Probleme der sozialen Marktwirtschaft
Was sind Probleme der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland?
Die Staatsverschuldung belastet mehr und mehr den Haushalt und Generationen werden die heutigen Schulden abtragen müssen. Weiterhin ist die Globalisierung (Billiglohnländer) ein großes Problem,
es entgleitet dem Staat immer mehr der Einfluss auf die Wirtschaftsentwicklung (durch die Investitionen großer Unternehmen im Ausland).
Vorteile der sozialen Marktwirtschaft:
- soziale Sicherheit
- politische Stabilität
- hohe Ausbildungsqualität
- hohe Kaufkraft
- hoher Lebensstandard
- motivierte Mitarbeiter
- hohe Produktivität
- gute Infrastruktur
- Rechtsstaatlichkeit
- Absatz- und Investitionsmöglichkeit
Nachteile der sozialen Marktwirtschaft:
- hohe Personalkosten
- hohe Lohnsätze
- kurze Arbeitszeiten
- hohe Abgabenlast
- hohe Subventionen
- Belastung durch Deutsche Einheit und Globalisierung
Daraus folgt:
Das Modell der Sozialen Marktwirtschaft ist nicht mehr finanzierbar, nach dem Kaltem Krieg, der Globalisierung und Technisierung wandern immer mehr Unternehmen in Billiglohnländer ab, die Qualitätsunterschied werden dadurch geringer, das Kostengefälle wächst jedoch ins Unermessliche. Daraus resultiert eine steigende Arbeitslosigkeit und Mehrkosten für die soziale Sicherung.
Weiter Probleme in der sozialen Markwirtschaft sind die Überalterung der Gesellschaft und das damit verbundene Rentenproblem sowie ein Stillstand in der Politik.