Indirekte Rede
1. Was ist Indirekte Rede?
- In der indirekten Rede wird einem Dritten berichtet, was während eines Gespräches gesagt wurde.
Beispielsätze:
- Vor der indirekten Rede steht im Englischen kein Komma.
- That kann häufig weggelassen werden.
- Die indirekte Rede muss durch ein Verb eingeleitet werden. Zu diesen Verben zählen:
agree |
zustimmen |
2. Verschiebungen in der indirekten Rede
- In der indirekten Rede müssen einige Formulierungen geändert werden.
- Diese Änderungen betreffen die erwähnten Personen, die Zeitformen, Hilfsverben und Orts- und Zeitangaben!
2.1 Verschiebung der Personen
- Nomen oder Pronomen müssen oft durch andere Pronomen ersetzt werden, um den Inhalt verständlich wiederzugeben.
Beispielsätze:
2.2 Verschiebung der Zeiten
- Die Zeitformen in der indirekten Rede müssen verschoben werden. Diese Zeitverschiebung nennt man back shift.
simple present |
simple past |
present progressive |
past progressive |
simple past |
past perfect |
past progressive |
past perfect progressive |
present perfect |
past perfect |
present perfect progressive |
past perfect progressive |
going-to-future |
was/were going to |
will-future |
would + Infinitiv |
- Das past perfect und past perfect progressive werden nicht verändert.
Beispielsätze:
direkte Rede |
indirekte Rede |
Kevin: |
He said (that) … |
“I’m thirsty.” |
he was thirty. |
“I’m watching TV.” |
he was watching TV. |
“I was home alone last night.” |
he had been home alone the other night. |
“I haven’t seen anything odd.” |
he hadn’t seen anything odd. |
“I have been living here quit long. |
he had been living there quite long. |
“I’m going to see my parents tomorrow. |
he was going to see his parents tomorrow. |
“It will be more relaxed tomorrow. |
it would be more relaxed tomorrow. |
- Wenn das einleitende Verb im simple present, present perfect oder will-future steht, werden die Zeiten in der indirekten Rede nicht verschoben (1).
- Wenn von einer (auch in der Zukunft noch) fortbestehenden Situation/ Tatsache die Rede ist, werden die Zeiten in der direkten Rede nicht verschoben (2).
Beispielsätze:
- Judy: “I work as a dentist.”
- Judy says that she works as a dentist. (1)
- Judy has always mentioned that she works as a dentist.
- Judy will tell you that she works as a dentist.
- Judy said that she works as a dentist. (2)
2.3 Verschiebung der Hilfsverben
- Can, may, shall, will müssen in der indirekten Rede verschoben werden.
can |
could |
- Could, might, should/ ought to, would, mustn’t werden in der indirekten Rede nicht verändert.
Beispielsätze:
- John: “I will visit you but I may be late.” -- John said that he would visit me but he might be late.
- “We mustn’t have the kids unsupervised.” -- John said that we mustn’t have the kids unsupervised.
§“Sarah should come with us.” -- John said that Sarah should come with us.
- Wenn must eine Verpflichtung oder einen Zwang (1) ausdrückt, kann es durch had to in der indirekten Rede ersetzt werden. Wenn must einen Ratschlag oder eine Schlussfolgerung (2) ausdrückt, bleibt es in der indirekten Rede unverändert. Das modale Hilfsverb needn’t kann durch didn’t have to ersetzt werden (3)
Beispielsätze:
- Doctor: “You must come again in two weeks.”
The doctor said that I must/ had to come back in two weeks. - Steve: “Peter’s bike is so dirty. He really must clean it.”
Steve said that Peter really must clean his bike.
Kim: “ Luke, you needn’t do the dishes.”
Kim told Luke that he needn’t/ didn’t have to do the dishes.
2.4 Verschiebung der Orts- und Zeitangaben
- Die Zeit- und Ortsangaben müssen an die Sprechsituation in der direkten Rede angepasst werden, wenn sich die Angaben bis zum Zeitpunkt der Wiedergabe durch die indirekte Rede verändert haben.
direkte Rede |
indirekte Rede |
now |
then, at the moment |
Beispielsätze:
- Matt: “I will visit Sarah tomorrow.”
Wiedergabe am selben Tag: Matt said that he would visit Sarah tomorrow.
