Hauptsätze und Nebensätze

Hauptsätze

1. Definition

Hauptsätze sind vollständige Sätze, die völlig allein stehen können.

Beispiele:

  • Er nimmt den Zug.

Subjekt + Verb + Objekt

  • Er hat den Zug genommen.

Subjekt + Hilfsverb + Objekt + Partizip Perfekt

  • Hauptsatz + Nebensatz
  • Obwohl er den Zug nahm, kam er zu spät.
  • Peter geht in den Garten.
  • Peter geht in den Garten, obwohl er Heuschnupfen hat.

Subjekt + Verb + Objekt

An einen Hauptsatz können Sätze angehangen werden.

  • Hauptsatz + Hauptsatz
    • 2. Hauptsätze erkennen

      Hauptsätze können wir mithilfe der Verbstellung von Nebensätzen abgrenzen.

      In Hauptsätzen steht das finite Verb an zweiter Position.

      In Nebensätzen steht das finite Verb an letzter Position des Satzes.

      Beachte: Zu den Hauptsätzen zählen wir auch Aufforderungs- und Fragesätze.

      In Fragesätzen kann das finite Verbe an erster und auch an zweiter Stelle stehen.

      3. Teste dein Wissen

      Markiere die Haupt- und Nebensätze!

      Der Baum, der ungefähr zehn Meter hoch war, wurde heute gefällt.

      Sie liefen sehr schnell, obwohl noch genügend Zeit war.

      Der Baum sollte von dem Mann gefällt werden.

      Sie zeichnet sehr gern, aber sie findet selten die Zeit dafür.

      Immer wenn er die Nachrichten sieht, ärgert er sich.

      Weil er immer zu spät kommt, sind seine Freunde ihm oft böse.

      4. Lösungen

      Markiere die Haupt- und Nebensätze!

      Der Baum, der ungefähr zehn Meter hoch war, wurde heute gefällt.
      Der Baum wurde heute gefällt (Hauptsatz) – der ungefähr 10 Meter hoch war (eingeschobener Satz)

      Sie liefen sehr schnell (Hauptsatz), obwohl noch genügend Zeit war (Nebensatz).

      Der Baum sollte von dem Mann gefällt werden. (Hauptsatz)

      Sie zeichnet sehr gern (Hauptsatz), aber sie findet selten die Zeit dafür (Nebensatz).

      Immer wenn er die Nachrichten sieht (Nebensatz), ärgert er sich (Hauptsatz).

      Weil er immer zu spät kommt (Nebensatz), sind seine Freunde ihm oft böse (Hauptsatz).

      Nebensätze

      1. Definition

      Nebensätze sind Hauptsätzen untergeordnet, das heißt, sie sind in einem Hauptsatz ein Satzglied oder ein Satzgliedteil.

      In Nebensätzen steht das finite Verb immer an letzter Position im Satz.

      Nebensätze werden in der Regel durch eine Konjunktion bzw. durch ein Relativpronomen eingeleitet.

      Beispiel:

       

      „Warum freut sich Peter?“ – „Weil er ein Fahrrad bekommen hat.“ (adverbiale Bestimmung des Grundes)

      Beachte: Satzgliedteile sind Attribute. Durch die Umstellprobe verändert sich nicht ihre Stellung im Satz. Attribute können mit Adjektiven, Adverbien, Nomen, Pronomen und Partizipien in Bezug stehen.

      Beispiele:

      Wird ein Nebensatz durch ein Relativpronomen eingeleitet, sprechen wir von einem Relativsatz.

      Beachte: Die Frau, die immer so laut lacht, steht neben mir. „Wer steht neben mir?“ – Die Frau, die immer so laut lacht.

      Der Relativsatz ist Teil des Subjekts. Er hat die Funktion des Attributes, da er die „Frau“ näher bestimmt.

      2. Nebensätze mit Konjunktionen

      Werden Nebensätze durch eine Konjunktion eingeleitet, so sind sie in der Regel adverbiale Bestimmungen.

      Beispiel:

      Wann knurrt ihm der Magen? – „Wenn er hungrig ist.“ (adverbiale Bestimmung der Zeit)

      Ordne die Adverbialbestimmung zu!

      Unser Vater arbeitet in der Küche.   Temporale Bestimmung / Zeitergänzung

      Unsere Mutter arbeitet immer nachmittags.

      Modale Bestimmung / Artergänzung

       

      Unser Opa arbeitet bedächtig.

      Lokale Bestimmung / Ortsergänzung

       

      Unsere Oma arbeitet aus Gewohnheit.

