Wirtschaftslehre
- Markenbildung im mittelständischen Handel
In fast der gesamten wissenschaftlichen und ständischen Literatur wird betont, dass für den Mittelstand im Grunde die selben wirtschaftlichen Regeln gelten wie für Großunternehmen – eben nur mit dem Unterschied, dass weniger Mittel zur Verfügung stehen und deshalb genauer gezielt und genauer getroffen werden müsse, wie ich es gerne formuliere.
Diese Binsenweisheit ist nicht falsch, auch wenn sie spezifische Vorteile übersieht, die der Mittelstand für sich verbuchen kann – auch in Bezug auf die Markenbildung, die wir hier genauso ausloten wollen wie die spezifischen Nachteile und die Frage, wie man diese Nachteile ausgleichen kann mit den spezifischen Möglichkeiten des Mittelstands.
13-07-12 | Gerhard |- Markenpolitik
Ma
13-07-12 | Stephan |- Rückgaberecht
- 13-07-12 | Daniel |
- Marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftsordnung
- 13-07-12 | Sven |
- Was ist eine "Zahllast"
BWL, VWL
09-09-10 | Nutzer |- Projektmanagement
BWL, Organisation, Management, Projekte
03-09-10 | Nutzer |- Schlüsselindustrien Deutschland/Frankreich
Volkswirtschaftliche Schwerpunkt-Industriebereich (Schlüsselindustrien) in Deutschland und Frankreich
03-09-10 | Nutzer |- Bankbilanzen vs. Industriebilanzen
Ein kurzer Überlick über Bankbilanzen im Unterschied zu “gewöhnlichen” Bilanzen aus der Industrie. Umfassende Literatur ist vorhanden.
23-12-09 | Fabio |- Anomale Nachfragereaktionen
Dieser kurze Artikel soll in wenigen Worten die anomalen (paradoxen) Reaktionen der Nachfrage auf dem Markt darstellen. Die Prämisse ist bei allen Effekten eine Preiserhöhung des zu betrachtenden Guts. Zum besseren Verständnis empfehle ich den “Mankiw – Volkswirtschaftslehre”, der sehr einfach und verständlich geschrieben ist und die Grundlagen der VWL vermittelt.
23-12-09 | Fabio |- Managed Floating
- 20-11-09 | Taner |
- Nicht-Rivalität der Güter
Markttheorie
20-11-09 | Fabian |- Lean Production
- 30-11-09 | Jennifer |
- Trickle-down Theorie
Was besagt die “Trickle-down-Theorie”?
08-12-09 | Jennifer |- Oligopolisten
Oligopolisten sind Marktteilnehmer, die in der Stellung sind, dass sie wenige Mitbewerber haben.
30-10-09 | Christoph |- Das Monopol
Volkswirtschaftstheorie
18-12-09 | Martin |- Motive für Produktionsverlagerung ins Ausland
Globlisierungsstrategien
23-09-09 | Julian |- Marktpenetrationsstrategien
BWL – Marketing, Sektorenanalyse, Vertrieb, Strategy
03-04-09 | Nutzer |- Grenzkosten
- 31-03-09 | Christian |
- Marktformen
- 30-03-09 | Alexander |
- Job Rotation und Wissensmanagement
Job Rotation, Wissensmanagement, Wissensfluss, informelle Netzwerke, Unternehmenskultur
23-09-09 | Wolfgang |