquante-deux
y. trente-huit
5. Lösungen
Zu 4.1.
a. un
b. trois
c.six
d. neuf
e.onze
f. dix-sept
g. vingt et un
h. vingt-six
i. trente et un
j. trente-quatre
k.trente-neuf
l.quarante
m. quarante-trois
n. cinquante-deux
o. cinquante-cinq
p. soixante
q. soixante et un
r. soixante-huit
s. soixante-dix
t. soixante-seize
u. quatre-vingts
v. quatre-vingt-neuf
w. quatre-vingt-dix
x. quatre-vingt-dix-sept
y. quatre-vingt-dix-huit
z. cent
Zu 4.2
a. 70
b. 30
c. 89
d. 11
e. 3
f. 98
g.22
h.41
i. 56
j. 18
k. 60
l. 15
m. 2
n. 87
o. 100
p. 25
q. 70
r. 93
s. 16
t. 1
u. 76
v. 34
w. 19
x. 6
y. 52
z. 38
- angeben, wann ihr Zeit für Nachhilfe habt. Eure Schüler können so direkt sehen, ob es zeitlich bei euch passt!
- mehr über euch erzählen! In eurem Profil haben wir zwei Stellen für euch geschaffen an denen ihr euch vorstellen könnt. Einmal gibt es die Kurzvorstellung, wo ihr euch in 300 Zeichen beschreiben könnt und dann eine ausführliche Beschreibung.
- über jedes Fach, das ihr unterrichtet einen Text schreiben. Dort könnt ihr über eure Art Nachhilfe zu geben schreiben und genau erklären, warum ihr für dieses Fach qualifiziert seid. Zudem gibt es eine neue Box, in der ihr eure Stärken in dem Fach beschreiben könnt. Also welche Themen liegen euch besonders gut?
- euren Bildungsweg genauer beschreiben und könnt so eure Qualifikationen besonders hervorheben.
- Dokumente zur Verifikation hochladen