Herkunft und Verwendung der Kasus im Lateinischen

Herkunft und Verwendung der Kasus im Lateinischen

Vorbemerkung: Der Begriff „casus“ – Fall ist eine Lehnübersetzung des griechischen πτῶσις gleicher Bedeutung. Der Begriff entstammt dem antiken Schulwesen, als der Lehrer mit Hilfe der Beugung eines Stifts seine Schüler Wörter deklinieren ließ.

Das Indogermanische kennt 8 Kasus, die nur im Sanskrit erhalten geblieben sind. In allen anderen Sprachen trat ein gewisser Kasussynkretismus auf, d.h. einige Kasus sind ineinander gefallen.
Ursprünglich gab es keine Präpositionen. Diese entwickelten sich erst nach Zusammenfall der Kasus in den Einzelsprachen. Im Griechischen kann man deshalb noch – wenn man mit den Präpositionen unsicher ist – auf den davon abhängigen Kasus achten. Im Lateinischen ist dies zwar großenteils auch noch so, z.B. „cum“ mit instrumentalem Ablativ oder „per“ und „ad“ mit direktivem Akkusativ, aber es gibt daneben auch logische Ausnahmen wie „apud“ mit Akkusativ statt zu erwartetem Ablativus locativus.

Im Lateinischen gibt es noch 6 Kasus.

Die starken Kasus:

  • Nominativ
  • Akkusativ
  • Vokativ

Die schwachen Kasus:

  • Genetiv
  • Dativ
  • Ablativ

Funktionen der lateinischen Kasus

Nominativ: Subjekt

Genitiv: Kasus der Herkunft, Zugehörigkeit, des Bereichs und teilweise der Ursache Überschneidung mit Ablativusseparativus
Die Endung – i der o-Deklination ist eine italische Neuerung.

Dativ: „freundlicher Dativ“ nach Verben wie „geben, helfen“, Kasus des Interesses Dativuscommodi, des nicht direkt betroffenen „Objekts“
Person im Dativ und Form von „esse“ → Dativus possessivus

Akkusativ: Objekt, Richtung, logisches Subjekt des AcI

Ablativ: entstanden aus 3 indogermanischen Kasus:

  1. Instrumental: Begleiter Person oder Sache, Art und Weise; oft mit der Präposition „cum“, Unterarten des Instrumentals wie der Ablativus Modalis stehen oft ohne Präposition und sind deshalb schwer zu übersetzen
  2. Separativus: Herkunft, oft mit der Präposition „exx“
  3. Locativus: Ort und Zeit

Vokativ: direkte Anrede, oft nach der Partikel „o“

Fragen & Antworten

Unsere Nachhilfelehrer kommen grundsätzlich zu Ihnen nach Hause. Dort unterrichten sie den Schüler in Ihren Räumlichkeiten.
Ja, wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Probestunde an. In dieser Stunde lernen sich Schüler und Lehrer kennen. Der Lehrer erfasst in einer Lernstandserhebung die Lernlücken und gibt anhand praktischer Beispiele einen Ausblick auf seine Methodik. Zum Abschluss wird ein kurzes Feedbackgespräch angeboten.
Sie bestimmen den Zeitpunkt für den Unterricht! Bereits im Matching-Prozess werden Ihre Wünsche berücksichtigt und die Detailplanung nehmen Sie direkt mit dem Nachhilfelehrer vor.
Sobald Sie eine Probestunde anfordern, beginnen wir mit der Auswahl für eine geeignete Lehrkraft. Diese wird sich dann zwecks Terminvereinbarung direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Gefällt Ihnen unser Angebot, geht es nahtlos in die Terminvereinbarung mit dem Lehrer über. Oftmals ist eine Terminvereinbarung innerhalb weniger Tage möglich.
Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.