      Kausale Bestimmung / Begründungsergänzung

       
       

      oTemporale Bestimmung: (Seit/Bis) wann? Wie lange?

      oModale Bestimmung: Wie (sehr)?

      Beachte: Wenn Nebensätze durch die Konjunktion „dass“ oder „ob“ eingeleitet werden, sind sie häufig Objekt des Satzes. Wir sprechen auch von Ergänzungssätzen.

      Dass sie zu spät kommt, wundert niemanden.

      Was wundert niemanden? – „Dass sie zu spät kommt“ ist hier das Subjekt.

      Sie hofft, dass sie pünktlich sein wird

      Wen/ was hofft sie? – „dass sie pünktlich sein wird“ ist hier das Akkusativ- Objekt.

      Ob sie wieder zu spät kommt, weiß niemand.

      Was weiß niemand? – „Ob sie wieder zu spät kommt“ ist hier das Subjekt.

      Niemand weiß, ob sie wieder zu spät kommt.

      Wen / was weiß niemand? – „ob sie wieder zu spät kommt“ ist hier das Akkusativ-Objekt.

      Subjekt oder Objekt? Unterstreiche die Nebensätze!

      3. Relativsätze

      Relativsätze geben zusätzliche Erklärungen zu einem Nomen, das im Hauptsatz steht. Sie sind als Satzgliedteile immer Attribute.

      Beispiele:

      Wer stand am Ufer? – „Ein Hund, der laut bellte“ Hier gehört der Relativsatz also zum Subjekt.

      Wen/ was begrüße Martin? – „Den Mann, der einen Blumenstrauß in der Hand hielt“ Hier gehört der Relativsatz zum Akkusativ- Objekt.

      Wem schenkt Peter einen Knochen? – „Dem Hund, der laut bellt“ Der Relativsatz ist Teil des Dativ- Objekts.

      Beachte: Das Relativpronomen richtet sich im Geschlecht und im Numerus nach seinem Bezugsnomen.

      oSie pflückt die Blume, die am Wiesenrand steht.

      oDas Kind, das sich verletzt hatte, weinte.

       

      4. Teste dein Wissen

      Forme die in Klammern stehenden Sätze zu Relativsätzen um und beziehe sie auf das passende Nomen im Hauptsatz! Unterstreiche das Bezugsnomen und das Relativpronomen.

      Hannah lief auf das Haus zu. (Es hatte ein rotes Dach)

      Hannah lief auf das Haus zu, das ein rotes Dach hatte.

      Er starrte auf den Boden (Er war mit Sägespänen bedeckt)

      ________________________

      Sie warf die Kugel (Sie hatte sie vorher poliert)

      ________________________

      Der Schulleiter hatte von dem Vorfall durch Frau Meyer erfahren (Sie unterrichtet Mathematik in der 10 b)

      ________________________

      Die Schiffe liefen aus dem Hafen (Sie hatten lange auf das Signal gewartet)

      ________________________

      Bilde sinnvolle Sätze!

      Peter – grünes Fahrrad – vor der Schule vergessen

      ________________________

      die Blumen – so gut riechen – sie bekommt – Kopfschmerzen

      ________________________

      er hat vergessen – er soll – Brot kaufen

      ________________________

      unser Vater arbeitet – in der Garage – er lieber – lesen würde

      ________________________

      Lisa geht – in die Schule – sie muss

      ________________________

      5. Lösungen zu den Übungen

      Zu 2

      Unser Vater arbeitet in der Küche. (Lokale Bestimmung/Ortsergänzung)
      Unsere Mutter arbeitet immer nachmittags. (Temporale Bestimmung/Zeitergänzung)
      Unser Opa arbeitet bedächtig. (Modale Bestimmung/Artergänzung)
      Unsere Oma arbeitet aus Gewohnheit. (Kausale Bestimmung/Begründungsergänzung)

      Er ist gut gelaunt, wenn das Wetter schön ist. (Adverbiale Bestimmung, Objekt)
      Wir hoffen, dass alles schnell vorbei ist. (Objekt)
      Dass die Party ausfällt, ist schade. (Subjekt)
      Nachdem er nach Hause gekommen war, schaltete er den Computer an. (Adverbiale Bestimmung, Objekt)

      Zu 4

      Er starrte auf den Boden, der mit Sägespänen bestreut war.
      Sie warf die Kugel, die sie vorher poliert hatte.
      Der Schulleiter hatte von dem Vorfall durch Frau Meyer, die Mathematik in der 10 b unterrichtet, erfahren.
      Die Schiffe, die lange auf das Signal gewartet haben, liefen aus dem Hafen.

