Textsorte

1. Definition Textsorte

Eine Textsorte ist eine Gruppe von Texten, die alle mindestens ein gemeinsames Merkmal haben.

2. Welche Textsorten gibt es?

Welche gemeinsamen Merkmale müssen Texte gemeinsam haben, damit wir sie zu einer Textsorte zusammenfassen können?

Die Merkmale orientieren sich am Inhalt und der Absicht des Autors.

Beachte: Um einen Text einer bestimmten Textsorte zuordnen zu können, müssen wir wissen, welche inhaltlichen und welche absichtsbezogenen Merkmale er hat und welche inhaltlichen und absichtsbezogenen Merkmale andere Texte haben, die wir zu einer bestimmten Textsorte zählen.

  • Was beinhaltet der Text und zu welcher Handlung will der Autor den Leser bringen?
  • Der Autor will, dass der Leser informiert ist: Meldung, ________________________
  • Der Autor will, dass sich der Leser sich an bestimmte Regeln hält: ________________________
  • Der Autor will den Leser zu etwas auffordern: ________________________
  • Der Autor will den Leser unterhalten: ________________________

Ordne die Textsortennamen den passenden Autorabsichten zu!

Meldung Protokoll Gesetz Nachrichten

Gebrauchs-anweisung

Werbetext politische Propaganda Kriminalroman
Bericht Einladung Wetterbericht Kochrezept

Wie du siehst, gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Textsorten. Hier die wichtigsten:

  • Regelnde Texte (Gebrauchsanweisung, Gesetz, Testament …)
  • Belehrende Texte (Schulbuch, wissenschaftlicher Text …)
  • Mitteilende Texte (Nachricht, Protokoll, Bericht …)
  • Auffordernde Texte (Propaganda, Werbetext, Einladung …)
  • Rationale Texte (Zeugnis, Gutachten …)
  • Unterhaltende Texte (Roman, Erlebnisbericht, Liedtext …)
  • Poetisch-deutende Texte (Gedichte, Dramen, Erzählungen)
  • Journalistische Texte (Interview, Kolumne, Reportage …)

Beachte: Einige Texte, wie beispielsweise der Bericht, können zu verschiedenen Textsorten gezählt werden.

3. Textsorten erkennen

Wir unterscheiden zwischen über- und untergeordneten Textsorten.

Wir bestimmen zunächst die spezifische Textsorte eines Textes und ordnen sie dann einer übergeordneten Kategorie zu.

Beispiel:

  • Mit einem Zeitungstext soll der Leser informiert werden. Es ist ein Informationstext.
  • Ein Werbetext soll den Leser zum Kauf auffordern. Es ist ein auffordernder Text.

Bestimme die spezifischen Textsorten der Textauszüge! Ordne die Textauszüge nach Aufforderungstexten, Informationstexten und unterhaltenden Texten! In welchen Textsorten wird der Leser direkt angesprochen?

  • Die Hauskatze ist ein kleines, Fleisch fressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der afrikanischen Wildkatze ab.
  • Die Heizungsrohre im Keller sind geplatzt, weil es heute Nacht Frost gegeben hat und die Glaswatteverkleidung für die Heizungsanlage nicht geliefert worden ist.
  • Aachen. Gegen 16 Uhr wurde gestern die Aachener Feuerwehr alarmiert. Sie rückte in die Thomasstraße aus, wo es in einer Wohnung brannte.
  • Mohn und Rotwein aufkochen und etwas einkochen lassen, eingeweichte Gelatine darin auflösen, abkühlen lassen. Eier mit 50 g Zucker im Wasserbad vorsichtig aufschlagen.
  • Redluff sah, das schrille Quietschen der Bremsen noch in den Ohren, wie sich das Gesicht des Fahrers ärgerlich verzog. Mit zwei taumeligen Schritten war er wieder auf dem Gehweg.
  • Sie sind kommunikativ und belastbar? Dann sind Sie unser Mann / Frau
  • Chihuahua- Hündin Langhaar, 12 Wochen alt, sucht neues Zuhause. Die Kleine ist weiß, nur das rechte Ohr ist braun.
  • Es war einmal eine Königin, die in einem schönen Palast wohnte. An einem Wintertag saß sie am Fenster und nähte ein Kleid.

Textsorte: Lexikoneintrag
________________________

Der Leser wird direkt angesprochen: ja   nein

Textsorte:
________________________

Der Leser wird direkt angesprochen:

ja  

nein

Textsorte:
________________________

Der Leser wird direkt angesprochen: ja   nein

Textsorte:
________________________

Der Leser wird direkt angesprochen:

ja  

nein

Textsorte:
________________________

Der Leser wird direkt angesprochen:

ja   nein

Textsorte:
________________________

Der Leser wird direkt angesprochen:

ja   nein

Textsorte:
________________________

Der Leser wird direkt angesprochen: ja   nein

Textsorte:
________________________

Der Leser wird direkt angesprochen: ja   nein

Beachte: In Aufforderungstexten wird der Leser vom Autor häufig direkt angesprochen.

4. Lösungen zu den Übungen

Zu 2

Der Autor will, dass der Leser informiert ist: Meldung, Protokoll, Bericht, Nachrichten, Wetterbericht

Der Autor will, dass sich der Leser sich an bestimmte Regeln hält: Gesetz, Gebrauchsanweisung

Der Autor will den Leser zu etwas auffordern: pol. Propaganda, Einladung, Werbetext

Der Autor will den Leser unterhalten: Kriminalroman

Zu 3

Textsorte: Lexikoneintrag, Informationstext, nein

Textsorte: Bericht, Informationstext, nein

Textsorte: Zeitungsartikel, Informationstext, nein

Textsorte: Rezept, Handlungsanweisung/auffordernder Text, ja

Textsorte: Roman, unterhaltender Text, nein

Textsorte: Annonce, auffordernder Text, ja

Textsorte: Anzeige, auffordernder Text, nein

Textsorte: Märchen, unterhaltender Text, nein

Fragen & Antworten

Unsere Nachhilfelehrer kommen grundsätzlich zu Ihnen nach Hause. Dort unterrichten sie den Schüler in Ihren Räumlichkeiten.
Ja, wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Probestunde an. In dieser Stunde lernen sich Schüler und Lehrer kennen. Der Lehrer erfasst in einer Lernstandserhebung die Lernlücken und gibt anhand praktischer Beispiele einen Ausblick auf seine Methodik. Zum Abschluss wird ein kurzes Feedbackgespräch angeboten.
Sie bestimmen den Zeitpunkt für den Unterricht! Bereits im Matching-Prozess werden Ihre Wünsche berücksichtigt und die Detailplanung nehmen Sie direkt mit dem Nachhilfelehrer vor.
Sobald Sie eine Probestunde anfordern, beginnen wir mit der Auswahl für eine geeignete Lehrkraft. Diese wird sich dann zwecks Terminvereinbarung direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Gefällt Ihnen unser Angebot, geht es nahtlos in die Terminvereinbarung mit dem Lehrer über. Oftmals ist eine Terminvereinbarung innerhalb weniger Tage möglich.
Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.