Staatsfunktionen
Staatsaufgaben
Konkrete Umsetzung der Funktionen angesichts von Herausforderungen
1. Gewährleistung innerer und äußerer Sicherheit
Innere Sicherheit
- Verbrechensbekämpfung und –Verhütung
- Strafjustiz und Strafvollzug
- Verfassungsschutz
- Bund und Länder
Äußere Sicherheit
- Diplomatie
- Verteidigung
- wirtschaftliche Zusammenarbeit
2. Schaffung, Erhalt, Anpassung von Rechtsrahmen
Der Staat hat die Aufgabe, das Funktionieren der Wirtschaft und der Gesellschaft im Sinne einer Sozialen Marktwirtschaft durch Setzung rechtlicher Rahmen zu ermöglichen und diesen Rahmen auch entsprechend auszufüllen.
3. Infrastruktur
Bund, Länder und Gemeinden sowie unabhängige öffentliche Träger bieten Vielzahl von Infrastrukturleistungen, u. a. Straßen, Bahn, Nahverkehr, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Müllabfuhr, Flughäfen, Küstenschutz, Wasserstraßen; Luftraumkontrolle, Lotsendienste
Teilweiser Rückzug des Staates aus derartigen Dienstleistungen Telekom, Gas- und Stromversorgung, Post
4. Ernährung und Verbraucherschutz
Sicherstellung ausreichender Ernährung der Bevölkerung wichtige Staatsaufgabe, allerdings heute nicht mehr dringlich. Kompetenzen für Agrarmarkregulierung weitgehend an EU abgegeben
Verbraucherschutz zunehmend im Mittelpunkt.
5. Eingriffe in die Wirtschaft
- Fiskalpolitik
- Geldpolitik
- Wirtschaftsförderung, Technologieförderung, Subventionen, Steuerpolitik
- Außenwirtschaftspolitik
- Strukturpolitik
- Einkommenspolitik
6. Bildung und Forschung
Das Ziel ist es, Anschluss an den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt nicht zu verlieren und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen
Instrumente: Finanzierung von Universitäten und Forschungseinrichtungen und Forschungsförderung
7. Sonstige Staatsfunktionen
- Erhalt und Förderung von Kultur
- Verschiedene Schutzfunktionen (Tiere, Natur, Umwelt, Schwache etc.)
- Planungsfunktionen