San Marino - ältester und kleinster Staat der Welt
Die Geschichte San Marinos
Im 4. Jahrhundert kam Marino, ein christlicher Steinhauer, aus einer dalmatinischen Insel über die Adria nach Rimini, um an den Bauarbeiten des Hafens teilzunehmen. Wegen eines von Kaiser Diokletian verhängten Edikts gegen Christen zog sich Marino auf den Berg Titano zurück. Zusammen mit anderen gründete er dort San Marino, nachdem er vom Bischof von Rimini zum Diakon ernannt wurde und von der reichen römischen Patrizierin Donna Felicissima den Berg Titano als Geschenk erhalten hatte. In der Folgezeit wurde der Staat schrittweise um Gebiet, Dörfer und Schlösser erweitert.
Napoleon respektierte und bewunderte den Freiheitssinn und den Staat San Marino auf seinem Italienfeldzug und ließ ihn militärisch unbehelligt, schützte ihn sogar. Auf dem Wiener Kongress 1814/15 wurden die vornapoleonischen Strukturen wiederhergestellt und San Marinos Unabhängigkeit wurde bestätigt. Während des Risorgimentos (Einheitsbewegung und Staatsbildung Italiens von 1815 bis 1861) hielt sich San Marino offiziell politisch aus der Sache raus – es war ja bereits ein Staat – unterstütze aber die Bewegung ideell und humanitär. Viele Hilfesuchende, Patrioten, Kämpfer wurden aufgenommen und geschützt (insbesondere vor dem Kirchenstaat und Österreich). Auch Garibaldi und sein Heer wurden in San Marino aufgenommen.
Im ersten Weltkrieg nahmen sanmarinesische Freiwillige auf Seiten Italiens teil, der Staat blieb aber offiziell neutral. Ebenso im zweiten Weltkrieg, was aber dennoch zu einem heftigen Bombardement von San Marino durch britische Flugzeuge führte, wofür sich Großbritanien später entschuldigte.
Das heutige San Marino
Das heutige San Marino besteht aus der Hauptstadt San Marino und 8 Dörfern, also neun Verwaltungsbezirke. Alle neun Bezirke besitzen sehr alte Schlösser und eigene Wappen. San Marino selbst liegt zum Teil auf dem 750 m hohen Berg Titano, der auch die ursprüngliche Wiege des Staates San Marino ist. San Marino hat eine Fläche von 60,57 qkm (etwas größer als die Stadt Flensburg).
SM liegt ca. 22 km westlich von Rimini, hat heute 31.538 Einwohner (Stand 9/2009), die Sprache ist Italienisch und die Staatsreligion Römisch-katholisch. Die Währung ist der € (mit eigenem Münzprägerecht, früher war es die Lira von San Marino), San Marino ist aber nicht Mitglied der Europäischen Union, unterhält aber offizielle Beziehungen zur EU. San Marino ist Mitglied der UNO, UNESCO, Europarat, IWF, WHO. SM hat keine Staatsverschuldung, den Ausgaben von 652,9 Mill. US$ stehen Einnahmen von 690,6 Mill. US $ gegenüber.
SM unterhält diplomatischen und konsularische Beziehungen zu über 70 Staaten, meist sind das Konsulate und Generalkonsulate. In Deutschland gibt es ein sanmarinesisches Generalkonsulat in Frankfurt a.M. und ein Honorarkonsulat in München. Botschafter San Marino für Deutschland ist Exzellenz Damiano Beleffi, der seinen Amtssitz allerdings in New York City hat. Der deutsche Botschafter in Italien ist auch in SM akkreditiert. Konsularische Beziehungen werden vom deutschen Generalkonsulat in Mailand wahrgenommen.
In San Marino gibt es eine kleine Universität, die „Universitá degli Studi di San Marino“. Dort wurde 1988 das Institut „Internationales Zentrum für semiotische und kognitive Studien“ von Umberto Eco gegründet, der dort bis 1995 als Professor für Semiotik lehrte.
Das KFZ-Kennzeichen für San Marino ist „RSM“ (Republicá di San Marino), die Internet-Endung ist „.sm“.