Wiedergabe zu einem späteren Zeitpunkt: Matt said that he would visit Sarah the \ next day.
3. Indirekte Rede in Fragen
- Um eine Frage in der indirekten Rede wiederzugeben, können folgende einleitende Verben verwendet werden:
ask |
fragen |
- Bei Fragen mit einem Fragewort (1), wird das Fragewort in die indirekte Rede übernommen. Das Subjekt steht wie in normalen Aussagesätzen hinter dem Verb. Das Fragezeichen entfällt.
- Bei Fragen ohne Fragewort, wird if oder whether in die indirekte Rede genommen. Das Fragezeichen entfällt.
Beispielsätze:
- Mike: “Where was Sam yesterday?”
Mike wanted to know where Sam had been the day before. - Dad: “Did you forget to do the dishes tonight?”
Dad wondered whether/ if I forgot to do the dishes that night.
§Mom: “Who is Peter?”
Mom asked who Peter was.
§Luke: “Would you like some tea?”
Luke asked whether/ if I would like some tea.
4. Indirekte Rede in Bitten, Vorschlägen, Aufforderungen
- Um einen Befehl oder eine Aufforderung in die indirekte Rede zu übertragen, sind einleitende Verben notwendig, wie beispielsweise:
to command |
befehlen |
- Befehle und Aufforderungen werden in der indirekten Rede mit einem Infinitiv mit (not) to wiedergegeben.
Beispielsätze:
- Joe to Henry: “Help me with the housework.”
- Joe ordered Henry to help him with the housework.
- Um eine Bitte oder eine Einladung in die indirekte Rede zu übertragen, sind ebenfalls einleitende Verben notwendig:
ask |
bitten |
- Bitten und Einladungen werden in der indirekten Rede mit einem Infinitiv mit to/ not to oder durch eine nominale Fügung wiedergegeben.
Beispielsätze:
- Um einen Ratschlag oder einen Vorschlag in die indirekte Rede zu übertragen, sind einleitende Verben notwendig:
to advise |
jmd. empfehlen |
- Achtung! Nach suggest darf kein Infinitiv mit to folgen. Es folgt entweder die –ing-Form oder ein that-Satz mit should.
Beispielsätze:
- Joe to Henry: “Why don’t we go to the lake?”
- Joe suggested that we should go to the lake.
§Joe advised to go to the lake.
§Joe suggested going to the lake.
5. Übungsaufgaben
5.1 Übungsaufgaben zur indirekten Rede
Use reported speech
a) Mr Wilson: “My daughter goes babysitting.“
b) Mr and Mrs Hunt: “Our cat is a good cat.”
c) John: ”I can’t help you.”
d) Mrs Fox: “I’ve taught him to be a good boy.”
e) Laura: “Shut the door, Ronny”
f) Nick: “I’m reading a book.”
g) Mrs Hunt: “The job won’t be easy for you.”
h) Sarah: “He won a prize at Cat School.”
i) John: “I was watching TV.”
5.2 Translation
a) Sind Sie verheiratet?
b) Sie wollte wissen, ob ich verheiratet sei.
c) Was haben sie ihn gefragt?
d) Sie wollte wissen, was sie ihn gefragt haben.
e) Wie lange sind Sie schon verheiratet?
f) Sie wollte wissen, wie lange ich schon verheiratet sei.
g) Wird es schwierig sein, ein Ticket zu bekommen?
h) Er fragte, ob es schwierig sein würde, ein Ticket zu bekommen.
6. Lösungen zu den Übungsaufgaben
Lösungen zu 5.1.
a) Mr Wilson said that his daughter went babysitting.
b) Mr and Mrs Hunt said that their cat was a good cat.
c) John said that he couldn’t help me/us.
d) Mrs Fox said that she had taught him to be a good boy.
e) Laura told Ronny to shut the door.
f) Nick said that he was reading a book.
g) Mrs Hunt said that the job wouldn’t be easy for me/us.
h) Sarah said that he had won a prize at Cat School.
i) John said that he had been watching TV.
Lösungen zu 5.2
a) Are you married?
b) She wanted to know if/whether I was married.
c) What did they ask him?
d) She wanted to know what they had asked him.
e) How long have you been married?
f) She asked me how long I had been married.
g) Will it be difficult to get a ticket?
h) He asked whether it would be difficult to get a ticket.