Ablativus Absolutus - wie übersetze ich ihn richtig?
Bedeutung des Ablativus Absolutus
Der Ablativus absolutus ist eine häufig vorkommene Konstruktion, die dem “Lateiner” hilft Sätze in der Länge überschaubar zu halten. Dabei wird ein ganzer Nebensatz durch einen solchen Abl.abs ersetzt.
Wichtig zu wissen ist, dass der Abl. abs eine vom Hauptsatz lösgelöste Konstruktion ist ( Im Gegensatz zum Participium Coniunctum). Absolutus bedeutet im lat. nämlich losgelöst.
Grundsätzlich besteht diese Konstruktion aus einem Substantiv im Abl. und einem Partizip im Abl.
Anstelle des Partizips kann aber auch ein Subjekt oder ein Adjektiv treten. Zum besseren Verständnis ein Beispiel:
Ablativus Absolutus mit Partizip
Pace facta (=Abl. abs) Romani domum redierunt. Nachdem Frieden geschlossen worden war, sind die Römer nach Hause zurückgekehrt. Die häufigste und schwierigste Art des Abl. abs. ist die mit Partizip, da der Schüler die Stammformenreihe perfekt beherrschen muss.
Ablativus Absolutus mit Substativ
Cicerone consule (=Abl.abs) Romani domum redierunt. Unter dem Konsulat des Cicero kehrten die Römer nach Hause zurück. Abl.abs mit Substantiven/Adjektiven werden im Deutschen meist mit einem Präpositionalausdruck übersetzt.Oft sind es feststehende Ausdrücke, die von den Schülern einfach gelernt werden können.
Die Auflösung des Abl. abs in 5 einfachen Schritten
1.Identifizierung der Konstruktion im Satz
2.Hilfsübersetzung im Kopf erarbeiten
→ Hierbei wird das Substantiv im Abl zum Subjekt und das Partizip zum Prädikat
3. Bestimmung des Zeitverhältnisses
→ Partizip Präsens Aktik (PPA) (=Gleichzeitigkeit)
→ Partizip Perfekt Passiv (PPP) (= Vorzeitigkeit)
4.Bestimmung der Sinnrichtung
→kausal:da,weil
→modal:indem
→temporal: bei Vorzeitigkeit:nachdem,als /bei Gleichzeitigkeit:während,solange
→konditional:wenn
→kozessiv:obwohl
Die Sinnrichtung eines Abl. abs. ergibt sich NUR aus dem Kontext. Es ist aber hilfreich erstmal die kausale Richtung zu nehmen, bis man den Zusammenhang des ganzen Satzes verstanden hat.
5.Anbindung des Abl.abs an den übergeordneten Satz
→ Hat man die Konstruktion aufgelöst, muss entschieden werden, wie der Abl. abs. angeschlossen wird. Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten: Konjunktionaler Gliedsatz (=Nebensatz),Beiordnung oder Präpositionalausdruck. Wichtig bei der Anbindung an den übergeordneten Satz ist hierbei, dass das Zeitverhältnis beachtet wird!