Klassisches Konditionieren
Im Folgenden sollen ein Luftstoß gegen das Auge US und der daraus resultierende Lidschlussreflex UR (unbedingte Reaktion) mit dem Klingeln einer Glocke CS gekoppelt werden.
Folgende Phasen sind beim klassischen Konditionieren zu unterscheiden:
Kontrollphase
CS → keine Reaktion?
US → UR\
Erklärung: Man bietet CS und US mehrmals isoliert dar. Auf den US muss die UR folgen. Also muss der Lidschlussreflex nach dem Luftstoß erfolgen. Auf das Klingeln der Glocke CS darf überhaupt keine Reaktion folgen, die in irgendeiner Weise mit dem Lidschlussreflex UR zusammenhängt.
Akquisitionsphase
CS → US → UR
Erklärung: Der CS wird einige ms vor dem US dargeboten. Es erfolgt immer eine UR. Also lautet die Abfolge in unserem Beispiel:
Glocke → Luftstoß → Lidschlussreflex
Diese Phase wird mehrere Male durchgeführt.
Extinktionsphase
CS → CR
CS → -
Erklärung: Der CS wird nun allein dargeboten. Es erfolgt eine CR. Zu beachten ist, dass die CR weniger intensiv ist als die UR und der UR nur ähnlich ist. In unserem Beispiel kann von Reflex also keine Rede mehr sein. Vielmehr handelt es sich um ein weniger schnelles und weniger intensives Augenzuschlagen. Die Extinktionsphase kann so lange durchgeführt werden bis die Versuchsperson den CS nicht mehr mit dem US assoziiert und sie auf den CS keine Reaktion mehr zeigt.