Das Gérondif

1. Die Bildung des Gérondif


Beachte!
Das Gérondif ist eine Form des Verbes, die es so nicht im Deutschen gibt. Am nächsten kommt dem Gérondif das Partizip Präsens.

Beispiel:

  • En téléphonant, j´ai travaillé.

Der Gérondif besteht aus der Präposition en und dem Partizip Präsens des Vollverbs.

être und avoir haben eine Sonderform:

être = en étant
avoir = en ayant

2. Der Gebrauch des Gérondifs


Man benutzt das Gérondif häufig, da es den Satz verkürzt und Variation in den Satzaufbau bringt.

Die Subjekte müssen im Haupt- und Nebensatz identisch sein.

Beachte!
Nur der Nebensatz kann durch das Gérondif verkürzt werden, nie der Hauptsatz.

Beispiel:

  • Tu le rencontres en rentrant à la pharmacie. -> Tu le rencontres quand tu rentres à la pharmacie.


Das Gérondif kann für eine Bedingung, das Verbinden von zwei Hauptsätzen, gleichzeitig verlaufende Handlungen, die Art und Weise, wie etwas geschieht, stehen.

3. Übungen


3.1 Bilde das Gérondif der folgenden Verben:

  • être
  • avoir
  • boire
  • travailler
  • savoir
  • rentrer
  • descendre
  • manger
  • aller


3.2 Verbinde die Sätze mit Verwendung des Gérondifs.

  • Tu le rencontres quand tu vas au tennis.
  • Si nous allons au cinéma, nous pourrions voir un très bon film.
  • Elle boit et elle téléphone.
  • Il fait du sport et il regarde la télévision.

4. Lösungen


Zu 3.1 Bilde das Gérondif der folgenden Verben:

  • en étant
  • en ayant
  • en buvant
  • en travaillant
  • en sachant (Achtung! Sonderform!)
  • en rentrant
  • en descendant
  • en mangeant
  • en allant


Zu 3.2 Verbinde die Sätze mit Verwendung des Gérondifs.

  • Tu le rencontres quand tu vas au tennis. -> Tu le rencontres en allant au tennis.
  • Si nous allons au cinéma, nous pourrions voir un très bon film. -> En allant au cinéma, nous pourrions voir un très bon film.
  • Elle boit et elle téléphone. ->elle boit en téléphonant.
  • Il fait du sport et il regarde la télévision -> Il fait du sport en regardant la télévision.

 

Fragen & Antworten

Unsere Nachhilfelehrer kommen grundsätzlich zu Ihnen nach Hause. Dort unterrichten sie den Schüler in Ihren Räumlichkeiten.
Ja, wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Probestunde an. In dieser Stunde lernen sich Schüler und Lehrer kennen. Der Lehrer erfasst in einer Lernstandserhebung die Lernlücken und gibt anhand praktischer Beispiele einen Ausblick auf seine Methodik. Zum Abschluss wird ein kurzes Feedbackgespräch angeboten.
Sie bestimmen den Zeitpunkt für den Unterricht! Bereits im Matching-Prozess werden Ihre Wünsche berücksichtigt und die Detailplanung nehmen Sie direkt mit dem Nachhilfelehrer vor.
Sobald Sie eine Probestunde anfordern, beginnen wir mit der Auswahl für eine geeignete Lehrkraft. Diese wird sich dann zwecks Terminvereinbarung direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Gefällt Ihnen unser Angebot, geht es nahtlos in die Terminvereinbarung mit dem Lehrer über. Oftmals ist eine Terminvereinbarung innerhalb weniger Tage möglich.
Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.