Staatsfunktionen

Staatsaufgaben

Konkrete Umsetzung der Funktionen angesichts von Herausforderungen

1. Gewährleistung innerer und äußerer Sicherheit

Innere Sicherheit

  • Verbrechensbekämpfung und –Verhütung
  • Strafjustiz und Strafvollzug
  • Verfassungsschutz
  • Bund und Länder

Äußere Sicherheit

  • Diplomatie
  • Verteidigung
  • wirtschaftliche Zusammenarbeit

2. Schaffung, Erhalt, Anpassung von Rechtsrahmen

Der Staat hat die Aufgabe, das Funktionieren der Wirtschaft und der Gesellschaft im Sinne einer Sozialen Marktwirtschaft durch Setzung rechtlicher Rahmen zu ermöglichen und diesen Rahmen auch entsprechend auszufüllen.

3. Infrastruktur

Bund, Länder und Gemeinden sowie unabhängige öffentliche Träger bieten Vielzahl von Infrastrukturleistungen, u. a. Straßen, Bahn, Nahverkehr, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Müllabfuhr, Flughäfen, Küstenschutz, Wasserstraßen; Luftraumkontrolle, Lotsendienste

Teilweiser Rückzug des Staates aus derartigen Dienstleistungen Telekom, Gas- und Stromversorgung, Post

4. Ernährung und Verbraucherschutz

Sicherstellung ausreichender Ernährung der Bevölkerung wichtige Staatsaufgabe, allerdings heute nicht mehr dringlich. Kompetenzen für Agrarmarkregulierung weitgehend an EU abgegeben

Verbraucherschutz zunehmend im Mittelpunkt.

5. Eingriffe in die Wirtschaft

  • Fiskalpolitik
  • Geldpolitik
  • Wirtschaftsförderung, Technologieförderung, Subventionen, Steuerpolitik
  • Außenwirtschaftspolitik
  • Strukturpolitik
  • Einkommenspolitik

6. Bildung und Forschung

Das Ziel ist es, Anschluss an den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt nicht zu verlieren und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen

Instrumente: Finanzierung von Universitäten und Forschungseinrichtungen und Forschungsförderung

7. Sonstige Staatsfunktionen

  • Erhalt und Förderung von Kultur
  • Verschiedene Schutzfunktionen (Tiere, Natur, Umwelt, Schwache etc.)
  • Planungsfunktionen

Fragen & Antworten

Unsere Nachhilfelehrer kommen grundsätzlich zu Ihnen nach Hause. Dort unterrichten sie den Schüler in Ihren Räumlichkeiten.
Ja, wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Probestunde an. In dieser Stunde lernen sich Schüler und Lehrer kennen. Der Lehrer erfasst in einer Lernstandserhebung die Lernlücken und gibt anhand praktischer Beispiele einen Ausblick auf seine Methodik. Zum Abschluss wird ein kurzes Feedbackgespräch angeboten.
Sie bestimmen den Zeitpunkt für den Unterricht! Bereits im Matching-Prozess werden Ihre Wünsche berücksichtigt und die Detailplanung nehmen Sie direkt mit dem Nachhilfelehrer vor.
Sobald Sie eine Probestunde anfordern, beginnen wir mit der Auswahl für eine geeignete Lehrkraft. Diese wird sich dann zwecks Terminvereinbarung direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Gefällt Ihnen unser Angebot, geht es nahtlos in die Terminvereinbarung mit dem Lehrer über. Oftmals ist eine Terminvereinbarung innerhalb weniger Tage möglich.
Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.