Alltagssprache und Hochsprache
1. Eigenschaften von Sprache
Sprache wandelt sich stetig und unterliegt vielen verschiedenen Einflüssen.
Jeder Mensch hat seine eigene Sprache, die beeinflusst wird von den Menschen und dem Dialekt seiner Umgebung und natürlich von seinem eigenen Einfallsreichtum. In der Regel können sich Personen aus einem Sprachraum wie dem Deutschen miteinander verständigen, auch wenn Begriffe in verschiedenen Regionen doch recht unterschiedlich sein können.
Beispiel:
- In München sagt man Semmel, in Berlin sagt man Schrippe
Weißt Du, welche Dialekte man in Deutschland spricht? Ordne zu!
In Berlin spricht man … | anhaltinisch | |
In München spricht man … | bayrisch | |
In Hannover spricht man … | kölsch | |
In Leipzig spricht man … | norddeutsch/plattdeutsch | |
In Bremen spricht man … | berlinerisch | |
In Koblenz spricht man … | thüringisch | |
In Köln spricht man … | sächsisch | |
In Dessau spricht man … | pfälzisch | |
In Gera spricht man … | hochdeutsch |
2. Standardsprache
In Standardsprache werden grammatikalisch korrekte Sätze gebildet.
- „Ich gehe Bett“ ist kein wohlgeformter Satz, denn es fehlt eine Präposition.
- „Ich gehe ins Bett“ wäre korrekt.
- „Das kleidet dir gut“ ist ein nicht- korrekter Satz, denn das Verb „kleiden“ verlangt hier ein Akkusativ- Objekt als Ergänzung und kein Dativ- Objekt.
- „Das kleidet dich gut“ wäre also korrekt.
Trotzdem wird ein solcher Sprachgebrauch in bestimmten Gruppen durchgesetzt. Wir bezeichnen das als abweichend von der Standardsprache.
Es gibt grammatische und lexikalische Regeln für den Gebrauch der Standardsprache.
Beachte: Wenn wir im Alltag kommunizieren, sollten wir möglichst darauf achten, neutralsprachliche Wörter zu gebrauchen, um Bewertungen zu vermeiden.
Beispiel:
- So würden wir wohl eher jemanden bitten:
„Nehmen sie bitte ihren Hund an die Leine!“ als
„Packen sie mal ihren Köter an den Strick!“
Du siehst hier, dass „Hund“ das standardisierte Wort, also das neutrale Wort ist, „Köter“ das negativ bewertete.
Wenn jemand nicht auf die Wahl neutraler Wörter achtet, so zeigt er dem Gesprächspartner seine Einstellung: hier seine negative Einstellung gegenüber Hunden.
Tipp: In Bewerbungsgesprächen beispielsweise solltest du auf negative oder umgangssprachliche Wörter unbedingt verzichten.
Finde neutrale Begriffe!
Gaul | _____________________________ |
Pulle | _____________________________ |
Griffel | _____________________________ |
Blechschüssel | _____________________________ |
Hungerhaken | _____________________________ |
Latschen | _____________________________ |
Flossen | _____________________________ |
Riechkolben | _____________________________ |
3. Lösungen zu den Übungen
Zu 1
In Berlin spricht man berlinerisch.
In München spricht man bayrisch.
In Hannover spricht man hochdeutsch.
In Leipzig spricht man sächsisch.
In Bremen spricht man norddeutsch/plattdeutsch.
In Koblenz spricht man pfälzisch.
In Köln spricht man kölsch.
In Dessau spricht man anhaltinisch.
In Gera spricht man thüringisch.
Zu 2
Pferd
Flasche
Finger
Auto
dünne Person
Schuhe
Füße
Nase
- angeben, wann ihr Zeit für Nachhilfe habt. Eure Schüler können so direkt sehen, ob es zeitlich bei euch passt!
- mehr über euch erzählen! In eurem Profil haben wir zwei Stellen für euch geschaffen an denen ihr euch vorstellen könnt. Einmal gibt es die Kurzvorstellung, wo ihr euch in 300 Zeichen beschreiben könnt und dann eine ausführliche Beschreibung.
- über jedes Fach, das ihr unterrichtet einen Text schreiben. Dort könnt ihr über eure Art Nachhilfe zu geben schreiben und genau erklären, warum ihr für dieses Fach qualifiziert seid. Zudem gibt es eine neue Box, in der ihr eure Stärken in dem Fach beschreiben könnt. Also welche Themen liegen euch besonders gut?
- euren Bildungsweg genauer beschreiben und könnt so eure Qualifikationen besonders hervorheben.
- Dokumente zur Verifikation hochladen