Schulsystem Bremen

Die Schülerinnen und Schüler Bremens haben nach der vierjährigen Grundschule die Wahl zwischen der Oberschule und dem Gymnasium.

Übersicht der Abschlüsse

Je nach Wahl der Schule, die nach der Grundschule besucht wird, können unterschiedliche Abschlüsse erzielt werden. Die Oberschule ermöglicht sowohl die Berufsbildungsreife (BB), die erweiterte Berufsbildungsreife (eBB) und den mittleren Schulabschluss (MSA)/Realschulabschluss. Das Gymnasium führt zum Abitur.

Oberschule

Die Berufsbildungsreife (BB) wird nach Ende der 9. Klasse vergeben und entspricht dem Hauptschulabschluss.

An Oberschulen kann am Ende der Klasse 10 der mittlere Schulabschluss (MSA) erworben werden, der dem Realschulabschluss in anderen Bundesländern entspricht. Ebenfalls kann die erweiterte Berufsbildungsreife (eBB) erlangt werden. Diese ist Basis für Ausbildungsberufe in den dualen Ausbildungen.

Das Abitur wird nach insgesamt 12 bzw. 13 Schuljahren an der Oberschule ermöglicht.

Gymnasium

Die Gymnasien Bremens führen nach 12 Schuljahren zum Abitur.

Übertritt in Bremen – wie funktioniert es?

Die weiterführenden Schulen nach der Grundschule sind in Bremen frei wählbar. Die Eltern können die Entscheidung über die entsprechende Schule selbst fällen, wenn das angebotene Beratungsgespräch wahrgenommen wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird dem Kind eine Schulart zugewiesen.

Bei Schulen, die bereits zu häufig ausgewählt wurden, gelten allerdings verschiedene Kriterien zur Aufnahme. Hierzu werden bei der Erstwahl die Bewertungen der Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik zum Halbjahr der 4. Klasse verwendet. Des Weiteren gibt es Aufnahmeverfahren, wenn die Kapazitäten der Schulen nicht ausreichen.

Fragen & Antworten

Unsere Nachhilfelehrer kommen grundsätzlich zu Ihnen nach Hause. Dort unterrichten sie den Schüler in Ihren Räumlichkeiten.
Ja, wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Probestunde an. In dieser Stunde lernen sich Schüler und Lehrer kennen. Der Lehrer erfasst in einer Lernstandserhebung die Lernlücken und gibt anhand praktischer Beispiele einen Ausblick auf seine Methodik. Zum Abschluss wird ein kurzes Feedbackgespräch angeboten.
Sie bestimmen den Zeitpunkt für den Unterricht! Bereits im Matching-Prozess werden Ihre Wünsche berücksichtigt und die Detailplanung nehmen Sie direkt mit dem Nachhilfelehrer vor.
Sobald Sie eine Probestunde anfordern, beginnen wir mit der Auswahl für eine geeignete Lehrkraft. Diese wird sich dann zwecks Terminvereinbarung direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Gefällt Ihnen unser Angebot, geht es nahtlos in die Terminvereinbarung mit dem Lehrer über. Oftmals ist eine Terminvereinbarung innerhalb weniger Tage möglich.
Nachhilfe Nr. 1* Studienkreis ist seit 2013 in Serie die Nummer 1 unter den Nachhilfe-Anbietern im Serviceerlebnis der Kunden. So das Ranking der ServiceValue GmbH.
Mehr Infos unter www.service-champions.de zum Stichwort „Ranking der Nachhilfeanbieter“. Probeunterricht: 2x 45 Minuten als eine Doppelstunde bei Ihnen zu Hause. Fächer nach Verfügbarkeit. Nicht in Kombination mit anderen Angeboten. Nur für neue Kunden.