Stammprinzip und Verwandtschaften
1. Definition Stammprinzip
Stammprinzip bedeutet, dass „verwandte“ Wörter, also Wörter mit gleichem Wortstamm, gleich geschrieben werden.
Beispiel:
- Hand + -lich = handlich
- Hand + lung= Handlung
- Hand + -eln = handeln
Hier siehst Du, dass an das Ende des Wortstammes Hand verschiedene Endungen (Nachsilben oder Suffixe) angehängt wurden. Die Schreibweise von Hand ändert sich dabei nicht. Da diese Wörter denselben Wortstamm haben, gehören Sie derselben Wortfamilie an.
2. Stammerweiterung, Umlaute, Suffix und Präfix
Unterstreiche die Stämme der folgenden Wörter:
LandungHaftungkleinlichgrünlichSauberkeitHeizung
Bei dem Wort Heizung bleibt der Stamm „Heiz“ übrig. Hängen wir nun die Endung –en an den Wortstamm, erhalten wir den Infinitiv des Verbs „heizen“. Die Suffixe –en oder –n gehören demnach nicht zum Wortstamm.
Beispiele:
- Tanz + en = tanzen
- Muster + n = mustern
- Land + en = landen
- Sitz + en = sitzen
Wenn man das Suffix –eln an einen Wortstamm anhängt, kommt es häufig zu einer Umlautbildung.
Beispiele:
- Lach + eln = lächeln
- Hust + eln = hüsteln
Wenn Du Dir also nicht sicher bist, ob das Wort lächeln mit ä oder e geschrieben werden soll, dann denke an den Wortstamm: Da der Stamm „lach“ in lächeln steckt, muss lächeln also mit ä geschrieben werden.
Beachte: Durch das anhängen eines Suffixes können nicht nur Verben gebildet werden:
- blau + e = Bläue
- gut + ig = gütig
- Laus + e = Läuse
- Stunde + lich = stündlich
Weiterhin können Wortstämme durch Vorsilben verändert werden. Diese heißen Präfixe.
Beispiele:
- be + such + en = besuchen
- ver + such + ung = Versuchung
Ordne die folgenden Silben den Präfixen oder den Suffixen zu!
ge, en, lich, ver, ung, lig, be, eln, e, zer, nis, heit, keit
Präfixe / Vorsilben | Suffixe / Nachsilben |
Sieh dir die folgenden Wortstämme an und bilde mit Vor- und Nachsilben so viele Wörter wie möglich!
haft | stark | handel | schlag | trag | frisch |
3. Auslautverhärtung
Auslautverhärtung bedeutet, dass wir eigentlich stimmhafte Konsonanten stimmlos aussprechen.
Das heißt, dass sich ein geschriebenes g anhört wie ein k oder ein geschriebenes b wie ein p. Du hörst das deutlich an Wörtern, die am Ende mit b, g oder d geschrieben werden:
- Pflug hört sich an wie „Pfluk“
- Hund hört sich an wie „Hunt“
- Lob hört sich an wie „Lop“
Um zu vermeiden, dass wir die Wörter mit einem falschen Konsonanten aufschreiben, in diesen Fällen also Hund mit t oder Lob mit p, können wir uns das Stammprinzip zu Nutze machen.
Das Stammprinzip besagt, dass Wörter ihren (umgelauteten) Stamm behalten, wenn sie nach hinten erweitert werden.
Beispiel:
- Pflug + e = Pflüge
- Jugend + lich = jugendlich
Wenn wir an die Stammform ein e anhängen, wird der Konsonant stimmhaft ausgesprochen. Er lautet also weich aus und wir hören, dass die Stammform mit g geschrieben wird und nicht mit k. Probiere es selbst, indem Du den Plural der Nomen bildest. Achte auf die veränderte Aussprache von d und b.
Hund - Hunde
Strand - --
Korb - --
- - --
4. nützliche Abweichungen
Dieses Prinzip kannst du dir für alle hart auslautenden Stämme zu Nutze machen, auch wenn es für ein Wort einen Plural in dieser Form nicht gibt. Bilde ein anderes Wort, beispielsweise ein Adjektiv, um zu hören, wie es korrekt geschrieben wird.
Beispiel:
Hier hörst du deutlich, dass der Wortstamm auf d endet.
5. Lösungen zu den Übungen
Zu 2
Landung, Haftung, kleinlich, grünlich, Sauberkeit, Heizung
Präfixe / Vorsilben | Suffixe/Nachsilben |
ge-, ver-, be-, zer- |
-en, -lich, -ung, -lig, -eln, -e, -nis, -heit, -keit |
haft: haften, verhaften, Haft, Haftung
stark: Stärke, Stärkung, stärken, bestärken
handel: handeln, behandeln, verhandeln, Verhandlung, Handlung, Handel
schlag: schlagen, beschlagen, zerschlagen, Schlag, Zerschlagung, Schläger, Schlägerei
trag: Ertrag, ertragen, erträglich
frisch: Frische, Erfrischung, erfrischen
- angeben, wann ihr Zeit für Nachhilfe habt. Eure Schüler können so direkt sehen, ob es zeitlich bei euch passt!
- mehr über euch erzählen! In eurem Profil haben wir zwei Stellen für euch geschaffen an denen ihr euch vorstellen könnt. Einmal gibt es die Kurzvorstellung, wo ihr euch in 300 Zeichen beschreiben könnt und dann eine ausführliche Beschreibung.
- über jedes Fach, das ihr unterrichtet einen Text schreiben. Dort könnt ihr über eure Art Nachhilfe zu geben schreiben und genau erklären, warum ihr für dieses Fach qualifiziert seid. Zudem gibt es eine neue Box, in der ihr eure Stärken in dem Fach beschreiben könnt. Also welche Themen liegen euch besonders gut?
- euren Bildungsweg genauer beschreiben und könnt so eure Qualifikationen besonders hervorheben.
- Dokumente zur Verifikation hochladen