Tipps zur richtigen Nutzung von Smartphones für Kinder
Das Mobiltelefon ist zum ständigen Begleiter für die meisten von uns geworden. Das gilt besonders dann, wenn es sich um ein Smartphone handelt. Die Verkaufszahlen dieser kleinen Alleskönner steigen stetig an. So haben knapp 30 Millionen Deutsche bereits ein Smartphone. Immer mehr Jugendliche und auch Kinder haben ein Handy oder ein Smartphone. Hier finden Sie einige Tipps, worauf man im Umgang mit einem Kinderhandy achten sollte:
- Ein Kinderhandy bzw. Smartphone bietet Sicherheit. So können Kinder ihre Eltern in Notsituationen erreichen. Und auch Eltern können ihre Kinder stets erreichen und wissen, wo sich der Nachwuchs befindet.
- Für einen Grundschüler ist ein normales Kinderhandy vollkommen ausreichend. Die vielfältigen Zusatzoptionen eines Smartphones sind in diesem Alter nicht notwendig und würden das Kind überfordern.
- Für den jungen Mobilfunkeinsteiger empfiehlt sich ein ganz normales Handy mit einer Prepaid-Karte. Damit haben Kinder und vor allem Eltern Transparenz über die entstehenden Kosten. Zudem bekommen Kinder auf diese Weise eher ein Gefühl für die Kosten von Telefonaten, SMS u.ä. als bei Verträgen, die id.R. bestimmte Flatrates oder freie Kontingente beinhalten.
- Informieren Sie sich selbst über alle Möglichkeiten, die das Handy ihres Kindes bietet. Um ihr Kind vor möglichen Gefahren oder Kostenfallen zu schützen, sollten Eltern mit den technischen Möglichkeiten und möglichen kostenpflichtigen Zusatzdiensten vertraut sein. Klären Sie dann ihr Kind über mögliche Risiken auf.
- Hat Ihr Kind im Grundschulalter bereits ein Smartphone, dann empfiehlt es sich, den Internetzugang zu deaktivieren. In diesem Alter ist ein unkontrollierter Zugang zum Internet noch nicht zu empfehlen. Auch die bluetooth-Funktion sollte deaktiviert werden. Dies verhindert, dass jugendgefährdende oder für Kinder ungeeignete Inhalte von Dritten via bluetooth verschickt werden. Sie können diese Funktionen beim Kauf des Handys oder bei Ihrem Mobilfunkanbieter sperren lassen
- Mobilfunkanbieter bieten unterschiedliche Jugendschutzfunktionen an. Diese reichen von der Sperrung teurer Sondernummern oder Premiumdienste, dem Deaktivieren des Internetzugangs bis zum Blocken bestimmter Inhalte. Informieren Sie sich bei ihrem Anbieter.
- Gerade ein Smartphone sollte auf jeden Fall passwortgeschützt sein. So wird verhindert, dass bei Verlust oder Diebstahl die eigenen Daten missbraucht werden und Kosten entstehen.
- Nutzt ihr Kind ein Smartphone mit Internetfunktion, so sollten dafür die gleichen Sicherheitsempfehlungen gelten, wie bei der Internetnutzung vom heimischen PC aus.
- Treffen Sie Vereinbarungen über die Nutzungsintensität des Handys. Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind Zeiten, wann das Handy genutzt werden darf. Verabreden Sie Familienregeln, wann das Handy abgeschaltet werden sollen. Empfehlenswert sind regelmäßige Zeiten, in denen das Mobiltelefon ausgeschaltet ist, z.B. beim gemeinsamen Essen oder während gemeinsamer Familienaktivitäten. Dann sollten aber auch die Erwachsenen auf das Mobiltelefon verzichten.
Unsere Fächer
Fragen & Antworten
Findet der Unterricht vor Ort oder online statt?
Unsere Nachhilfelehrer kommen grundsätzlich zu Ihnen nach Hause. Dort unterrichten sie den Schüler in Ihren Räumlichkeiten.
Gibt es eine Probestunde?
Ja, wir bieten unseren Kunden eine kostenlose Probestunde an. In dieser Stunde lernen sich Schüler und Lehrer kennen. Der Lehrer erfasst in einer Lernstandserhebung die Lernlücken und gibt anhand praktischer Beispiele einen Ausblick auf seine Methodik. Zum Abschluss wird ein kurzes Feedbackgespräch angeboten.
Wann findet der Unterricht statt?
Sie bestimmen den Zeitpunkt für den Unterricht! Bereits im Matching-Prozess werden Ihre Wünsche berücksichtigt und die Detailplanung nehmen Sie direkt mit dem Nachhilfelehrer vor.
Wann kann mein Kind mit der Nachhilfe beginnen?
Sobald Sie eine Probestunde anfordern, beginnen wir mit der Auswahl für eine geeignete Lehrkraft. Diese wird sich dann zwecks Terminvereinbarung direkt mit Ihnen in Verbindung setzen. Gefällt Ihnen unser Angebot, geht es nahtlos in die Terminvereinbarung mit dem Lehrer über. Oftmals ist eine Terminvereinbarung innerhalb weniger Tage möglich.