      Peter hat sein grünes Fahrrad vor der Schule vergessen.

      Sie bekommt Kopfschmerzen von den Blumen, die so gut riechen.
      Von den Blumen, die so gut riechen, bekommt sie Kopfschmerzen.

      Er hat vergessen, dass er Brot kaufen soll.
      Dass er Brot kaufen soll, hat er vergessen.

      Unser Vater arbeitet in der Garage, obwohl er lieber lesen würde.
      Obwohl er lieber lesen würde, arbeitet unser Vater in der Garage.

      Lisa geht in die Schule, weil sie muss.
      Weil sie muss, geht Lisa in die Schule.

      • bwohl er den Zug nahm, kam er zu spät.
      • Peter geht in den Garten.
      • Peter geht in den Garten, obwohl er Heuschnupfen hat.
      • Steh auf!
      • Wie geht es dir?
      • Geht es dir gut?
      • Peter freut sich, weil er ein Fahrrad bekommen hat.
      • Peter hat ein grünes Fahrrad.
      • Ein grünes Fahrrad hat Peter.
      • Wenn er hungrig ist, knurrt ihm der Magen.
      • Lokale Bestimmung: Wo? Woher? Wohin? Wie weit?
      • Kausale Bestimmung: Warum? Wieso? Unter welcher Bedingung?
      • dass- Sätze als Subjekt:
      • dass- Sätze als Objekt:
      • ob-Sätze als Subjekt
      • ob-Sätze als Objekt
      • Er ist gut gelaunt, wenn das Wetter schön ist.
      • Wir hoffen, dass alles schnell vorbei ist.
      • Dass die Party ausfällt, ist schade.
      • Nachdem er nach Hause gekommen war, schaltete er den Computer an.
      • Am Ufer stand ein Hund, der laut bellte.
      •  
      • Martin begrüßte den Mann, der einen Blumenstrauß in der Hand hielt.
      • Peter schenkt dem Hund, der laut bellt, einen Knochen.
      • Der Weg, der mit Kies bestreut war, knirschte.
      • Die Wege, die mit Kies betreut waren, knirschten.

Fragen & Antworten

Ja, bei tutoria bieten wir die Möglichkeit eines Probeunterrichts an, um sicherzustellen, dass unsere Nachhilfeleistungen den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes entsprechen. Der Probeunterricht ermöglicht es uns, den Lernbedarf Ihres Kindes besser zu verstehen und einen passenden Nachhilfelehrer auszuwählen. In diesem ersten Treffen kann Ihr Kind den Nachhilfelehrer kennenlernen, Fragen stellen und erste Lernerfolge erzielen.

Unsere Nachhilfestunden dauern in der Regel 2x 45 Minuten. Diese Zeitspanne ermöglicht eine effiziente und konzentrierte Lernsituation, die es unseren qualifizierten Nachhilfelehrern ermöglicht, den Lehrstoff optimal zu vermitteln und individuelle Fragen zu beantworten.

Wir verstehen, wie wichtig eine vertraute Umgebung für den Lernprozess ist, daher findet bei tutoria die Nachhilfe immer bei Ihnen zu Hause statt. Unsere qualifizierten Nachhilfelehrer kommen direkt zu Ihnen nach Hause, um eine Lernumgebung zu schaffen, in der Ihr Kind sich wohl fühlt und sich gut konzentrieren kann.

Die Kosten für eine Nachhilfestunde bei tutoria variieren je nach der gewünschten Dauer und Laufzeit der Nachhilfe. Der Preis für eine 45 Minuten Einheit beginnt ab 19,90€. Wir sind stolz darauf, eine faire Preisgestaltung anzubieten, die es unseren Schülern und ihren Familien ermöglicht, die für sie passende Nachhilfeleistung zu finden.

Bei tutoria sind unsere Nachhilfelehrer sorgfältig ausgewählt und verfügen über umfassende Qualifikationen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind die bestmögliche Unterstützung erhält. Unsere Nachhilfelehrer sind erfahren darin, den Lehrstoff effektiv zu vermitteln und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Außerdem sind sie Experten in ihren Fachgebieten und haben nachweislich umfassende Kenntnisse in den relevanten Schulfächern. Sie sind in der Lage, den Lehrstoff verständlich zu erklären und Lernstrategien zu vermitteln, die zu nachhaltigem Erfolg führen.

Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.